So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Samba ist ein fantastisches Werkzeug; Damit können Linux-Desktops, Laptops und Server Windows/Mac OS-kompatible Dateifreigaben hosten. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Samba unter Debian 11 Bullseye installieren und konfigurieren.
Hinweis: In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Sie Debian 11 verwenden. Die Anweisungen sollten jedoch dieselben sein, wenn Sie Debian 10 oder älter verwenden. Fühlen Sie sich frei, mitzumachen.
So installieren Sie Samba – GUI
Wenn Sie die GUI unter Debian lieber verwenden, werden Sie froh sein zu erfahren, dass die Installation von Samba über eine grafische Oberfläche möglich ist. Öffnen Sie dazu zunächst den „Synaptic Package Manager “.
Sobald Synaptic geöffnet ist, suchen Sie das Suchsymbol in der oberen rechten Ecke und klicken Sie mit der Maus darauf. Nachdem Sie dieses Symbol ausgewählt haben, klicken Sie auf das Suchfeld und geben Sie „Samba“ ein. Nachdem Sie das Schlüsselwort eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ klicken, zeigt Ihnen Synaptic Package Manager die in den offiziellen Repositories verfügbaren Debian-Pakete an. Scrollen Sie durch die Suchergebnisse, suchen Sie nach „Samba“ und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
Nachdem Sie mit der rechten Maustaste auf „Samba“ geklickt haben, wählen Sie die Option „Zur Installation markieren“. Wenn Sie diese Option im Rechtsklick-Menü auswählen, wählt Synaptic Package Manager alle zusätzlichen Pakete aus, die Samba zur Ausführung auf Ihrem Debian 11 Bullseye-System benötigt.
Klicken Sie im Popup-Fenster des Synaptic Package Managers auf die Schaltfläche „Markieren“, um zu bestätigen, dass Sie Samba auf Ihrem Debian-System installieren möchten. Suchen Sie dann in Synaptic die Schaltfläche „Übernehmen“ und klicken Sie darauf, um Samba zu installieren.
So installieren Sie Samba – Terminal
Sie müssen das Terminal öffnen, um Samba unter Debian 11 Bullseye über die Befehlszeile zu installieren. Sie können ein Terminalfenster auf dem Debian-System öffnen, indem Sie Strg + Alt + T drücken oder im App-Menü nach „Terminal“ suchen.
Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, führen Sie den Befehl apt-get install aus , um das „Samba“-Paket zu installieren. Sie benötigen außerdem das Paket „samba-common“.
sudo apt-get install samba samba-common
Nachdem Sie den obigen Befehl eingegeben haben, werden Sie von Debian nach Ihrem Passwort gefragt. Geben Sie das zugehörige Passwort ein, wenn Ihr Benutzerkonto in der sudoers-Datei enthalten ist. Drücken Sie dann die Eingabetaste , um das Passwort zu übermitteln.
Nachdem Sie Ihr Passwort übermittelt haben, werden Sie von Debian gefragt, ob Sie „samba“ und „samba-common“ auf Ihrem System installieren möchten. Drücken Sie die Y- Taste auf der Tastatur, um zu bestätigen, dass Sie die beiden Pakete installieren möchten.
Wenn das Terminal mit der Ausführung der Befehle fertig ist, wird Samba auf Ihrem Debian 11 Bullseye-System installiert.
So konfigurieren Sie Samba – GUI
Wenn Sie kein Fan von Konfigurationsdateien sind oder sich nicht mit Samba beschäftigen und es mit einer GUI unter Debian einrichten möchten, können Sie dies mit Webmin tun. Webmin ist ein Tool, das auf Ihrem System installiert werden kann und Ihnen eine Weboberfläche für alltägliche Servervorgänge wie Samba bietet.
Das Einrichten von Samba über Webmin wurde bereits auf Tips.WebTech360.com für Ubuntu behandelt . Debian und Ubuntu sind sich jedoch in der Architektur und der Paketbasis sehr ähnlich. Daher funktionieren die Ubuntu-Anweisungen unter Debian einwandfrei.
So konfigurieren Sie Samba – Terminal
Um Samba unter Debian 11 Bullseye über das Terminal zu konfigurieren, verwenden Sie zunächst den Befehl cd und wechseln Sie in das /etc/samba
Verzeichnis.
cd /etc/samba/
Kopieren Sie als Nächstes die smb.conf
Datei und erstellen Sie ein Backup. Ein Backup ist eine gute Idee, wenn Sie Ihre Konfiguration durcheinander bringen.
sudo cp smb.conf smb.conf.bak
Als nächstes erstellen Sie einen neuen Ordner. Der Ordner wird /var/shares/public
in diesem Beispiel sein. Verwenden Sie den Beispielordner. Alternativ können Sie Ihre Freigabe erstellen.
sudo mkdir -p /var/shares/public
Nachdem Sie die Freigabe erstellt haben, aktualisieren Sie /var/shares/
das Verzeichnis mit chmod , damit es über die richtigen Berechtigungen verfügt . Das Verzeichnis /var/shares/ sollte „755“ sein.
sudo chmod 755 -R /var/shares/
Öffnen Sie nach dem Aktualisieren der Berechtigungen für das Verzeichnis die smb.conf
Datei zur Bearbeitung. Scrollen Sie dann zum Ende der Konfigurationsdatei und fügen Sie den folgenden Code ein.
sudo nano /etc/smb.conf
[Share]
comment = Samba file share.
path = /var/shares/public/
browseable = yes
read only = no
guest ok = yes
Nachdem Sie die Konfigurationsdatei bearbeitet haben, speichern Sie sie im Nano-Texteditor, indem Sie Strg + O auf der Tastatur drücken. Verlassen Sie den Texteditor, indem Sie Strg + X drücken . Testen Sie dann Ihre Samba-Konfigurationsdatei mit dem Befehl testparm .
testparm
Wenn der Befehl testparm keine Fehler ausgibt, können Sie den Samba-Dienst mit systemctl neu starten . Durch einen Neustart des Samba-Dienstes werden die Änderungen aktiviert, die Sie in Ihrer Konfigurationsdatei vorgenommen haben.
sudo systemctl smdb neu starten
Wiederherstellen des Backups
Wenn Sie Ihre Samba-Konfiguration aus einer Sicherung wiederherstellen müssen, gehen Sie wie folgt vor.
cd /etc/samba/ sudo rm smb.conf sudo cp smb.conf.bak smb.conf sudo systemctl restart smdb
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.