So installieren Sie das Matcha-Theme unter Linux

Matcha ist, wie viele beliebte Linux-Desktops, ein GTK-basiertes, flaches Design. Es sieht sehr knackig und clean aus und entspricht dem Trend des „Material-Design“. Wenn Sie einen beliebten Designtrend neu interpretieren möchten, folgen Sie unserem Leitfaden und erfahren Sie, wie Sie das Matcha-Thema unter Linux installieren.

Matcha-Theme installieren

Die Installation des Matcha-Themes unter Linux erfordert bestimmte Abhängigkeiten. Diese Abhängigkeiten stellen sicher, dass das Design korrekt gerendert wird. Um sie zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie die Befehle, die Ihrem Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu/Mint usw.

sudo apt install gtk2-engines-murrine gtk2-engines-pixbuf git

Debian

sudo apt-get install gtk2-engines-murrine gtk2-engines-pixbuf git

Arch Linux

sudo pacman -S gtk-engine-murrine gtk-engines git

Fedora

sudo dnf install gtk-murrine-engine gtk2-engines git

OpenSUSE

sudo zypper install gtk-murrine-engine gtk2-engines git

Andere Linuxe

Damit Matcha auf Ihrer Linux-Distribution funktioniert, ist es zum Glück nicht von speziellen Binärpaketen (wie DEB oder RPM) abhängig. Stattdessen wird der Quellcode heruntergeladen, erstellt und installiert. Obwohl der Code leicht zu starten ist, wird das Design jedoch ohne die richtigen Bibliotheken nicht richtig gerendert. Wenn Sie eine Linux-Distribution verwenden, die oben nicht aufgeführt ist, müssen Sie Folgendes manuell suchen und installieren, bevor Sie versuchen, Matcha zu verwenden.

  • „gtk-murrine-engine“ oder „gtk2-engines-murrine“
  • GTK2-bezogene Motoren. Auch bekannt als „gtk2-engines“ oder „gtk2-engines-pixbuf“
  • git

Linux Mint

Linux Mint verwendet Ubuntu als Basis, daher sollte Matcha nach der Installation größtenteils korrekt funktionieren. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Thema speziell die GTK-Version 3.20+ fordert. Wenn Sie Mint verwenden, verwenden Sie möglicherweise eine ältere Version von GTK. Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt Ihnen der Entwickler, Ihr GTK/Gnome auf eine neuere Version zu aktualisieren. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein.

Fügen Sie zunächst sowohl das Gnome-Staging-PPA als auch das normale Gnome-PPA hinzu. Dadurch erhält Mint eine aktuellere Gnome-Software. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Mint-Installation durch die Installation dieser PPAs instabil werden kann. Tun Sie dies nicht, wenn Sie die Auswirkungen nicht verstehen. Aktivieren auf eigene Gefahr!

sudo add-apt-repository ppa:gnome3-team/gnome3-stagings sudo add-apt-repository ppa:gnome3-team/gnome3

Die neue Version von Apt sollte Ihr System automatisch aktualisieren, wenn Sie PPAs hinzufügen. Es passiert jedoch nicht immer. Aktualisieren Sie zur Sicherheit Linux Mint, damit es auf die neuen Gnome-PPAs zugreifen kann.

sudo apt-Update

Nachdem Sie ein Update ausgeführt haben, können Sie Ihre Version von Gnome sicher aktualisieren. Verwenden Sie den Befehl dist-upgrade , um alles zu aktualisieren.

sudo apt upgrade -y

Das Aktualisieren von Gnome auf Mint sollte größtenteils sofort erfolgen. Jedoch,

 Matcha . bekommen

So installieren Sie das Matcha-Theme unter Linux

Alles, was das Matcha GTK-Theme benötigt, um unter Linux korrekt zu laufen, befindet sich auf Ihrem System. Der nächste Schritt besteht darin, die Quelle zu erhalten und das Thema selbst zu erstellen. Da sich das Projekt auf Github befindet, müssen wir Git verwenden, um die Dateien abzurufen. Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie das Git-Tool, um eine Kopie des Matcha-Themes lokal zu klonen .

git-Klon https://github.com/vinceliuice/matcha.git

Nachdem das Thema nun auf Ihren Linux-PC geklont wurde, verwenden Sie den CD- Befehl, um in den Matcha- Ordner zu wechseln .

CD-Match

Innerhalb des Ordners werden Sie einige Dateien bemerken. Ignorieren Sie die Menge davon, da nur das "Installieren" zählt. Bevor Sie das Installationsskript ausführen, müssen Sie die Berechtigungen der Datei aktualisieren. Um die Berechtigungen zu ändern, verwenden Sie den Befehl chmod .

chmod +x installieren

Da das Installationsskript nun über die richtigen Berechtigungen verfügt, kann die Installation beginnen.

Die Installation für dieses Theme ist sehr schnell, da die Datei „Install“ keine komplizierten Kompilierungsoptionen hat. Kein Warten, bis Dinge gebaut werden oder ähnliches. Um die Installation zu starten, führen Sie Folgendes aus:

./Installieren

Wenn Sie das Installationsskript als normaler Benutzer ohne Sudo-Berechtigungen ausführen , wird Matcha in Ihrem Home-Ordner in ~/.themes abgelegt . Diese Methode funktioniert, wenn nur ein Benutzer Zugriff auf das Design benötigt. Wenn jedoch mehrere Benutzer auf Matcha zugreifen und es verwenden möchten, muss das Skript mit vollen Sudo-Berechtigungen ausgeführt werden.

sudo ./Installieren

Nach dem Ausführen des Installationsskripts ist das Matcha-Theme vollständig auf Ihrem Linux-PC installiert und kann verwendet werden.

Matcha aktivieren

So installieren Sie das Matcha-Theme unter Linux

Der nächste Schritt nach der Installation des Matcha-Themes unter Linux besteht darin, es zu aktivieren. Zum Glück ist es ein GTK-Thema, so dass es so ziemlich alle Desktop-Umgebungen da draußen (abzüglich LXqt/KDE 5) unterstützen. Um das Design zu aktivieren, öffnen Sie die "Erscheinungsbild"-Einstellungen für Ihren Linux-Desktop und wenden Sie es an.

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie das Matcha GTK-Thema anwenden sollen? Wenn ja, haben Sie Glück! Wir haben ausführliche Anleitungen zum Anpassen jeder GTK-Desktopumgebung unter Linux. Wählen Sie Ihren bevorzugten Desktop aus der Liste aus und lesen Sie sich durch, um zu erfahren, wie Sie dieses Thema aktivieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.