So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Das AUR ist eines der besten Dinge an Arch Linux. Es handelt sich um ein von der Community betriebenes Repository, das Benutzern das Hochladen ihrer Programme ermöglicht. Daher gibt es jede Menge hervorragende Apps, die darauf installiert werden können.
Wenn Sie ein Ubuntu-Benutzer sind, fühlen Sie sich möglicherweise ausgeschlossen, da Sie keinen Zugriff auf die AUR haben. Aber wussten Sie, dass Sie mit Distrobox AUR unter Ubuntu verwenden können? Hier erfahren Sie, wie Sie es auf Ihrem System zum Laufen bringen.
So installieren Sie Distrobox unter Ubuntu
Sie müssen die Distrobox-App auf Ihrem Ubuntu-System installieren, um Software von AUR verwenden zu können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Distrobox auf Ihrem Ubuntu-System zu installieren. Die erste Möglichkeit zur Installation besteht über die in Ihrem System enthaltenen Ubuntu-Software-Repositorys.
Mit dieser Methode können Sie ganz einfach sicherstellen, dass Distrobox immer auf dem neuesten Stand ist. Wenn Sie Distrobox über die Ubuntu-Softwarequellen installieren, müssen Sie außerdem Ihr Bash-Profil oder ähnliches nicht bearbeiten.
Um Distrobox über die offiziellen Ubuntu-Softwarequellen zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster. Sie können ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken. Alternativ können Sie im App-Menü nach „Terminal“ suchen und es so starten.
Verwenden Sie bei geöffnetem Terminalfenster den folgenden apt install- Befehl, um das Distrobox-Paket zu installieren.
sudo apt install distrobox* -y
Alternativ können Sie die Distrobox-Anwendung über das offizielle Installationsskript auf Ihrem Ubuntu-System installieren. Obwohl wir dies nicht empfehlen, funktioniert die apt install- Version am besten. Dennoch ist das Installationsskript nett, da es viele der schwierigen Dinge für Sie einrichtet, einschließlich des Distrobox-Root-Zugriffs.
Um Distrobox über das offizielle Installationsprogramm zu installieren, müssen Sie zunächst das Programm „curl“ installieren, da es sich damit selbst herunterlädt. Sie können „curl“ mit dem folgenden Befehl installieren.
Sudo apt install curl
Sobald Sie das Curl-Programm eingerichtet haben, können Sie damit die neueste Version von Distrobox herunterladen.
Distrobox – Root-Zugriff
Curl https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/install | sudo sh
Distrobox – kein Root-Zugriff
Curl https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/install | sh -s -- -p ~/.local/bin/
Wenn Sie das Distrobox-Installationsskript unter Ubuntu ausgeführt haben, müssen Sie Podman installieren. Podman ist ein Container-Tool, das wir für die Interaktion mit Distrobox verwenden werden. Um das Podman-Tool unter Ubuntu zu installieren, müssen Sie den folgenden apt-install- Befehl verwenden.
Sudo apt install podman
Wenn das Podman-Tool installiert ist, können Sie den Befehl podman ausführen , um zu überprüfen, ob es funktioniert.
Podman
Ersetzen Sie die Datei „registries.conf“.
Bevor Sie Distrobox unter Ubuntu verwenden können, müssen Sie als letztes die Datei „registries.conf“ ersetzen. Das mit Ubuntu gelieferte Programm bietet Benutzern keine Möglichkeit, OCI-Images (Betriebssystemcontainer) herunterzuladen.
Der Einfachheit halber habe ich eine vorkonfigurierte Datei auf Archive.org hochgeladen. Gehen Sie wie folgt vor, um es auf Ihrem System zu installieren.
Öffnen Sie zunächst ein Terminal. Verwenden Sie dann den Befehl sudo -s, um eine Root-Shell zu erhalten.
sudo -s
Als nächstes aktivieren Sie das Root-Konto mit Ubuntu (es ist oft deaktiviert).
Passwort
Beenden Sie die Root-Shell mit dem Befehl „exit“ .
Ausfahrt
Rufen Sie die Root-Shell mit dem Befehl su auf .
su
Verwenden Sie den CD- Befehl, um auf den Ordner /etc/containers/ zuzugreifen.
cd /etc/containers/
Löschen Sie die vorhandene Datei registries.conf mit dem Befehl rm .
rm registries.conf
Installieren Sie abschließend die neue Konfigurationsdatei.
wget https://ia601603.us.archive.org/11/items/registries/registries.conf
So erstellen Sie mit Distrobox einen Arch Linux-Container unter Ubuntu
Um AUR unter Arch Linux verwenden zu können, müssen Sie zunächst einen Arch Linux-Container mit Distrobox erstellen. Verwenden Sie dazu den Befehl distrobox create . Dieser Befehl lädt ein Arch Linux OCI-Image herunter.
distrobox create --name archlinux --image archlinux:latest
Das Herunterladen des Arch Linux OCI-Images sollte nicht lange dauern. Wenn dies erledigt ist, verwenden Sie den folgenden Distrobox-Eingabebefehl , um auf das neue Terminal zuzugreifen.
Distributionsbox: Geben Sie Archlinux ein
Sobald Sie den Arch Linux-Container betreten, verwenden Sie die folgenden Befehle, um den Trizen AUR-Helfer auf Ihrem Ubuntu-System einzurichten.
sudo pacman -Syy sudo pacman -S git base-devel git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen/ makepkg -sri
Wenn der Trizen AUR-Helfer installiert ist, können Sie mit trizen -Ss Programmname nach zu installierenden Programmen suchen . Wenn Sie ein Programm gefunden haben, das Sie über AUR installieren möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl.
trizen -S Programmname
Sobald die App im AUR installiert ist, können Sie sie mit dem folgenden Befehl nach Ubuntu exportieren.
distrobox-export --app Programmname
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.