So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Haben Sie genug von den Standardprogrammen unter Ubuntu? Möchten Sie Ihr eigenes Ubuntu erstellen? Mit der Anwendung „Cubic“ ist das möglich. Folgen Sie uns, um zu erfahren, wie Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes Ubuntu erstellen können .
xr:d:DAFds8YL9ik:2,j:43601822907,t:23032003
So installieren Sie Cubic unter Ubuntu
Cubic ist ein großartiges Tool, mit dem Sie ganz einfach eine Ubuntu-ISO nach Ihren Wünschen anpassen können. Sie müssen es jedoch zuerst installieren. Leider ist die Cubic-App nicht in den offiziellen Ubuntu-Softwarequellen verfügbar, Sie müssen also ein PPA hinzufügen .
Um das kubische PPA hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es auf diese Weise. Sobald Sie im Terminal sind, verwenden Sie den Befehl add-apt-repository , um das Kubische Repo zu Ubuntu hinzuzufügen.
sudo add-apt-repository ppa:cubic-wizard/release
Nach Eingabe des obigen Befehls aktualisiert Ubuntu automatisch seine Softwarequellen. Anschließend können Sie die Cubic-App mit dem Befehl apt install auf Ihrem Ubuntu-System installieren .
Sudo apt install kubisch
Sobald die Cubic-App installiert ist, können Sie sie über das Ubuntu-App-Menü starten.
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte ISO mit Cubic
Um eine benutzerdefinierte ISO mit Cubic zu erstellen, wählen Sie zunächst ein Projektverzeichnis aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und erstellen Sie mit dem Dateibrowser ein neues Projektverzeichnis. Wenn Sie den Ordner erstellt haben, wählen Sie ihn zur Verwendung mit Cubic aus. Klicken Sie auf „Weiter“, wenn Sie fertig sind.
Sie müssen nun eine Ubuntu-ISO-Diskette herunterladen, um sie anzupassen. Um Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, Ubuntu Mate oder andere herunterzuladen, wählen Sie einen der folgenden Links aus.
Nachdem Sie ein Ubuntu-ISO ausgewählt haben, geben Sie „Cubic“ ein und suchen Sie den Bereich „Dateiname“. Klicken Sie auf das Durchsuchen-Symbol und suchen Sie nach Ihrer heruntergeladenen Ubuntu-ISO-Datei. Wenn Sie es ausgewählt haben, wird es in Cubic geladen. Sobald Ihre ISO in Cubic geladen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken, lädt Cubic ein Terminal. Mit diesem Terminal können Sie das Dateisystem anpassen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ klicken, können Sie eine Liste optionaler Programme durchsuchen, die Sie der Ubuntu-ISO hinzufügen möchten.
Wenn Sie alle Ihre Programme ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um zur nächsten Seite in Cubic zu gelangen. Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihre neue ISO zu „generieren“. Verwenden Sie die Schaltfläche „Generieren“, um Ihr neues Ubuntu-ISO zu erstellen.
So flashen Sie Ihr benutzerdefiniertes Ubuntu-ISO auf ein USB-Flash-Laufwerk
Nachdem Sie nun Ihre benutzerdefinierte Ubuntu-ISO-Datei erstellt haben, ist es an der Zeit, sie zur Installation auf ein USB-Flash-Laufwerk zu flashen. Um die ISO zu flashen, müssen Sie ein USB-Erstellungstool herunterladen. In dieser Anleitung verwenden wir das Etcher-Tool.
Um Etcher herunterzuladen, gehen Sie zur offiziellen Seite . Nach dem Herunterladen installieren Sie es und starten es. Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen, um das USB-Installationsprogramm zu erstellen.
Wenn der Flash-Vorgang abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer mit angeschlossenem USB neu. Konfigurieren Sie dann den Computer so, dass er von USB bootet, damit Sie Ihr benutzerdefiniertes Ubuntu-ISO installieren können.
So installieren Sie Ihr benutzerdefiniertes Ubuntu-ISO
Um Ihr benutzerdefiniertes Ubuntu-ISO zu installieren, laden Sie es zunächst über Ihr PC-BIOS. Wählen Sie nach dem Laden die Schaltfläche „Ubuntu installieren“. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, werden Sie aufgefordert, Ihr Tastaturlayout auszuwählen. Wählen Sie über die Benutzeroberfläche Ihr Layout aus. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
Wählen Sie auf der Seite „Updates und andere Software“ die gewünschte Installationsart aus. Sie können zwischen „Normal“ und „Minimal“ wählen. Beachten Sie jedoch, dass sich Ihre benutzerdefinierten Cubic-Pakete im Abschnitt „Normal“ befinden. Klicken Sie auf „Weiter“, wenn Sie fertig sind.
Wählen Sie aus, wie Sie Ihr benutzerdefiniertes Ubuntu installieren möchten. Sie können entweder die Festplatte löschen, sie daneben installieren oder etwas anderes tun. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“.
Nachdem Sie die Schaltfläche „Jetzt installieren“ ausgewählt haben, werden Sie von Ihrem benutzerdefinierten Ubuntu-ISO aufgefordert, Ihre Zeitzone einzurichten, Ihr Benutzerkonto zu konfigurieren usw. Wenn Sie diese Dinge tun, werden Sie im Handumdrehen Ihre benutzerdefinierte Ubuntu-Installation verwenden! Genießen!
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.