So installieren Sie das Cabinet GTK-Theme unter Linux

Das Cabinet GTK-Thema ist ein schönes, modernes GTK-Theme für den Linux-Desktop. Es lässt sich von vielen flachen GTK-Themen unter Linux (wie Adapta, Materia usw.) inspirieren und fügt neue Farbakzente wie Blau, Orange und Grün hinzu. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Kabinett GTK herunterladen

So installieren Sie das Cabinet GTK-Theme unter Linux

Die Entwickler von Cabinet hosten es auf Gnome-look.org . Um es in die Hände zu bekommen, gehen Sie hier zur Cabinet GTK-Themenseite . Suchen Sie auf der Themenseite nach der Registerkarte „Dateien“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

Es gibt viele Downloads für das Cabinet GTK-Thema, und sie sind in vielen einzigartigen Farben erhältlich. Um das Cabinet GTK-Theme zu erhalten, das Sie auf Ihrem PC verwenden möchten, suchen Sie in der Spalte „DL“ nach dem blauen Download-Button und klicken Sie mit der Maus darauf. Nachdem Sie mit der Maus darauf geklickt haben, erscheint ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm. Klicken Sie dort auf „Herunterladen“ und die Datei wird auf Ihrem Linux-PC gespeichert.

Nachdem Sie das Cabinet GTK-Design auf Ihren Computer heruntergeladen haben, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt des Handbuchs fort, um zu erfahren, wie Sie die Dateien für das Design auf Ihr Linux-System extrahieren.

Absaugschrank GTK

Das Cabinet GTK-Theme wird wie viele andere GTK-Themes für Linux in einem TarXZ-Archiv geliefert. Bevor wir uns mit der Einrichtung des Themes auf Ihrem Linux-System befassen können, müssen wir uns ansehen, wie Sie die TarXZ-Datei extrahieren.

Um die Cabinet GTK TarXZ-Datei auf Ihrem Computer zu extrahieren, müssen Sie den tar- Befehl im Terminal verwenden. Öffnen eines Terminalfensters durch Drücken von Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur. Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den tar- Befehl, um das heruntergeladene Theme-Archiv zu extrahieren.

Schrank Dunkelgrün

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Dark-Green.tar.xz

Schrank dunkleres Grün

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Darker-Green.tar.xz

Schrank hellgrün

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Light-Green.tar.xz

Schrank dunkleres Blau

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Darker-Blue.tar.xz

Schrank hellorange

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Light-Orange.tar.xz

Schrank Dunkelorange

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Dark-Orange.tar.xz

Schrank dunkleres Orange

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Darker-Orange.tar.xz

Schrank hellblau

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Light-Blue.tar.xz

Schrank Dunkelblau

cd ~/Downloads tar xvf Cabinet-Dark-Blue.tar.xz

Sobald Ihre Designdatei in den Ordner „Downloads“ auf Ihrem Linux-PC extrahiert wurde, können Sie die TarXZ-Datei von Ihrem PC löschen. Um es zu löschen, verwenden Sie den folgenden rm- Befehl in einem Terminal.

rm Cabinet-*.tar.xz

Nachdem Sie das Cabinet GTK-Thema von Ihrem Linux-System gelöscht haben, fahren Sie mit dem Installationsabschnitt des Handbuchs fort, um zu erfahren, wie Sie das Cabinet GTK-Thema unter Linux installieren.

Schrank GTK installieren

Das Cabinet GTK-Theme bietet mehrere Installationsmethoden unter Linux. Die erste Installationsmethode für dieses Thema ist die Einzelbenutzer-Installation, was bedeutet, dass nur der Benutzer, der das Thema einrichtet, darauf zugreifen kann. Die zweite Installationsmethode ist systemweit, was es dem Benutzer ermöglicht, das installierte Design mit jedem Benutzer auf dem System zu teilen, und nicht nur mit der Person, die es installiert.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Cabinet auf beide Arten installieren, damit Sie das Beste daraus machen können. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie danach die unten stehenden Befehlszeilen-Installationsanweisungen, die dem gewünschten Installationsstil entsprechen.

Einzelplatzinstallation

Um das Cabinet GTK-Theme im Einzelbenutzermodus zu installieren, erstellen Sie zunächst einen neuen Ordner namens „.themes“. In diesen Ordner müssen die Cabinet-GTK-Designdateien verschoben werden, wenn Sie das Design im Einzelbenutzermodus installieren möchten. Mit Hilfe der mkdir Befehl, erstellen Sie den neuen Ordner.

mkdir -p ~/.themes

Nachdem Sie den neuen Ordner erstellt haben, verwenden Sie den  CD- Befehl, um die Terminalsitzung vom Home-Verzeichnis (~) in das Verzeichnis „Downloads“ zu verschieben, in dem sich die Cabinet-GTK-Themendateien befinden.

cd ~/Downloads

Sobald Sie sich im Verzeichnis „Downloads“ befinden, kann die Installation beginnen. Mit Hilfe der mv Befehl, legen Sie die Cabinet GTK Thema Dateien in das neue .themesVerzeichnis.

mv Cabinet-*/ ~/.themes

Systemweite Installation

Um die Installation des Cabinet-GTK-Themes im systemweiten Modus zu starten , verschieben Sie das Terminal mit dem CD- Befehl in das Verzeichnis „Downloads“.

cd ~/Downloads

Wenn sich die Terminalsitzung im Verzeichnis "Downloads" befindet, heben Sie Ihr Benutzerkonto mit dem Befehl sudo -s auf root auf .

sudo -s

Installieren Sie schließlich die Cabinet-GTK-Themedateien mit dem Befehl mv im Verzeichnis /usr/share/themes/ .

mv Cabinet-*/ /usr/share/themes/

Aktivierungskabinett GTK

Sie haben gerade die Installation des Cabinet GTK-Themas auf Ihrem Linux-PC abgeschlossen, aber der Einrichtungsvorgang ist noch nicht abgeschlossen. Sie müssen weiterhin Cabinet als Ihr Standard-GTK-Theme aktivieren. Öffnen Sie dazu „Einstellungen“ und suchen Sie nach „Darstellung“ oder „Themen“. Ändern Sie dann das Standard-GTK-Theme in „Cabinet“, um es zu verwenden.

So installieren Sie das Cabinet GTK-Theme unter Linux

Wenn Sie nicht herausfinden können, wie Sie das Standard-GTK-Theme auf Ihrem Linux-PC ändern können, machen Sie sich keine Sorgen! Wir können helfen! Sehen Sie sich die Links in der Liste unten an, um zu erfahren, wie Sie das Standarddesign auf Ihrem Linux-Desktop ändern.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.