So richten Sie Google Webfonts unter Ubuntu und Debian ein

Wenn Sie auf Ihrem Ubuntu- oder Debian-PC neue Schriftarten benötigen, sollten Sie sich Google Web Fonts ansehen. Es ist eine riesige Sammlung von Open-Source-Schriften, die jeder herunterladen kann.

In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie alle Google Web Fonts sowohl auf Ubuntu als auch auf Debian installieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie installierte Google Webfonts entfernen.

Hinweis: Google Web Fonts sind für alle Linux-Benutzer verfügbar. Die TypeCatcher-Anwendung wird jedoch nur offiziell unter Ubuntu und Debian vertrieben. Wenn Sie Fedora, OpenSUSE oder eine andere Distribution verwenden, können Sie diese Anleitung gerne befolgen. Sie müssen die App jedoch manuell über ihren Quellcode kompilieren.

Sie können Microsoft Core-Schriften auch unter Linux herunterladen .

TypeCatcher installieren

Unter Linux wird Google Web Fonts am besten über die TypeCatcher-Anwendung installiert. Um die App zu installieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop. Um ein Terminal zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur.

Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Befehlszeilen-Installationsanweisungen, die Ihrem Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Um die TypeCatcher-Anwendung unter Ubuntu zu installieren, verwenden Sie den folgenden Apt- Befehl in einem Terminal. Oder suchen Sie im Ubuntu Software Center nach „TypeCatcher“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“, damit es funktioniert.

Bitte beachten Sie, dass es auch möglich ist, TypeCatcher auf allen Ubuntu-Derivaten zu installieren. Wenn Sie also ein Linux Mint-Benutzer, ein Elementary OS-Benutzer, ein Zorin OS-Fan sind oder eine andere auf Ubuntu basierende Distribution verwenden, können Sie Google Web Fonts zum Laufen bringen.

sudo apt install typecatcher

Debian

Um das TypeCatcher-Programm unter Debian Linux zum Laufen zu bringen, verwenden Sie den folgenden Apt-get- Befehl unten. Oder suchen Sie in Gnome Software, Synaptic Package Manager oder KDE Discover nach „TypeCatcher“ und installieren Sie es auf diese Weise.

Bitte beachten Sie, dass alle Debian-Linux-Derivate auch die TypeCatcher-App installieren können. Wenn Sie also MX Linux, BunsenLabs, SolydXK oder andere verwenden, können Sie die Google Web Fonts zum Laufen bringen.

sudo apt-get install typecatcher

Arch Linux AUR-Paket

Wir behandeln Arch Linux in diesem Handbuch zur Installation von Google Web Fonts nicht. Es ist jedoch kurz zu erwähnen, dass Arch Linux neben Debian und Ubuntu die einzige andere Linux-Distribution ist, die Benutzer TypeCatcher problemlos installieren können. Wenn Sie ein Arch-Benutzer sind, installieren Sie Ihren bevorzugten AUR-Helfer (wie Trizen oder Yay ). Laden Sie dann das TypeCatcher AUR-Paket herunter und installieren Sie es.

Hinweis: Dieses Paket funktioniert auch unter Manjaro Linux und anderen Arch Linux-Derivaten.

Verwenden von TypeCatcher zum Herunterladen von Google Webfonts

TypeCatcher ist ein Downloader-Tool. Um Google Web Fonts auf Ihrem Ubuntu- oder Debian-PC zu erhalten, starten Sie das Programm zunächst auf Ihrem Linux-Desktop. Um es zu starten, öffnen Sie das App-Menü, suchen Sie nach dem „TypeCatcher“ und klicken Sie darauf, um das Programm zu starten. Wenn Sie TypeCatcher nicht im App-Menü finden, öffnen Sie den Schnellstarter mit Alt + F2 und führen Sie den typecatcherBefehl aus.

Sobald die TypeCatcher-Anwendung geöffnet ist, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Google Web Fonts auf Ihr Linux-System herunterladen.

Schritt 1: Sehen Sie sich die linke Seitenleiste von TypeCatcher an und scrollen Sie durch, um die gewünschte Schriftart zu finden. Klicken Sie dann mit der Maus darauf, um es auszuwählen. Wenn Sie die gewünschte Schriftart nicht finden können, klicken Sie alternativ auf das Suchfeld, geben Sie den Namen der gewünschten Schriftart ein und klicken Sie auf die Eingabetaste , um eine Suche durchzuführen.

Schritt 2: Suchen Sie die Schaltfläche „Datei“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um die Optionen anzuzeigen. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche „Speichern unter“. Sobald Sie auf die Schaltfläche „Speichern unter“ geklickt haben, lädt die TypeCatcher-Anwendung die Schriftart herunter und installiert sie auf Ihrem System. Klicken Sie alternativ auf das Download-Symbol, um einen beliebigen Google Web Font herunterzuladen und zu speichern und auf Ihrem Linux-PC zu installieren.

So richten Sie Google Webfonts unter Ubuntu und Debian ein

Wiederholen Sie diese beiden Schritte, um eine beliebige Anzahl von Google Web Fonts zu installieren, die im TypeCatcher-Programm auf Ubuntu oder Debian zum Download zur Verfügung stehen.

Deinstallieren Sie Google Webfonts

Möchten Sie einige Google Web Fonts deinstallieren, die Sie zuvor installiert haben? So geht's.

Schritt 1: Durchsuchen Sie die Liste der verfügbaren Schriftarten in der TypeCatcher-Anwendung nach der Schriftart, die Sie deinstallieren möchten. Klicken Sie dann mit der Maus darauf. Alternativ klicken Sie auf das Suchfeld und geben den Namen der Schriftart ein, die Sie deinstallieren möchten.

Schritt 2: Suchen Sie das Papierkorbsymbol und klicken Sie mit der Maus darauf. Durch Auswahl des Papierkorbsymbols weisen Sie TypeCatcher an, die ausgewählte Schriftart von Ihrem Ubuntu- oder Debian-PC zu löschen.

So richten Sie Google Webfonts unter Ubuntu und Debian ein

Stellen Sie sicher, dass Sie diesen zweistufigen Vorgang wiederholen, um alle installierten Google Webfonts von Ihrem Computer zu entfernen. Schriftarten sehen nicht gut aus? So können Sie sie unter Linux verbessern .

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.