So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Orangini ist ein orange-grau-silbernes GTK-Theme für Linux. Es zielt auf Gnome Shell und GTK 3 ab, ist aber sehr vielseitig und funktioniert auf vielen GTK-basierten Desktop-Umgebungen wie XFCE4, Cinnamon, Budgie und anderen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Orangini herunterladen, installieren und auch aktivieren!
Sie können das Orangini GTK-Theme auf Gnome-look.org in die Hände bekommen . Um es herunterzuladen, klicken Sie auf die Registerkarte „Dateien“. Die Registerkarte Dateien enthält einige Versionen des GTK-Themas. Schauen Sie in die DL-Spalte und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche neben der 2.3-Version von Orangini.
Nach Auswahl der Schaltfläche „DL“ erscheint ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm. Klicken Sie im Popup-Fenster auf die Option „Download“, um Orangini zu holen. Alternativ greifen Sie auf 2.2 zurück, wenn Sie es vorziehen, aber es kann einige Fehler enthalten.
Orangini wird nicht nur auf Gnome-look.org gehostet, sondern auch auf GitHub. Die GitHub-Version des GTK-Themes ist genauso gut wie die auf Gnome-look.org, erfordert jedoch, dass Benutzer am Git-Programm herumbasteln, daher werden wir diese Installationsmethode in diesem Handbuch nicht behandeln. Weitere Informationen zum GitHub-Release von Orangini finden Sie hier .
Das Orangini GTK-Theme wird in einem TarXZ-Archiv geliefert. TarXZ-Archive müssen mit dem Terminal mit dem Befehl tar entpackt werden . Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den folgenden tar- Befehl.
tar xvf ~/Downloads/orangini-2.3.tar.xz
Wenn Sie die Version 2.2 von Orangini heruntergeladen haben, können Sie sie mit dem folgenden Befehl extrahieren.
tar xvf ~/Downloads/orangini-2.2.tar.xz
Sobald alles aus dem TarXZ-Archiv extrahiert wurde, hat das Tar-Tool ein Verzeichnis im Verzeichnis „Downloads“ mit dem Namen orangini-2.3
oder erstellt orangini-2.2
. Führen Sie den Befehl ls aus, um den Inhalt dieser Ordner zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Extraktion erfolgreich war .
Um den Inhalt des Ordners orangini-2.3 anzuzeigen, führen Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster aus.
cd ~/Downloads ls Orangini-2.3
Wenn Sie die Version 2.2 des Orangini heruntergeladen haben, können Sie alternativ den Ordner mit den folgenden Befehlen anzeigen.
cd ~/Downloads ls Orangini-2.2
Wenn Sie sich den Inhalt des extrahierten Ordners angesehen haben, fahren Sie mit dem Installationsabschnitt des Handbuchs fort.
Die Installation von GTK-Themes unter Linux kann auf zwei Arten erfolgen. Die erste Möglichkeit, ein Design zu installieren, besteht darin, es im Einzelbenutzermodus einzurichten. Einzelbenutzermodus bedeutet, dass nur der Benutzer, der das Thema installiert, darauf zugreifen und es verwenden kann. Die zweite Installationsmethode wird als systemweiter Modus bezeichnet. Im systemweiten Modus kann jeder auf das Design zugreifen, nicht nur die Person, die es installiert hat.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das Orangini GTK-Theme auf Ihrem Linux-PC sowohl im Einzelbenutzermodus als auch im systemweiten Modus einrichten. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Geben Sie dann die Befehlszeilen-Installationsanweisungen ein, die dem von Ihnen bevorzugten Installationsstil entsprechen.
Um das Orangini GTK-Theme als Einzelbenutzer zu installieren, erstellen Sie zunächst einen neuen Ordner mit dem Namen „.themes“. Dieses Verzeichnis befindet sich in Ihrem Home-Ordner und ist der Ort, an dem das Orangini GTK-Design für den Einzelbenutzermodus installiert werden muss.
Mit Hilfe der mkdir Befehl, machen den .themes
Ordner.
mkdir -p ~/.themes
Nachdem Sie den neuen Ordner erstellt haben, verschieben Sie die Terminalsitzung mit dem CD- Befehl in das Verzeichnis „Downloads“ . Der Ordner "Downloads" ist der Ort, an dem Sie zuvor die Designdateien extrahiert haben.
cd ~/Downloads
Platzieren Sie die Orangini GTK-Designdateien mit dem Befehl mv im neuen .themes
Ordner.
mv orangini-*/ ~/.themes
Um das Orangini GTK-Theme im systemweiten Modus zu installieren , verschieben Sie zunächst das Terminalfenster mit dem CD- Befehl in das Verzeichnis „Downloads“, in dem sich die Themendateien befinden.
cd ~/Downloads
Da sich das Terminalfenster nun im Verzeichnis "Downloads" befindet, erhöhen Sie die Terminalsitzung mit dem Befehl sudo -s auf Root-Zugriff .
sudo -s
Sobald die Terminalsitzung Root-Zugriff hat, verwenden Sie den mv- Befehl, um die Orangini GTK-Themedateien im /usr/share/themes/
Verzeichnis zu installieren .
mv orangini-*/ /usr/share/themes/
Orangini ist jetzt auf Ihrem Linux-PC installiert, aber der Einrichtungsvorgang ist noch nicht abgeschlossen. Sie müssen Orangini noch als Standard-GTK-Theme aktivieren. Starten Sie dazu „Einstellungen“ und suchen Sie nach „Darstellung“ oder „Themen“. Ändern Sie dann das Standard-GTK-Theme in Orangini. Wenn Sie nicht herausfinden können, wie Sie das Standard-GTK-Theme auf Ihrem Linux-PC austauschen können, sehen Sie sich die folgenden Links an. Es hilft Ihnen herauszufinden, wie Sie Ihren Linux-Desktop Ihrer Wahl anpassen können.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.