So koppeln Sie den Nintendo Switch Pro-Controller unter Linux

Möchten Sie mit Ihrem Nintendo Switch Pro-Controller Spiele auf Ihrem Linux-PC spielen, wissen aber nicht, wie Sie ihn mit Ihrem Computer koppeln können? Wir sind hier, um zu helfen! Folgen Sie unseren Anweisungen zum Koppeln des Nintendo Switch Pro-Controllers unter Linux!

So koppeln Sie den Nintendo Switch Pro-Controller unter Linux

1. Joycond unter Linux einrichten

Der Switch Pro-Controller funktioniert unter Linux, aber Sie müssen zuerst einen Treiber einrichten. Joycond ist der beste Treiber für den Switch Pro-Controller, da er alle Joycon/Switch-Peripheriegeräte unterstützt.

Leider ist der Joycond-Treiber nicht als Paket in den meisten Linux-Betriebssystemen verfügbar. Daher müssen Sie die Treiberdateien herunterladen, kompilieren und von Hand installieren.

1.1 Installationsanweisungen für Joycond

Öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop mit Strg + Alt + T oder suchen Sie nach „Terminal“ im App-Menü. Befolgen Sie die Anweisungen je nach Ihrem Betriebssystem:

Ubuntu/Debian

Auf Ubuntu und Debian installieren Sie das Paket libevdev-dev:

sudo apt install build-essential cmake libevdev-dev git

Hinweis: Unter Debian sollten Sie Ihren Kernel auf 5.10 oder neuer aktualisieren.

Fedora

Für Fedora müssen Sie diese Pakete installieren:

sudo dnf groupinstall @development-tools @development-libraries
sudo dnf install git cmake libevdev-devel libudev-devel

Arch Linux

Für Arch Linux gibt es ein AUR-Paket für Joycond:

sudo pacman -S git base-devel
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri
trizen -S joycond-git

1.2 Joycond installieren

Nach der Installation der Abhängigkeiten können Sie Joycond installieren. Besuchen Sie die Treiberseite und befolgen Sie die dortigen Anweisungen.

2. Verdrahtet koppeln

Das Koppeln des Switch Pro-Controllers über USB ist einfach. Schließen Sie ein USB-C-Kabel an Ihren Linux-PC an. Linux sollte Ihren Controller erkennen.

Verdrahtet koppeln

3. Kabellos koppeln

Um den Switch Pro-Controller über Bluetooth zu verbinden, schalten Sie den Switch aus. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Linux-PC aktiviert ist und öffnen Sie die Bluetooth-Verbindungs-App.

Kabellos koppeln

Drücken Sie die runde Taste auf der Rückseite des Switchs, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Der Switch Pro sollte im Bluetooth-Menü als koppelbares Gerät angezeigt werden. Wählen Sie es aus, um die Kopplung abzuschließen.

4. Konfiguration für Steam

Nachdem der Switch Pro-Controller gekoppelt ist, müssen Sie ihn im Steam-Controller-Menü konfigurieren. Öffnen Sie die "Einstellungen" und aktivieren Sie die „Switch Pro-Konfigurationsunterstützung“.

Steam Konfiguration

Sobald konfiguriert, kann Ihr Switch Pro-Controller als Gamecontroller für alle installierten Videospiele auf Ihrem Linux-System verwendet werden. Genießen Sie das Spielen auf Ihrem PC mit Ihrem Switch Pro-Controller unter Linux!

40 Comments

  1. Michelle S. -

    Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach ist! Vielen Dank für die detaillierten Schritte. Ich werde es gleich ausprobieren

  2. Hendrik -

    Ich bin so froh, dass ich diese Anleitung gefunden habe. Hat meine Probleme sofort gelöst! Das macht Spaß

  3. Hannah aus Berlin -

    Ich kann jetzt endlich meine Lieblingsspiele auf Linux genießen. Danke für die hilfreiche Anleitung

  4. Bobby123 -

    Ich muss sagen, das funktioniert wirklich toll! Vielleicht könnte man noch ein Video-Tutorial machen?

  5. Katarina F. -

    Ich fand das Paaren einfach! Hat großartig funktioniert. Ich freue mich schon auf die nächsten Spiele

  6. Sophie K. -

    Kann man die Verbindung auch über Bluetooth herstellen? Ich versuche es gerade, aber es klappt nicht so recht.

  7. Hannah Schmidt -

    Ich bin total begeistert, dass es so einfach ist! Gibt es eine Möglichkeit, die Tastenbelegung anzupassen

  8. Max Müller -

    Toller Artikel! Ich habe meinen Nintendo Switch Pro-Controller unter Linux ganz einfach verbinden können. Dank dieser Anleitung!

  9. Julia D. -

    Danke für den Artikel! Ich habe immer gedacht, dass es kompliziert ist, den Controller zu koppeln

  10. Lukas B. -

    Das ist echt nützlich! Ich hatte Probleme mit meinem Controller und diese Anleitung hat mir super geholfen. Danke

  11. Karl L. -

    Hat jemand ein Problem mit dem Akku des Controllers unter Linux? Bei mir scheint er schneller leer zu sein.

  12. Kira -

    Hat jemand Erfahrungen mit der dauerhaften Kompatibilität des Pro-Controllers unter verschiedenen Linux-Distributionen

  13. Nico N. -

    Ich habe meinen Pro-Controller jetzt für Linux konfiguriert – das ist einfach nur aufregend

  14. Jörg W. -

    Wusste nicht, dass man den Pro-Controller auch unter Linux verwenden kann. Mega cool

  15. Frida G. -

    Hat jemand Tipps für die besten Spiele, die man mit dem Pro-Controller unter Linux spielen kann

  16. Olli W. -

    Ich frage mich, ob es auch ein Profil für Kumpels gibt, die ebenfalls mit Controller unter Linux zocken wollen

  17. Gerd K. -

    Noch nie war die Verbindung so einfach! Ich kann es immer wieder sagen: Linux rockt

  18. Charly -

    Los, alle Linux-Menschen, aktiviert eure Controller! Das wird eure Gaming-Erfahrung verbessern! 😄

  19. Miau Miau -

    Super, dass es so viele Möglichkeiten gibt, den Controller zu verwenden! Ich liebe Spiele unter Linux!

  20. Ella B. -

    Ich bin wirklich erstaunt, wie gut alles funktioniert! Endlich kann ich den Pro-Controller mit Linux nutzen

  21. Kurumi -

    Ich habe es ausprobiert und es funktioniert großartig! Ich kann meinen Controller auch für Steam verwenden

  22. Dominik -

    Ich werde das definitiv ausprobieren. Linux und Gaming, eine perfekte Kombi!

  23. Felix R. -

    Ich habe auch Probleme mit der Verbindung. Könnte die Firmware des Controllers da ein Problem sein?

  24. Hildegard P. -

    Wirklich gute Anleitung, ich teile sie sofort mit meinen Freunden. So viel einfacher als ich dachte

  25. Lisa M. -

    Gute Anleitung! Ich habe sie mit Ubuntu getestet und es hat super funktioniert. Bingewatching kann beginnen

  26. Felix der Gamer -

    Ich kann es kaum erwarten, meine Freunde zu überraschen! Linux ist der Weg

  27. Tim aus Frankfurt -

    Gibt es auch eine Möglichkeit, den Controller für andere Plattformen zu verwenden? Ich hätte da Interesse!

  28. Hannes R. -

    Ich bin echt überrascht, wie schnell ich alles zum Laufen bekommen habe. Großartig

  29. Timmy123 -

    Die Anleitung war super klar und einfach! Ich kann jetzt endlich Mario Kart unter Linux spielen. Einfach genial!

  30. Nicklas G. -

    Ich hatte ein paar kleinere Schwierigkeiten, aber die Tipps hier waren sehr hilfreich

  31. Leo Z. -

    Ich war skeptisch, aber die Verbindung war ganz einfach. Ich kann jetzt endlich meine Switch-Spiele auf einem großen Monitor spielen

  32. Ole -

    Ich erlebe gerade ein kleines Problem. Mein Controller verbindet sich nicht mehr nach dem Update. Hat noch jemand das gleiche Problem

  33. Stefan IT -

    Ich habe ein paar zusätzliche Treiber installiert und jetzt funktioniert alles einwandfrei! Vielleicht hilft das jemandem da draußen

  34. Angela aus Hamburg -

    Ich habe auch Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Vielleicht kann jemand mir helfen

  35. Tommy -

    Ich benutze Linux erst seit kurzem, aber diese Anleitung macht es mir leichter, alles zu verstehen. Danke!

  36. Lea B. -

    Ein wirklich hilfreicher Beitrag! Ich hatte schon fast aufgegeben, meinen Controller zu verbinden. Jetzt klappt alles

  37. Sven A. -

    Endlich kann ich wieder mit meinem controller spielen! Vielen Dank für die Hilfe

  38. Jessy -

    Ich freue mich so sehr, dass ich diesen Artikel gefunden habe. Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach ist!

  39. Fritz K. -

    Ich suche gerade nach alternativen Controllern, gibt es da auch Tipps? Vielen Dank im Voraus

  40. Bärchen -

    Ich habe die Anleitung mit OpenSUSE getestet, hat alles super funktioniert! Wer hätte das gedacht?

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.