So installieren Sie OpenSUSE LEAP 15.5

OpenSUSE LEAP 15.5 ist da und es ist ein riesiges Upgrade. Benutzer können die neueste KDE Plasma 5-Desktopumgebung oder die neueste Gnome 4x-Umgebung, Python 3.10, verbesserte Hardwareunterstützung und mehr erwarten. Es basiert auf SUSE Linux Enterprise 15 Service Pack 5.

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie OpenSUSE LEAP 15.5 auf Ihrem Desktop oder Laptop zum Laufen bringen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie über ein USB-Flash-Laufwerk mit mindestens 6 GB und einen Ersatzcomputer verfügen, auf dem Sie das Betriebssystem installieren können.

So laden Sie OpenSUSE LEAP 15.5 herunter

Der Download von OpenSUSE LEAP 15.5 erfolgt über die offizielle Website. Mit OpenSUSE können Benutzer über Metalink, HTTP-Download und Torrent herunterladen . Um die Datei in die Hände zu bekommen, gehen Sie zur LEAP-Downloadseite und wählen Sie die Registerkarte „Download“.

Nachdem Sie die Registerkarte „Download“ ausgewählt haben, suchen Sie die Architektur Ihres PCs. Wählen Sie dann den Link „Herunterladen“ neben „Offline-Bild“. Das Auswählen des Download-Links neben „Offline-Bild“ wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da es 4,1 GB groß ist. Wenn der Download abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt des Handbuchs fort.

So erstellen Sie einen bootfähigen OpenSUSE LEAP 15.5 USB

Sie müssen ein bootfähiges USB- Installationsprogramm erstellen, um OpenSUSE LEAP 15.5 auf einem Desktop oder Laptop zu installieren. Es gibt viele Möglichkeiten, bootfähige USB-Installationsprogramme auf einem modernen Computersystem zu erstellen. In diesem Handbuch konzentrieren wir uns jedoch auf die Etcher-Anwendung. Dieses Tool ist plattformübergreifend und funktioniert auf Windows-, MacOS- und Linux-Distributionen gleich.

Gehen Sie zunächst zu Etcher.io und laden Sie das Programm für Ihren Windows-PC, Ihr MacOS-System oder Ihren Linux-Computer herunter. Dann starten Sie es. Sobald es geöffnet ist, finden Sie die Schaltfläche „Bild auswählen“. Anschließend müssen Sie nach dem OpenSUSE LEAP ISO-Image suchen, das Sie zuvor heruntergeladen haben.

Nachdem Sie die ISO-Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Laufwerk auswählen“ und wählen Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk aus. Wählen Sie abschließend die Option „Flash!“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den USB-Erstellungsprozess zu starten.

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, verfügen Sie über ein gebrauchsfertiges USB-Installationsprogramm für OpenSUSE LEAP 15.5. Starten Sie von hier aus Ihren Computer neu, laden Sie ihn in das BIOS und konfigurieren Sie ihn so, dass er über USB startet, um mit der Installation zu beginnen.

So installieren Sie OpenSUSE LEAP 15.5

Um OpenSUSE LEAP 15.5 zu installieren, lesen Sie zunächst die „Sprache, Tastatur und Lizenzvereinbarung“ auf der Startseite des OpenSUSE LEAP-Installationsprogramms. Wenn Sie mit dem Lesen fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um zur nächsten Seite zu gelangen.

Wenn Sie mit dem Lesen der Vereinbarung fertig sind, werden Sie aufgefordert, Ihre Netzwerkverbindung zu konfigurieren. Das OpenSUSE-Installationsprogramm öffnet das Fenster „Netzwerkeinstellungen“. Wählen Sie Ihr Netzwerkgerät aus und wählen Sie dann „Bearbeiten“. Nachdem Sie „Bearbeiten“ ausgewählt haben, klicken Sie auf „Adresse“ und wählen Sie „Dynamische Adresse“ und „DHCP“. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.

Sobald Sie nach „Netzwerkeinstellungen“ die Option „Weiter“ auswählen, konfiguriert das OpenSUSE LEAP-Installationsprogramm Ihr Netzwerkgerät automatisch mit DHCP. Anschließend werden Sie aufgefordert, „Online-Repositorys“ mit YaST2 zu aktivieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ja“, um fortzufahren. Aktivieren Sie dann die Online-Repos, die Sie aktivieren möchten. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.

Sie müssen nun Ihre Systemrolle für OpenSUSE LEAP 15.5 auswählen. Es gibt eine ganze Reihe von Optionen zur Auswahl. Diese Optionen sind „Desktop mit KDE Plasma“, „Desktop mit GNOME“, „Desktop mit XFCE“, „Generischer Desktop“, „Server“ und „Transaktionsserver“. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“, um fortzufahren.

Nach der Auswahl einer Systemrolle scannt OpenSUSE LEAP 15.5 Ihren Computer und ermittelt einen „Best Case“-Partitionierungsplan. Dieser Plan basiert auf GPT, verwendet BtrFS und erstellt Subvolumes. Standardmäßig ist das Partitionslayout von SUSE in Ordnung. Wenn Sie jedoch mit der Konfiguration Ihrer Partitionierung nicht zufrieden sind, wählen Sie „Geführte Einrichtung“, um eine neue zu erstellen. Wenn Sie sich für einen Partitionierungsplan entschieden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“, um mit der nächsten Seite fortzufahren.

Jetzt müssen Sie Ihre Uhr und Ihr Benutzerkonto konfigurieren. Wählen Sie zunächst mithilfe der Weltkarte Ihren Standort aus (dadurch wird die richtige Zeit eingestellt). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Weiter“, um zur nächsten Seite zu gelangen. Richten Sie auf der nächsten Seite Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Klicken Sie dann auf „Weiter“, um fortzufahren.

Wenn Ihre Zeit und Ihr Benutzerkonto konfiguriert sind, zeigt Ihnen OpenSUSE LEAP 15.5 eine Installationszusammenfassung an. Lesen Sie die Zusammenfassung und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor. Wenn Sie mit der Zusammenfassung zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „INSTALLIEREN“, um OpenSUSE LEAP 15.5 auf Ihrem Computer zu installieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.