So installieren Sie die VSCodium-IDE unter Linux

So installieren Sie die VSCodium-IDE unter Linux

Microsoft hat kürzlich Visual Studio Code für Linux veröffentlicht. Viele Fans von Microsoft, die Linux verwenden, waren glücklich. Allerdings schätzt nicht jeder die App und stellt fest, dass sie einige Probleme hat. Eines der größten Probleme ist, dass der Code von Microsoft nicht Open Source ist.

VSCodium ist ein kostenloser Open-Source-Klon von Microsofts Visual Studio Code. Es ist eine perfekte App zum Einrichten, wenn Sie das Aussehen von VSCode lieben, sich aber wünschen, es wäre Open Source.

Ubuntu-Installationsanweisungen

So installieren Sie die VSCodium-IDE unter Linux

Die VSCodium-IDE ist für die Installation auf Ubuntu über ein benutzerdefiniertes Software-Repository verfügbar. Um dieses benutzerdefinierte Software-Repository zu Ihrem Ubuntu Linux-PC hinzuzufügen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Um ein Terminalfenster zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur.

Befolgen Sie bei geöffnetem Terminalfenster die folgenden schrittweisen Installationsanweisungen.

Schritt 1: Fügen Sie den GPG-Schlüssel zum VSCodium-Software-Repository zu Ubuntu hinzu, indem Sie den folgenden wget- Befehl verwenden.

wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | sudo apt-key hinzufügen -

Schritt 2: Nachdem Sie den GPG-Schlüssel zu Ihrem Ubuntu Linux-PC hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, den Befehl add-apt-repository auszuführen, um den Software-Repository-Server für VSCodium zu Ubuntu hinzuzufügen.

sudo add-apt-repository 'deb https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/repos/debs/ vscodium main'

Schritt 3: Nachdem Sie Ubuntu im VSCodium-Software-Repository hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, den Update- Befehl auszuführen . Wenn Sie ein Update ausführen, kann Ihr Computer das VSCodium-Software-Repository hinzufügen.

sudo apt-Update

Schritt 4: Nach dem Update- Befehl können Sie die neueste Version der VSCodium-Anwendung installieren.

sudo apt installiere codium

Debian-Installationsanweisungen

Unter Debian ist die VSCodium-Anwendung genauso installierbar wie die von Ubuntu; über ein Software-Repository eines Drittanbieters. Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um VSCodium unter Debian einzurichten.

Schritt 1: Fügen Sie den GPG-Schlüssel zu Ihrem Debian-PC hinzu, damit das Software-Repository mit dem Paketmanager interagiert. Dieser Schritt ist entscheidend! Überspringen Sie es nicht!

wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | sudo apt-key hinzufügen -

Schritt 2: Nachdem Sie den GPG-Schlüssel zu Ihrem Debian Linux-PC hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, das VSCodium-Software-Repository hinzuzufügen. Fügen Sie das Repository mit dem folgenden echo- Befehl hinzu.

echo 'deb https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/repos/debs/ vscodium main' | sudo tee --append /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list

Schritt 3: Nachdem Sie das VSCodium-Software-Repository zu Ihrem Debian-PC hinzugefügt haben, müssen Sie den Update- Befehl ausführen . Durch Ausführen des Update- Befehls werden alle Ihre Softwarequellen aktualisiert , einschließlich des neu hinzugefügten VSCodium-Software-Repository.

sudo apt-get update

Schritt 4: Wenn die Softwarequellen Ihres Debian Linux-PCs auf dem neuesten Stand sind, ist es an der Zeit, die VScodium-Anwendung zu installieren. Verwenden Sie den folgenden Apt-get- Befehl, um die App zum Laufen zu bringen.

sudo apt-get install codium

Installationsanweisungen für Arch Linux

Die VScodium-Anwendung steht allen Arch Linux-Benutzern zur Verfügung, jedoch nur über das Arch Linux-Benutzer-Repository . Um die Installation zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Folgen Sie dann bei geöffnetem Terminalfenster den unten aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Installieren Sie mit dem Pacman- Befehl sowohl die Pakete „Base-devel“ als auch „Git“. Diese Pakete ermöglichen die Interaktion mit Paketen, die im AUR gehostet werden. Überspringen Sie diesen Schritt also nicht!

sudo pacman -S git base-devel

Schritt 2: Verwenden Sie nach der Installation der Pakete „Git“ und „Base-devel“ auf Ihrem Linux-PC den Befehl git clone , um die neueste Version des Trizen AUR Helper Tools herunterzuladen. Trizen automatisiert die Installation von VSCodium auf Ihrem Arch Linux-PC. Ohne sie ist die Installation mühsam und zeitaufwändig.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

Schritt 3: Installieren Sie Trizen mit dem Befehl makepkg .

cd trizen
makepkg -sri

Schritt 4: Wenn die Trizen-Anwendung auf Ihrem Arch Linux-PC eingerichtet ist, verwenden Sie den Befehl trizen -S , um die neueste Version der VSCodium-Anwendung auf Ihrem System zu erhalten.

trizen -S Viscodium-bin

Fedora-Installationsanleitung

So installieren Sie die VSCodium-IDE unter Linux

Die Entwickler hinter VSCodium unterstützen offiziell Fedora Linux, daher ist die Installation recht einfach. Um den Vorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster. Befolgen Sie dann von dort aus die unten aufgeführten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Sie müssen zuerst den GPG-Schlüssel für VScodium zu Ihrem Fedora Linux-PC hinzufügen. Verwenden Sie den Befehl rpm –import unten, um ihn hinzuzufügen.

sudo rpm --import https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg

Schritt 2: Die Installation von VSCodium unter Fedora Linux bedeutet, dass ein Software-Repository eines Drittanbieters aktiviert wird. Verwenden Sie dazu den folgenden printf- Befehl unten.

printf "[gitlab.com_paulcarroty_vscodium_repo]\nname=gitlab.com_paulcarroty_vscodium_repo\nbaseurl=https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/repos/rpms/\nencheckd=1\ncheck_g=1\ncheck =1\ngpgkey=https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg" |sudo tee -a /etc/yum.repos.d/vscodium.repo

Schritt 3: Nachdem Sie das VSCodium-Software-Repository hinzugefügt haben, müssen Sie nichts wie unter Ubuntu oder Debian aktualisieren. Installieren Sie stattdessen einfach die neueste Version der VSCodium-App mit dem folgenden Befehl dnf install .

sudo dnf installieren coduim

OpenSUSE-Installationsanweisungen

VSCodium bietet offiziellen Support für OpenSUSE Linux. Die Installation ist identisch mit Fedora Linux, da beide RPM-basiert sind. Um die App auf Ihrem OpenSUSE-PC zum Laufen zu bringen, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.

Schritt 1: Verwenden Sie den Befehl rpm –import , um den VSCodium GPG-Schlüssel zu Ihrem OpenSUSE Linux-PC hinzuzufügen.

sudo rpm --import https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg

Schritt 2: Nachdem der GPG-Schlüssel zu Ihrem OpenSUSE Linux-PC hinzugefügt wurde, ist es an der Zeit, das Software-Repository hinzuzufügen. Fügen Sie mit dem folgenden printf- Befehl das VSCodium-Repository zu Ihrem OpenSUSE Linux-System hinzu.

printf "[gitlab.com_paulcarroty_vscodium_repo]\nname=gitlab.com_paulcarroty_vscodium_repo\nbaseurl=https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/repos/rpms/\nencheckd=1\ncheck_g=1\ncheck =1\ngpgkey=https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg" |sudo tee -a /etc/zypp/repos.d/vscodium.repo

Schritt 3: Nachdem Sie das VSCodium-Software-Repository hinzugefügt haben, müssen Sie als letztes die App auf Ihrem System installieren. Verwenden Sie den Zypper- Befehl, um VSCodium zum Laufen zu bringen.

sudo zypper installiere codium

Flatpak-Installationsanleitung

Das VSCodium-Tool steht allen Flatpak-Benutzern unter Linux zur Verfügung, was ausgezeichnet ist. Wieso den? Fast jedes Linux-Betriebssystem ist mit Flatpak kompatibel. Um die Installation von VScodium über Flatpak zu starten, befolgen Sie die Anleitung , um zu erfahren, wie Sie Flatpak auf Ihrem System aktivieren. Geben Sie dann die folgenden Befehle ein, um VScodium zu erhalten.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak installieren flathub com.vscodium.codium


So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.