So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Distrobox ist eine einzigartige Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Docker- Images von Linux-Betriebssystemen abzurufen und diese schnell unter Linux auszuführen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Distrobox unter Linux zum Laufen bringen können.
Distrobox unter Linux installieren
Distrobox ist ein Befehlszeilendienstprogramm . Es ist stark vom Terminal abhängig und Benutzer müssen es installieren, damit es funktioniert. Um die Installation von Distrobox auf Ihrem Computer zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster.
Sie sind sich nicht sicher, wie Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop öffnen? Drücken Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur. Alternativ können Sie im App-Menü nach „Terminal“ suchen und mit der Maus darauf klicken, um es zu starten.
Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, kann die Installation beginnen. Richten Sie mithilfe der Installationsanweisungen unten die neueste Version von Distrobox auf Ihrem Computer ein.
Generische Installation
Der generische Installationsprozess ist der beste Weg, um Distrobox auf Ihrem Linux-Computer zum Laufen zu bringen. Die generische Installation für Distrobox erfordert die Installation des Pakets „curl“ auf Ihrem Computer.
Curl sollte auf einer Vielzahl von Linux-Betriebssystemen leicht zum Laufen zu bringen sein. Geben Sie zum Einrichten die folgenden Befehle ein.
Ubuntu
Sudo apt install curl
Debian
sudo apt-get install curl
Arch Linux
sudo pacman -S Curl
Fedora
sudo dnf installiere Curl
OpenSUSE
Sudo Zypper Install Curl
Nachdem Sie das Curl-Paket auf Ihrem Linux-Computer eingerichtet haben, laden Sie damit das neueste Distrobox-Skript herunter und richten Sie es auf Ihrem Computer ein. Beachten Sie, dass dieses Skript als Root mit dem Befehl sudo ausgeführt werden muss , sodass Sie Administratorzugriff auf Ihren Computer benötigen.
curl -s https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/install | sudo sh
Nachdem Sie die Distrobox-App über das Skript eingerichtet haben, benötigen Sie eine Container-Manager-App. Sie können entweder Podman oder Docker verwenden. Zunächst empfehlen wir jedoch die Einrichtung von Docker. Informationen zum Einrichten von Docker auf Ihrem Linux-System finden Sie auf der offiziellen Website .
Distrobox deinstallieren
Möchten Sie Distrobox von Ihrem Linux-System entfernen? Verwenden Sie den folgenden Skriptbefehl, um es von Ihrem System zu deinstallieren.
curl -s https://raw.githubusercontent.com/89luca89/distrobox/main/uninstall | sudo sh
Snap-Installation
Wenn Sie Distrobox als Snap verwenden möchten, können Sie dies tun. Richten Sie die Laufzeit des Snap-Pakets auf Ihrem Computer ein, damit es funktioniert. Sie können die Laufzeit des Snap-Pakets auf Ihrem System einrichten, indem Sie unserer Installationsanleitung folgen.
Wenn die Laufzeit des Snap-Pakets eingerichtet und einsatzbereit ist, verwenden Sie den Befehl snap install , um das Distrobox-Tool zu installieren.
sudo snap install distrobox --beta
Wenn Distrobox eingerichtet ist, müssen Sie auch Docker konfigurieren und installieren. Informationen zum Einrichten von Docker auf Ihrem Computer finden Sie im offiziellen Konfigurationsleitfaden .
Arch Linux-Installation
Die Distrobox-Anwendung steht zur Installation auf dem Arch Linux AUR zur Verfügung . Um es auf Ihrem Computer zum Laufen zu bringen, installieren Sie zunächst den Trizen AUR-Helfer. Sie können dies mit den folgenden Befehlen in einem Terminalfenster tun.
sudo pacman -S git base-devel
Git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri
Wenn der Trizen AUR-Helfer auf Ihrem Computer eingerichtet ist, können Sie die Distrobox-Anwendung mit dem Befehl trizen -S installieren .
trizen -S Distributionsbox
Nachdem Sie die Distrobox-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-System eingerichtet haben, müssen Sie Docker installieren und aktivieren. Befolgen Sie die Docker-Installationsanweisungen im Arch Linux Wiki, um Hilfe bei der Einrichtung zu erhalten.
So verwenden Sie Distrobox unter Linux
Um Distrobox zu verwenden, starten Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Sie können ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken.
Führen Sie bei geöffnetem und einsatzbereitem Terminalfenster den Befehl distrobox-create aus . Dieser Befehl erstellt Ihren neuen Container. Der Befehl „distrobox-create“ ist eine einfache Möglichkeit, „docker pull x-image“ einzugeben.
sudo distrobox-create --name Containername --image os-image:version
Bearbeiten Sie den obigen Befehl und ändern Sie den Abschnitt –name in den Namen des Containers, den Sie erstellen möchten. In diesem Beispiel erstellen wir einen Void-Linux-Container.
sudo distrobox-create --name void-linux
Suchen Sie als Nächstes den Abschnitt „–image“ und ändern Sie „image:version“ durch einen der Container-Distributions-Image-Namen aus dieser Liste . In diesem Beispiel verwenden wir: ghcr.io/void-linux/void-linux:latest-full-x86_64 .
sudo distrobox-create --name void-linux --image:ghcr.io/void-linux/void-linux:latest-full-x86_64
Distrobox benötigt Zeit, um das Image herunterzuladen und zu erstellen. Lehnen Sie sich also zurück, seien Sie geduldig und lassen Sie den Schöpfungsprozess geschehen. Wenn Distrobox mit der Generierung Ihres Containers fertig ist, verwenden Sie den folgenden Befehl distrobox-enter .
sudo distrobox-enter --name void-linux
Container auflisten
Müssen Sie die auf Ihrem Computer installierten Distrobox-Container auflisten? Führen Sie den Befehl distrobox-list aus . Dieser Befehl zeigt Ihnen eine Liste aller installierten (sowohl aktiven als auch inaktiven) Container.
sudo distrobox-list
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.