So richten Sie gmusicbrowser unter Linux ein

Gmusicbrowser ist ein Open-Source-Jukebox- und Musiksammlungs-Organizer für Linux. Es wurde speziell für große Bibliotheken und viele verschiedene Songs entwickelt. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Gmusicbrowser unter Linux einrichten.

Bitte beachten Sie, dass Gmusicbrowser eine Vielzahl von Audioformaten auf der Linux-Plattform unterstützt. Davon abgesehen funktionieren Open-Source-Codecs am besten. Um beste Ergebnisse zu erzielen, konvertieren Sie Ihre Musik in offene Formate .

So richten Sie gmusicbrowser unter Linux ein

Gmusicbrowser unter Linux installieren

Die Anwendung Gmusicbrowser ist einfach zu starten, und fast alle Linux-Benutzer sollten in der Lage sein, sie in die Hände zu bekommen. Obwohl es einfach zu installieren ist, ist es auf vielen Linux-Betriebssystemen nicht vorinstalliert. Daher müssen wir die Installation durchgehen, bevor wir Ihnen zeigen, wie Sie es verwenden.

Um Gmusicbrowser unter Linux zu installieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zur Befehlszeileninstallation, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu sollten Benutzer, die Ubuntu 18.04 LTS und älter ausführen, die App mit dem folgenden Apt-  Befehl zum Laufen bringen . Wenn Sie jedoch 20.04 oder neuer verwenden, müssen Sie stattdessen die Flatpak-Anweisungen befolgen.

sudo apt installieren gmusicbrowser

Debian

Benutzer von Debian 10 und 9 können Gmusicbrowser einfach mit dem folgenden Apt-get-  Befehl einrichten . Wenn Sie jedoch Debian 11 oder Testing oder Unstable ausführen, befolgen Sie stattdessen die Flatpak-Anweisungen.

sudo apt-get install gmusicbrowser

Arch Linux

Arch Linux hat keinen Gmusicbrowser in den Software-Repos. Wenn Sie den Gmusicbrowser verwenden möchten, müssen Sie ihn daher über den AUR einrichten. Geben Sie dazu nacheinander die folgenden Befehle ein.

sudo pacman -S git base-devel git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri trizen -S gmusicbrowser 

Fedora

Unter Fedora Linux ist die Anwendung Gmusicbrowser nirgendwo zu finden. Wenn Sie stattdessen Fedora verwenden und Gmusicbrowser erhalten möchten, müssen Sie stattdessen die Flatpak-Anweisungen befolgen, da dies die einzige Möglichkeit ist, es zu installieren.

OpenSUSE

Für OpenSUSE Tumbleweed sowie Leap steht Gmusicbrowser zur Installation über das Oss-Software-Repository zur Verfügung. Geben Sie zum Einrichten einfach den folgenden  Zypper-  Befehl ein. 

sudo zypper installieren gmusicbrowser

Flatpak

Für viele Distributionen ist Flatpak die einzige Möglichkeit, Gmusicbrowser zum Laufen zu bringen. Glücklicherweise ist die Einrichtung von Flatpak sehr einfach. Um zu starten, stellen Sie sicher , die Flatpak Laufzeit auf Ihrem Linux - PC eingerichtet haben.

Nachdem Sie die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer eingerichtet haben, besteht der nächste Schritt darin, den Flathub-App-Store mit dem Befehl flatpak remote-add zu Ihrem Computer  hinzuzufügen  .

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Installieren Sie schließlich die neueste Version von Gmusicbrowser auf Ihrem Linux-Computer mit dem folgenden  flatpak-Installationsbefehl  .

sudo flatpak installiere flathub org.gmusicbrowser.gmusicbrowser

gmusicbrowser einrichten

Um Gmusicbrowser so einzurichten, dass Sie damit Musik hören können, folgen Sie den nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Schritt 1: Starten Sie die Gmusicbrowser-Anwendung auf dem Desktop und lassen Sie sie starten. Suchen Sie bei geöffneter App die Menüschaltfläche „Hauptmenü“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

Schritt 2: Suchen Sie in „Main“ die Schaltfläche „Einstellungen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Nachdem Sie „Einstellungen“ ausgewählt haben, wird das Fenster mit den Gmusicbrowser-Einstellungen angezeigt. Suchen Sie von hier aus nach „Bibliothek“ und klicken Sie darauf.

So richten Sie gmusicbrowser unter Linux ein

Schritt 3: Suchen Sie im Einstellungsfenster auf der Registerkarte „Bibliothek“ die Schaltfläche „Ordner hinzufügen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie nach Auswahl dieser Schaltfläche nach dem Ordner, in dem Sie Ihre Musikbibliothek speichern.

So richten Sie gmusicbrowser unter Linux ein

Schritt 4: Sobald Sie Ihre Musikbibliothek zu Gmusicbrowser hinzufügen, wird Ihre Musik der Bibliothek hinzugefügt. Suchen Sie als Nächstes den Bereich „Bibliothek“ in „Einstellungen“ und klicken Sie auf die Kästchen „Beim Start nach aktualisierten/gelöschten Songs suchen“ und „Beim Start nach neuen Songs suchen“, damit Gmusicbrowser automatisch neue Songs hinzufügt oder entfernt alte jedes Mal, wenn es beginnt.

Musik hören

Wenn Sie mit dem Optimieren der Einstellungen in Gmusicbrowser fertig sind, schließen Sie das Einstellungsfenster. Suchen Sie dann in der App die Registerkarte „Bibliothek“. In der „Bibliothek“ sehen Sie Ihre gesamte Musiksammlung. 

Um Ihre Lieblingsmusikdateien in Gmusicbrowser anzuhören, gehen Sie wie folgt vor. Suchen Sie zuerst nach "Künstler" und klicken Sie darauf. Wenn Sie „Künstler“ auswählen, wird Ihre gesamte Sammlung in Gmusicbrowser nach Bändern gefiltert.

Nachdem Sie die Schaltfläche "Künstler" ausgewählt haben, scrollen Sie durch und finden Sie die Band, die Sie hören möchten. Suchen Sie dann auf der Registerkarte "Album" nach einem bestimmten Album dieser Band.

So richten Sie gmusicbrowser unter Linux ein

Wenn Sie ein Album zum Anhören auswählen, werden einzelne Songs im Wiedergabelistenbereich von Gmusicbrowser angezeigt. Wählen Sie von hier aus ein beliebiges Lied mit der Maus aus und doppelklicken Sie, um das Anhören zu starten. Um die Wiedergabe im Gmusicbrowser zu stoppen, klicken Sie oben links auf die Schaltfläche „Stopp“. 

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.