So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Der Gimp Graphics Editor ist zwar nicht perfekt, aber eine der besten Open-Source-Anwendungen, die Linux-Benutzern zur Verfügung stehen. Das Standardlayout der App ist jedoch ziemlich schrecklich. Die Symbolleisten bestehen aus drei Teilen und sind schwer zu verwenden; das standardmäßig verwendete Design stimmt nicht mit dem Ihres Systems überein und so weiter.

Zum Glück verfügt Gimp über eine beträchtliche Anzahl von Anpassungsfunktionen, die Linux-Benutzer begeistern werden. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux anpassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Symbolleiste, die verwendeten Symbole, die Themengestaltung und vieles mehr optimieren können!

Docks ausblenden

In Gimp sind „Docks“ die Elemente links und rechts vom Arbeitsbereich. Im linken Dock sehen Sie Ihre Toolbox, die mit verschiedenen grafischen Werkzeugen gefüllt ist, mit denen Sie das Bild bearbeiten können, an dem Sie gerade arbeiten. Im rechten Dock sehen Sie die Ebenen-Benutzeroberfläche, Pinseloptionen, Bildpfadoptionen, Texturen und vieles mehr.

Diese Docks sind sehr nützlich, wenn Sie mit Gimp arbeiten. Sie können jedoch feststellen, dass sie von Zeit zu Zeit im Weg sind und viel Platz einnehmen. Wenn Sie in Gimp an einem Bild arbeiten und die Docks loswerden möchten, gehen Sie wie folgt vor.

Klicken Sie in der Gimp-Benutzeroberfläche auf „Windows“, um das Menü „Windows“ anzuzeigen. Suchen Sie dann im Menü nach "Docks ausblenden". Schaltfläche und aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben, um sowohl das linke als auch das rechte Gimp sofort auszublenden.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Müssen Sie die Docks einblenden? Gehen Sie zurück zu „Windows“ und deaktivieren Sie die Schaltfläche „Docks ausblenden“ oder drücken Sie die Tabulatortaste .

Einzelfenstermodus

Für die längste Zeit hatte Gimp eine seltsame Benutzeroberfläche, mit der es schwierig war, zu arbeiten. Das linke und rechte Dock sowie der Bildarbeitsbereich schwebten unabhängig voneinander. Heutzutage wird dieses Problem in neuen Versionen mit dem "Einzelfenster"-Modus behoben, der den Benutzern ein ähnliches Erlebnis wie Adobe Photoshop bietet.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Wenn Sie in Gimp immer noch im Mehrfenstermodus feststecken, können Sie in den Einzelfenstermodus wechseln, indem Sie auf das Menü "Windows" klicken und dann das Kontrollkästchen neben "Einfenstermodus" aktivieren.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Müssen Sie den Einzelfenstermodus in Gimp beenden? Gehen Sie zurück zu „Windows“ und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Einzelfenstermodus“.

Tab-Position

Die Standardposition der Registerkarte in der Gimp-Anwendung ist oben. Für die meisten Benutzer funktioniert dies problemlos. Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund kein Fan der Positionierung sind, können Sie sie mit der App anpassen und beliebig ändern.

Um die Position der Registerkarten in Gimp zu ändern, gehen Sie wie folgt vor. Öffnen Sie zunächst das Menü „Windows“. Suchen Sie dann im Menü "Windows" nach einem Untermenü mit der Bezeichnung "Tabulatorposition".

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Im Menü „Tab-Position“ sehen Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten, wo die Gimp-App Tabs anzeigen soll (oben, unten, links, rechts). Wählen Sie eine der Optionen in der Liste aus, um die Registerkartenposition sofort zu ändern.

Toolbox-Artikel

Die Toolbox-Elemente der Gimp-Anwendung können so angepasst werden, dass mehr (oder weniger) Tools zur Verfügung stehen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Gimp-Toolbox anzupassen.

Klicken Sie zunächst oben in Gimp auf die Schaltfläche "Bearbeiten" und rufen Sie das Menü "Bearbeiten" auf. Suchen Sie dann nach der Schaltfläche "Einstellungen" und klicken Sie darauf, um den Einstellungsbereich von Gimp zu öffnen.

Suchen Sie im Einstellungsfenster von Gimp den Abschnitt "Schnittstelle". Suchen Sie dann darunter nach „Toolbox“ und klicken Sie darauf, um auf die Toolbox-Einstellungen von Gimp zuzugreifen.

Sehen Sie sich in den Toolbox-Einstellungen die Liste der in Gimp aktivierten Tools an. Klicken Sie auf die Augenschaltfläche, um Werkzeuge in der Toolbox zu aktivieren/deaktivieren.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Wenn Sie mit dem Hinzufügen/Entfernen von Werkzeugen zur Gimp-Toolbox fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Gimp-Symbolstil

Der Standard-Icon-Stil von Gimp ist ehrlich gesagt ein Dorn im Auge. Glücklicherweise sind die Symbole in der App sehr anpassbar und es ist möglich, die Standardeinstellungen für andere zu ändern.

Um den Symbolstil von Gimp anzupassen, klicken Sie zunächst auf „Bearbeiten“, um das Bearbeitungsmenü zu öffnen. Sehen Sie sich dann das Menü an und wählen Sie „Einstellungen“, um den Einstellungsbereich von Gimp zu öffnen.

Suchen Sie im Einstellungsbereich von Gimp nach der Spalte "Schnittstelle". Klicken Sie dann auf "Icon Theme", um auf die Gimp-Symboleinstellungen zuzugreifen.

In den Symboleinstellungen von Gimp sehen Sie 4 verschiedene Symbolthemen zur Auswahl. Diese Symbole sind „Farbe“, „Alt“, „Symbolisch“ und „Symbolisch-Invertiert“. Wählen Sie das Thema, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Wenn Sie Ihr bevorzugtes Gimp-Symboldesign festgelegt haben, klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.

Gimp-Benutzeroberflächen-Stil

Wenn Sie kein Fan der Gimp-Benutzeroberfläche sind, werden Sie sich freuen, dass Sie sie mit verschiedenen Themen anpassen können. Gehen Sie wie folgt vor, um den Stil der Benutzeroberfläche von Gimp anzupassen.

Klicken Sie zunächst auf „Bearbeiten“, um das Bearbeiten-Menü zu öffnen. Durchsuchen Sie dann das Menü nach "Einstellungen" und klicken Sie darauf, um auf den Einstellungsbereich von Gimp zuzugreifen.

Suchen Sie im Bereich der Gimp-Einstellungen nach „Schnittstelle“ und klicken Sie darauf, um auf die Schnittstelleneinstellungen von Gimp zuzugreifen. Klicken Sie dann unter „Schnittstelle“ auf die Option „Thema“, um in den Themenbereich zu gelangen.

Innerhalb des Themenbereichs werden Ihnen 4 verschiedene Gimp-Stile präsentiert. Diese Stile sind „Dunkel“, „Grau“, „Hell“ und „System“. Wählen Sie das Thema aus, das Ihnen am besten gefällt.

So passen Sie die Gimp-Benutzeroberfläche unter Linux an

Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Design ausgewählt haben, klicken Sie auf "OK", um Gimp sofort auf das neue Design umzustellen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.