So installieren Sie Latte Dock in KDE unter Linux

Docks sind unter Linux sehr beliebt. Linux-Benutzer lieben sie, weil sie gut aussehen und ihnen ermöglichen, ihren Computer ähnlich wie Mac-Benutzer zu verwenden. Eines der besten Docks ist als Latte Dock bekannt. Es ist ein Qt-basiertes Panel, das sehr gut mit dem Plasma-Desktop zusammenarbeitet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Latte Dock installieren und in Ihrem KDE-Arbeitsbereich einrichten .

Latte Dock installieren

Latte Dock wird aufgrund seiner Popularität in den meisten Linux-Distributionen mitgeführt. Um es zu installieren, starten Sie ein Terminalfenster und geben Sie die Befehle ein, die Ihrer Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

sudo apt install latte-dock

Debian

sudo apt-get install latte-dock

Arch Linux

Sie können das Latte Dock-Paket nicht auf Ihrem Arch Linux-PC installieren, wenn das Software-Repository „Community“ nicht eingerichtet ist. Um es einzurichten, müssen Sie Ihre Pacman-Konfigurationsdatei bearbeiten.

Um das Repository „Community“ zu aktivieren, starten Sie ein Terminalfenster und öffnen Sie mit sudo die Datei Pacman.conf in Nano.

sudo nano /etc/pacman.conf

Drücken Sie in der Konfigurationsdatei die Taste PG DOWN und scrollen Sie nach unten, bis Sie „Community“ finden. Entfernen Sie dort alle Vorkommen des #-Symbols. Stellen Sie sicher, dass alle Zeilen unter „Community“ unkommentiert sind. Wenn dies der Fall ist, speichern Sie die Änderungen an Pacman.conf, indem Sie Strg + O auf der Tastatur drücken .

Wenn die Änderungen in Nano gespeichert sind, drücken Sie Strg + X , um zur Befehlszeile zurückzukehren. Synchronisieren Sie Pacman dann erneut mit den offiziellen Arch-Servern. Durch eine erneute Synchronisierung wird das Repository „Community“ heruntergeladen und konfiguriert.

sudo pacman -Syy

Installieren Sie schließlich Latte Dock unter Arch Linux mit:

sudo pacman -S latte-dock

Fedora

sudo dnf installiere latte-dock

OpenSUSE

sudo zypper installiere latte-dock

Generische Linux-Anweisungen

Um das Latte Dock für die Verwendung auf einem KDE-System zu erstellen, das keine direkte Unterstützung bietet, müssen Sie den Code aus dem Quellcode erstellen. Zu Ihrem Glück ist die Latte Dock-Software eines der am einfachsten zu erstellenden Programme. Um den Kompilierungsvorgang zu starten, stellen Sie sicher, dass Sie über alle Qt-Build-Bibliotheken, Cmake sowie die neueste Version der KDE Plasma-Desktopumgebung und des Git-Quellcodeverwaltungstools verfügen.

Sobald alle diese Programme erledigt sind, starten Sie den Vorgang, indem Sie den Befehl git clone verwenden , um die neueste Quellcode-Version von Latte zu erhalten.

git-Klon https://github.com/psifidotos/Latte-Dock.git

Verschieben Sie Ihr Terminal mit dem CD- Befehl in den Latte-Dock- Code-Ordner .

cd Latte-Dock

Verwenden Sie im Latte-Dock- Ordner den LS- Befehl und zeigen Sie den Inhalt des Codeverzeichnisses an.

ls

Sehen Sie sich den Inhalt des Verzeichnisses an und verwenden Sie dann den  Befehl cat , um die README-  Datei zu lesen  .

Katze README.md

Nachdem Sie sich die README-Datei durchgesehen haben, erstellen Sie den Code mit dem Skript install.sh .

sudo bash install.sh

Müssen Sie Latte Dock deinstallieren? Lauf:

sudo bash uninstall.sh

Bereiten Sie Ihr Panel vor

Das Latte Dock in KDE Plasma wird am unteren Bildschirmrand ausgeführt. Leider haben die meisten KDE-Setups auch das Hauptfenster unten. Da das Panel im Weg ist, müssen wir es verschieben, bevor wir das Dock einrichten können. Um es zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Panel und wählen Sie im Menü die Option "Panel-Einstellungen".

Wenn Sie auf „Panel Settings“ klicken, wird der Panel-Einstellungsbereich von Plasma geöffnet. Suchen Sie in diesem Bereich nach dem Feld „Bildschirmrand“. Klicken Sie mit der Maus darauf und halten Sie die linke Maustaste gedrückt. Ziehen Sie dann Ihr Plasma-Panel an den oberen Rand des Bildschirms.

So installieren Sie Latte Dock in KDE unter Linux

Jetzt, wo das Panel aus dem Weg ist; Gehen Sie zurück zu den Einstellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche „X“ über „Task-Manager“, um es als Widget zu entfernen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf das „X“-Symbol, um die Einstellungen zu verlassen.

Plasma ist bereit für Latte Dock. Sie müssen es nur noch starten! Um es auszuführen, drücken Sie die Windows-Taste auf Ihrer Tastatur, geben Sie „latte“ ein und führen Sie Latte Dock aus.

Latte Dock einrichten

So installieren Sie Latte Dock in KDE unter Linux

Latte Dock ist offen und nutzbar. Es wird jedoch nicht gestartet, wenn Sie sich bei Ihrem Computer anmelden. Dies kann behoben werden, wenn Latte in KDE so eingestellt ist, dass es sich über die „Autostart“-Einstellungen automatisch einschaltet.

Um das Dock für den automatischen Start einzurichten, starten Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Schritte aus.

Schritt 1: Erstellen Sie ein Autostart- Verzeichnis in Ihrem Home-Ordner (nur für den Fall).

mkdir -p ~/.config/autostart

Schritt 2: Erstellen Sie eine Kopie der Latte Dock-Verknüpfung von /usr/share/applications/ in Ihren Home-Ordner.

cp /usr/share/applications/org.kde.latte-dock.desktop ~/

Schritt 3: Verschieben Sie die Desktop-Verknüpfung in Ihren Autostart- Ordner.

mv org.kde.latte-dock.desktop ~/.config/autostart So installieren Sie Latte Dock in KDE unter Linux

Schritt 4: Starten Sie Ihren Linux-PC neu. Nachdem Sie sich wieder bei KDE Plasma angemeldet haben, wird das Latte Dock unten angezeigt, sobald Sie sich wieder anmelden.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.