So reparieren Sie einen eingefrorenen KDE-Fenstermanager

Der Fenstermanager (KWin) von KDE hat seit der Veröffentlichung von KDE Plasma 5 viele Verbesserungen erfahren. Zu diesen Verbesserungen gehören die schnellere Gesamtleistung, mehr Anpassungsfunktionen, zahlreiche Fehlerbehebungen und eine geringere Speichernutzung. Obgleich diese Optimierungen beeindruckend sind, kann es dennoch zu Problemen wie Einfrieren und Abstürzen kommen.

1. Problembehebung bei einem eingefrorenen KWin

Wenn Sie auf Ihrem Plasma 5-Desktop mit einem eingefrorenen oder abgestürzten KDE-Fenstermanager konfrontiert sind, sind herkömmliche Methoden, wie das Drücken eines Hotkeys, nicht hilfreich. In diesem Fall müssen Sie das Problem manuell angehen. Hier sind die Schritte, um einen eingefrorenen KDE-Fenstermanager zu reparieren.

1.1 Neustart des Fenstermanagers über Krunner

Um KWin neu zu starten, verwenden Sie den Krunner-Schnellstarter. Dieser ist unabhängig von KWin und funktioniert selbst bei einem Problem mit dem Fenstermanager, wenn Sie eine Tastatur zur Verfügung haben. Um KWin neu zu starten:

  1. Drücken Sie Alt + F2 oder Alt + Leertaste.
  2. Geben Sie den Befehl
    killall kwin
    ein und drücken Sie Eingabetaste.
  3. Um KWin neu zu starten, geben Sie
    kwin --replace
    ein und drücken Sie erneut Eingabetaste.

Hinweis: Bei erfolgreicher Ausführung sollte der Fenstermanager sofort neu starten und alle Fenster betroffen sein.

2. Erstellung eines Neustartskripts

Es ist ratsam, ein Neustartskript für KWin zu erstellen, um Probleme schnell beheben zu können, anstatt manuell die Befehle auszuführen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Neustartskript zu erstellen:

  1. Erstellen Sie die Skriptdatei mit dem Befehl
    touch kwin-restart
    .
  2. Fügen Sie den Shebang hinzu:
    echo '#!/bin/bash' > kwin-restart
    .
  3. Beenden Sie alle laufenden Prozesse:
    echo 'killall kwin' >> kwin-restart
    .
  4. Starten Sie KWin neu:
    echo 'kwin --replace &' >> kwin-restart
    .
  5. Ändern Sie die Berechtigungen:
    sudo chmod +x kwin-restart
    .
  6. Verschieben Sie das Skript:
    sudo mv kwin-restart /usr/bin/
    .

2.1 Verknüpfung für das Skript erstellen

Sie können das Skript auch mit einer benutzerdefinierten Tastenkombination verknüpfen:

  1. Öffnen Sie das App-Menü und suchen Sie nach Custom Shortcuts.
  2. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, dann „Neu“, „Globale Verknüpfung“ und „Befehl/URL“.
  3. Geben Sie im Kommentarfeld „Kwin restart“ ein.
  4. Weisen Sie der Tastenkombination eine eigene Kombination zu, z.B. Strg + /.
  5. Geben Sie bei „Aktion“ den Befehl
    kwin-restart
    ein und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Mit dieser Verknüpfung können Sie den KDE Plasma 5-Fenstermanager schnell neu starten, wenn er eingefroren ist!

3. Weitere Ressourcen

Für zusätzliche Informationen über die Anpassung und Verwendung von KDE Plasma und dessen Fenstermanager, besuchen Sie die KDE-Ressourcenseite.

So reparieren Sie einen eingefrorenen KDE-Fenstermanager

Mit diesen Schritten können Sie die Kontrolle über Ihren KDE-Fenstermanager zurückgewinnen und die Benutzererfahrung auf Ihrem Plasma 5-Desktop verbessern.

20 Comments

  1. Uwe -

    Hat jemand von euch eine gute Empfehlung für ein alternatives Fenster-Manager, falls es weiterhin Probleme gibt

  2. Laura -

    Das Problem kam nach einem Update. Kann das immer noch an einer nicht kompatiblen Anwendung liegen?

  3. Anna -

    Ich mache mir Sorgen, dass mein Computer nach dem Neustart immer noch Probleme hat. Wenn das passiert, woran könnte es liegen

  4. Maria -

    Ich weiß nicht, ob ich das richtig mache. Muss ich die Änderung speichern, bevor ich den Fenstermanager neu starte

  5. Philipp -

    Hatte vor kurzem auch so ein Problem. Die Anleitungen hier sind viel besser als alles, was ich sonst gefunden habe

  6. Stefan -

    Das ist ein sehr hilfreicher Beitrag! Ich hoffe, dass viele andere Nutzer auch davon profitieren können.

  7. Duy Sinh 6789 -

    Ich bin so froh, dass ich diesen Artikel gefunden habe! Mein KDE War echt am Ende und jetzt funktioniert alles wieder. Vielen Dank

  8. Klaus -

    Toller Artikel! Ich hatte das Problem mit meinem KDE-Fenstermanager auch und die Tipps haben mir sehr geholfen. Danke dafür!

  9. Petra IT -

    Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, das eingefrorene System ohne Neustart wieder zum Laufen zu bringen

  10. Max -

    Ich bin kein Technikprofi, aber eure Erklärungen sind so einfach, dass ich sie verstehen kann! Vielen Dank

  11. Hương Đà Nẵng -

    Ich liebe KDE, aber manchmal kann es echt frustrierend sein. Eure Lösungen sind echt hilfreich, danke

  12. Dominik -

    Ich bin so erleichtert, nachdem ich das Problem gelöst habe! Ihr seid die Besten, vielen Dank

  13. Linh mèo -

    Manchmal neige ich dazu, delirium tremens zu bekommen, wenn ich mit meinem KDE fasse! Aber eure Tipps scheinen echt zu funktionieren

  14. Thùy Linh -

    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich konnte die Schritte nicht ganz nachvollziehen...

  15. Quang vn -

    Ich hatte das Problem mit meinem KDE-Fenstermanager erst vor 2 Wochen. Die Neuinstallation hat bei mir nicht geholfen, aber diese Tipps hier haben das Problem gelöst

  16. Hans Müller -

    Super hilfreiche Anleitung! Ich habe lange nach einer Lösung gesucht und euer Artikel hat genau das geliefert, was ich brauchte

  17. Sophie -

    Vielen Dank für die tollen Tipps! Kann jemand vielleicht länger erklären, wie die Konfiguration der Desktop-Umgebung geht

  18. Thorsten -

    Habe den Artikel geteilt, weil ich denke, dass viele meiner Freunde dieselben Probleme mit KDE haben. Echt klasse gemacht!

  19. Huyền Lizzie -

    Ich habe das Problem jetzt zwei Tage lang ignoriert, aber jetzt, wo ich diese Anleitung gefunden habe, werde ich es gleich ausprobieren!

  20. Mèo con -

    Ich wollte schon immer wissen, wie man das einfrieren von KDE-Fenstern behebt! Danke für die nützlichen Informationen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.