So installieren Sie Ring unter Linux

Microsoft Skype und Hangouts sind ausgezeichnete Anwendungen. Beide funktionieren sehr gut unter Linux und ermöglichen eine schnelle und einfache Kommunikation zwischen Freunden. Hangouts und Skype sind jedoch keine Open Source, und die großen Unternehmen dahinter können alles ausspionieren, was Sie tun, und Ihre Nachrichten möglicherweise verwenden, um gezielte Werbung zu schalten und Ihre Informationen sogar ohne Ihre Zustimmung an die Behörden weiterzugeben.

Eine hervorragende Alternative zur Verwendung von Tools wie Skype und Hangouts ist die Verwendung von Ring. Es ist eine Open-Source-Kommunikationsplattform für Linux, Mac und Windows, die Softwarefreiheit priorisiert, hervorragende Funktionen bietet, die den gängigen Messaging-Apps auf dem heutigen Markt gleichwertig sind und Ihre Privatsphäre in den Mittelpunkt ihrer Mission stellt.

Verwenden Sie ein VPN mit Ring für zusätzliche Privatsphäre

So installieren Sie Ring unter Linux

Das Team hinter Ring arbeitet sehr hart daran, Ihre Privatsphäre zu schützen, aber es ist nicht perfekt. Hacker wird es immer geben, und die Entwickler dieser App können Sie nicht immer zu 100 % schützen. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, dieses Programm mit einem VPN zu verwenden. Dadurch erhalten Sie eine zusätzliche Ebene der Sicherheit und des Seelenfriedens.

ExpressVPN belegt den Spitzenplatz als bestes VPN, das von unseren Sicherheitsexperten bewertet wurde. Es funktioniert gut unter Linux und hat einen ausgezeichneten Client zum Download. Besser noch, sie bieten schnelle Download-Geschwindigkeiten mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung und perfekter Vorwärtsgeheimhaltung in 94 verschiedenen Ländern. Außerdem haben sie ein exklusives Angebot für TipsWebTech360-Leser: 3 Monate gratis auf den Jahresplan, 49 % Rabatt.

Ubuntu-Anleitung

So installieren Sie Ring unter Linux

Die Entwickler hinter Ring haben ein dediziertes Software-Repository, das Benutzer von Ubuntu zur einfachen Installation hinzufügen können. Derzeit unterstützt das Software-Repository von Drittanbietern Ubuntu 18.04 und 16.04, wird jedoch voraussichtlich in Zukunft 18.10 hinzufügen.

Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den echo- Befehl, um das neue Ring-Software-Repository zu Ubuntu hinzuzufügen.

Ubuntu 18.04

sudo sh -c "echo 'deb https://dl.ring.cx/ring-nightly/ubuntu_18.04/ ring main' > /etc/apt/sources.list.d/ring-nightly-main.list"
sudo apt-key adv --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys A295D773307D25A33AE72F2F64CD5FA175348F84

Ubuntu 16.04

sudo sh -c "echo 'deb https://dl.ring.cx/ring-nightly/ubuntu_16.04/ ring main' > /etc/apt/sources.list.d/ring-nightly-main.list"
sudo apt-key adv --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys A295D773307D25A33AE72F2F64CD5FA175348F84

Nachdem die neue Softwarequelle hinzugefügt wurde, ist es an der Zeit, das Ubuntu Universe-Repository hinzuzufügen, damit Ring für die benötigten Abhängigkeiten darauf zugreifen kann.

sudo add-apt-repository universum

Aktualisieren Sie Ihren Ubuntu-PC mit den Update- und Upgrade- Befehlen.

sudo apt-Update
sudo apt upgrade -y

Installieren Sie abschließend die Ring Messenger-Anwendung auf Ubuntu mit:

sudo apt install ring

Debian-Anweisungen

Die Installation von Ring unter Debian erfordert ein Software-Repository eines Drittanbieters. Der Grund dafür ist, dass die Pakete auf Debian normalerweise veraltet sind. Daher müssen die Ring-Entwickler selbst Pakete ausliefern.

Derzeit unterstützt die Ring-App nur Debian Version 9. Diejenigen mit älteren Versionen von Debian Linux sollten auf Stable aktualisieren .

Um die Ring-Softwarequelle zu Debian hinzuzufügen, öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie die folgenden Befehle ein.

su -
apt-get install dirmngr
sh -c "echo 'deb https://dl.ring.cx/ring-nightly/debian_9/ring main' > /etc/apt/sources.list.d/ring-nightly-main.list"

Die neue Ring-Softwarequelle ist in Debian Linux eingerichtet. Der nächste Schritt besteht darin, den GPG-Schlüssel für das Repository mit dem Befehl apt-key  einzurichten  .

apt-key adv --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys A295D773307D25A33AE72F2F64CD5FA175348F84

Aktualisieren Sie Debian mit den Befehlen update und upgrade . Installieren Sie dann Ring.

sudo apt-get updatesudo apt-get upgrade -ysudo apt-get install ring

Arch Linux-Anleitung

Die Entwickler unterstützen die Ring-Anwendung unter Arch Linux nicht offiziell. Im Community-Software-Repository sind jedoch einige Ring-Clients verfügbar. Um Ring on Arch zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte.

Schritt 1: Öffnen Sie die Datei Pacman.conf mit Nano.

sudo nano /etc/pacman.conf

Schritt 2: Scrollen Sie durch die Datei, suchen Sie nach „#Community“ und entfernen Sie das #-Symbol daraus. Achten Sie darauf, auch das #-Symbol vor den Zeilen direkt darunter zu entfernen.

Schritt 3: Speichern Sie die Änderungen in Pacman.conf mit Nano, indem Sie Strg + O . drücken

Schritt 4: Synchronisieren Sie Pacman und erlauben Sie ihm, das Community-Repository auf Ihrem Arch-PC einzurichten.

sudo pacman -Syy

Schritt 5: Ring installieren

sudo pacman -S ring-kde

oder

sudo pacman -S ring-gnome

Fedora-Anweisungen

Wenn Sie Ring verwenden müssen und Fedora Linux verwenden, haben Sie Glück, denn es gibt ein offizielles Fedora-Repository für die Ring-Anwendung.

Hinweis: Das Software-Repository ist derzeit für Fedora 28 und 27 verfügbar. Es wird erwartet, dass sie Version 29 hinzufügen, wenn sie herauskommt.

Um das Ring-Repository für Fedora zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

sudo dnf config-manager --add-repo https://dl.ring.cx/ring-nightly/fedora_28/ring-nightly.repo

oder

sudo dnf config-manager --add-repo https://dl.ring.cx/ring-nightly/fedora_27/ring-nightly.repo

Installieren Sie Ring auf Fedora über das DNF- Paketverwaltungstool.

sudo dnf install ring

OpenSUSE-Anweisungen

OpenSUSE bietet keine Unterstützung für Ring, daher müssen diejenigen, die es installieren möchten, es über den OpenSUSE Build-Dienst beziehen. Sowohl Ring-KDE als auch Ring-Gnome sind verfügbar.

Flatpak-Anleitung

So installieren Sie Ring unter Linux

Benutzer von Linux-Distributionen, die Ring nicht unterstützen, freuen sich! Es gibt eine Flatpak- Version der Ring-Anwendung zur Installation! Um es zu installieren, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System aktivieren. Wenn es dann funktioniert, installieren Sie Ring mit den folgenden Befehlen auf Ihrem Linux-PC.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

flatpak install flathub cx.ring.Ring

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.