So extrahieren Sie einzelne Frames aus Videos unter Linux

Haben Sie eine Videodatei auf Ihrem Linux-Desktop, von der Sie ein Bild speichern möchten? Versuchen Sie nicht, einen Screenshot mit dem Screenshot-Tool Ihrer Linux-Desktopumgebung zu erstellen. Folgen Sie stattdessen unserer Anleitung, um zu erfahren, wie Sie unter Linux einzelne Frames aus Videos extrahieren!

Kdenlive unter Linux installieren

Bevor wir uns mit dem Extrahieren einzelner Frames aus Videos unter Linux befassen können, müssen wir uns mit der Installation des Kdenlive-Videoeditors befassen. Wieso den? Es ist das beste Werkzeug zum Bearbeiten und Ändern von Videodateien. Als solches verfügt es über eine unglaubliche Rahmenextraktionsfunktion, die wir in diesem Handbuch behandeln werden.

Der Kdenlive-Videoeditor ist Teil der KDE-Toolsuite. Da es Teil von KDE ist, ist es unglaublich einfach, es auf praktisch jeder Linux-Distribution zu installieren. Es wird sogar von Snap und Flathub unterstützt. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann von dort aus die unten beschriebenen Installationsanweisungen über die Befehlszeile.

Ubuntu

Unter Ubuntu ist die Installation des Kdenlive-Video-Editors so einfach wie die Eingabe des folgenden Apt- Befehls.

sudo apt installieren kdenlive

Debian

Unter Debian-Linux? Sie können Kdenlive ziemlich einfach mit dem folgenden Apt-get- Befehl installieren .

sudo apt-get install kdenlive

Arch Linux

Benutzer von Arch Linux können Kdenlive mit dem folgenden Pacman- Befehl einrichten .

sudo pacman -S kdenlive

Fedora

Verwenden Sie Fedora-Linux? Holen Sie sich die Kdenlive-App mit dem Dnf- Befehl.

sudo dnf installieren kdenlive

OpenSUSE

OpenSUSE Linux-Benutzer können Kdenlive mit dem folgenden Zypper- Befehl zum Laufen bringen .

sudo zypper installieren kdenlive

Flatpak

Der Kdenlive Video Editor ist als Flatpak im Flathub App Store erhältlich! Damit die App als Flatpak funktioniert, installieren Sie zunächst die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Linux-PC, indem Sie unserer Anleitung zu diesem Thema folgen. Fügen Sie danach den Flathub App Store mit dem folgenden Befehl zum System hinzu.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Sobald der Flathub App Store hinzugefügt wurde, kann die Installation von Kdenlive über Flatpak beginnen. Installieren Sie die Kdenlive-App mit dem folgenden Befehl.

flatpak installiere flathub org.kde.kdenlive

Snap-Paket

Kdenlive ist als Snap-Paket im Snap App Store erhältlich. Damit es als Snap funktioniert, aktivieren Sie zunächst die Snapd-Laufzeit auf Ihrem Linux-System . Verwenden Sie dann, sobald es aktiviert ist, den folgenden Snap-Install- Befehl.

sudo snap install kdenlive

So extrahieren Sie einzelne Frames

Um einzelne Frames aus einer Videodatei zu extrahieren, öffnen Sie zunächst die Kdenlive-Anwendung auf Ihrem Linux-Desktop, indem Sie im App-Menü danach suchen. Folgen Sie dann den unten aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

So extrahieren Sie einzelne Frames aus Videos unter Linux

Schritt 1: Suchen Sie die Schaltfläche „Projekt“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um auf das Menü „Projekt“ von Kdenlive zuzugreifen. Dieses Menü enthält alle Clip-bezogenen Optionen, die zum Importieren einer Videodatei in das Kdenlive-Projekt erforderlich sind.

Schritt 2: Suchen Sie im Menü „Projekt“ nach „+ Clip oder Ordner hinzufügen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie eine Videodatei in Kdenlive importieren.

Schritt 3: Nach dem Hinzufügen einer Videodatei zu Kdenlive wird diese nicht in der Timeline angezeigt. Stattdessen wird es im Bereich "Projektablage" angezeigt. Klicken Sie mit der Maus darauf und ziehen Sie es auf die Timeline.

So extrahieren Sie einzelne Frames aus Videos unter Linux

Sobald sich der Clip in der Kdenlive-Timeline befindet, können Sie die gesamte Videodatei und ihre gerenderten Wellenformen sehen. Klicken Sie von hier aus mit der Maus auf den Videoclip und drücken Sie die Leertaste auf der Tastatur, um die Wiedergabe zu starten.

Schritt 4: Lassen Sie das Video über Kdenlive abspielen. Wenn Sie dann zu dem Teil der Videodatei gelangen, aus dem Sie einen Frame extrahieren möchten, drücken Sie erneut die Leertaste , um ihn anzuhalten .

Wenn die Videodatei angehalten ist, gehen Sie zum „Projektmonitor“. Sie können den „Projektmonitor“ nicht finden? Es ist die Videobox, die Ihren Videoclip anzeigt, während er im Kdenlive-Editor abgespielt wird.

Schritt 5: Klicken Sie im Kdenlive „Projektmonitor“ mit der rechten Maustaste. Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken, wird das Kontextmenü des Projektmonitors von Kdenlive angezeigt. Suchen Sie im Kontextmenü nach der Option „Rahmen extrahieren“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

Indem Sie auf die Schaltfläche „Frame extrahieren“ klicken, weisen Sie Kdenlive an, genau das Frame zu nehmen, auf dem der „Projektmonitor“ angehalten wurde, und es in einer Datei zu speichern.

Schritt 6: Wenn Sie auf „Frame extrahieren“ klicken, erscheint ein Popup-Fenster. Verwenden Sie dieses Popup-Fenster, um Ihren neu extrahierten Frame an einem Ort Ihrer Wahl auf Ihrem Linux-PC zu speichern.

So extrahieren Sie einzelne Frames aus Videos unter Linux

Sie können diesen Vorgang beliebig oft wiederholen, um mehrere Frames aus der Videodatei zu extrahieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.