So planen Sie Neustarts und Herunterfahren unter Linux

Wollten Sie schon immer planen, wann sich Ihr Linux-PC ausschaltet? Mit der Time Switch-App ist das möglich. Sie können damit planen, wann Ihr Linux-System beim Neustart oder sogar beim Anhalten ausgeschaltet wird. Hier erfahren Sie, wie Sie es auf Ihrem System zum Laufen bringen.

So installieren Sie Time Switch unter Linux

Bevor Sie die Time Switch-Anwendung zum Planen von Vorgängen auf Ihrem Linux-PC verwenden, müssen Sie die Software installieren. Derzeit ist es möglich, Time Switch über den Flathub App Store als Flatpak zu installieren . Alternativ können Sie Time Switch auch im Arch Linux User Repository installieren.

Um die Installation zu starten, müssen Sie ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop öffnen. Um ein Terminal zu öffnen, drücken Sie  Strg + Alt + T auf der Tastatur. Oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten Sie es auf diese Weise.

Wenn das Terminalfenster geöffnet ist, kann der Installationsvorgang beginnen. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Time Switch-Anwendung, um zu erfahren, wie Sie die App auf Ihrem System zum Laufen bringen.

Installationsanweisungen für Arch Linux

Wenn Sie ein Arch Linux- Benutzer sind, können Sie die Time Switch-Anwendung über das Arch Linux User-Repository installieren. Um den Installationsprozess zu starten, verwenden Sie den Befehl pacman -S , um die Pakete „git“ und „base-devel“ einzurichten.

sudo pacman -S git base-devel

Verwenden Sie nach der Installation der beiden Pakete den Befehl git clone , um die Trizen AUR-Hilfs-App herunterzuladen . Dieses Programm hilft bei der Installation von Software wie Time Switch, da die meisten Programme der AUR aus dem Quellcode kompiliert werden müssen.

Git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

Sobald Sie das Trizen-Tool auf Ihr Arch Linux-System heruntergeladen haben, können Sie mit dem CD- Befehl auf den Ordner „trizen“ zugreifen.

cd trizen/

Von hier aus können Sie das Trizen-Paket mit dem Befehl makepkg installieren .

makepkg -sri

Wenn die Trizen-Anwendung auf Ihrem Arch-Linux-System eingerichtet ist, können Sie die Time Switch-Anwendung mit dem folgenden trizen -S- Befehl herunterladen und auf Ihrem Arch-System installieren.

trizen -S timeswitch-git 

Flatpak-Installationsanweisungen

Wenn Sie nicht mit Arch Linux arbeiten, müssen Sie die Time Switch-Anwendung über den Flathub App Store als Flatpak auf Ihrem Computer installieren. Um die Software zu installieren, richten Sie zunächst die Flatpak-Laufzeitumgebung auf Ihrem Computer ein. Sie können es einrichten, indem Sie unserer ausführlichen Flatpak-Einrichtungsanleitung folgen .

Nachdem Sie die Flatpak-Laufzeitumgebung auf Ihrem Computer installiert haben, verwenden Sie den Befehl flatpak remote-add , um den Flathub-App-Store zu Ihrem System hinzuzufügen.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Wenn der Flathub App Store eingerichtet ist, können Sie die Time Switch-Anwendung mit dem folgenden Installationsbefehl auf Ihrem Linux-PC installieren.

flatpak installiere flathub io.github.fsobolev.TimeSwitch

So verwenden Sie Time Switch unter Linux

Obwohl Time Switch ein recht kleines Programm ist, verfügt es über eine Menge leistungsstarker Funktionen. Zu diesen Funktionen gehören zeitgesteuertes Ausschalten, zeitgesteuerter Neustart, zeitgesteuerter Suspend, zeitgesteuerte benutzerdefinierte Benachrichtigungen und sogar zeitgesteuerte benutzerdefinierte Terminalbefehle! In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie damit Herunterfahren und Neustarts planen können.

Um die Time Switch-App verwenden zu können, müssen Sie sie öffnen. Starten Sie die Time Switch-App über das App-Menü auf dem Linux-Desktop. Oder verwenden Sie den folgenden Befehl.

flatpak führt io.github.fsobolev.TimeSwitch aus

So richten Sie die zeitgesteuerte Abschaltung ein

Wenn Sie planen, Ihren Computer zu einem bestimmten Zeitpunkt mithilfe der Zeitschaltuhr auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor. Suchen Sie zunächst den Bereich der Zeitschaltuhr (die Stelle mit 00:00:00). Der Timer-Bereich ist im folgenden Format aufgebaut.

HR:MIN:SEK

Um beispielsweise Ihren Linux-PC in einer Stunde neu zu starten, gehen Sie zum HR-Bereich des Timer-Bereichs von Time Switch und geben Sie „1“ ein. Oder um es in 30 Minuten auszuschalten, gehen Sie zum MIN-Bereich des Timer-Bereichs und geben Sie „30“ ein.

Sobald Sie die Zeit angepasst haben, in der Sie Ihren Linux-PC ausschalten möchten, suchen Sie die Schaltfläche „Start“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie „Start“ auswählen, beginnt der Timer. Wenn der Timer abgelaufen ist, wird Ihr Linux-PC neu gestartet.

So richten Sie einen zeitgesteuerten Neustart ein

Wenn Sie einen zeitgesteuerten Neustart mit Time Switch einrichten möchten, gehen Sie wie folgt vor. Wählen Sie zunächst die Option „Neustart“. Gehen Sie dann zum Zeitschaltuhr-Timer und geben Sie Ihre Zeit ein. Um beispielsweise in einer Stunde neu zu starten, fügen Sie „1“ zum „HR“-Teil des Timers hinzu. Beachten Sie, dass der Timer als HR:MIN: SEC ausgelegt ist .

Nachdem Sie Ihre Zeit eingegeben haben, suchen Sie die Schaltfläche „Start“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Wenn Sie diese Schaltfläche auswählen, startet der Timer im Zeitschaltmodus. Wenn der Timer abgelaufen ist, wird Ihr System neu gestartet.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.