So scannen Sie QR-Codes vom Linux-Desktop

Viele Menschen scannen mit ihren Smartphones QR-Codes, die sie an verschiedenen Stellen sehen. Aber was ist, wenn Sie einen QR-Code scannen müssen und Sie haben Ihren Linux-PC und kein Smartphone? Verwenden Sie CoBang! 

CoBang ist eine interessante App, mit der Linux-Benutzer QR-Codes direkt von der Webcam auf ihrem PC scannen oder den QR-Code direkt in die App hochladen können. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es verwenden.

CoBang unter Linux installieren

Bevor wir uns mit der Verwendung der CoBang-App zum Scannen von QR-Codes auf dem Linux-Desktop befassen, müssen wir die Installation der App demonstrieren. Der Grund? CoBang ist derzeit auf keinem der gängigen Linux-Betriebssysteme standardmäßig installiert.

So scannen Sie QR-Codes vom Linux-DesktopEs gibt drei Möglichkeiten, wie Sie die CoBang-App schnell auf Ihrem Linux-PC einrichten können. Die erste (und bewährte Methode) zum Installieren der App unter Linux erfolgt über ein Flatpak-Paket über den Flathub App Store. Es ist jedoch auch möglich, die App über ein Ubuntu PPA oder den Arch Linux AUR einzurichten.

Um die Installation von CoBang unter Linux zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Desktop. Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zur Installation über die Befehlszeile, die der von Ihnen bevorzugten Installationsmethode entsprechen.

Flatpak 

Um die CoBang-App über Flatpak auf Ihrem Linux-PC zu installieren, müssen Sie die Flatpak-Laufzeitumgebung laufen lassen. Um die Flatpak-Laufzeit einzurichten, installieren Sie das „flatpak“-Paket wie Sie normalerweise Software installieren, und es sollte einsatzbereit sein.

Wenn Sie Probleme beim Einrichten der Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer haben, machen Sie sich keine Sorgen! Folgen Sie unserer Anleitung zum Einrichten von Flatpak unter Linux , um es einzurichten. 

Sobald die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer funktioniert, besteht der nächste Schritt darin, den Flathub App Store zum System hinzuzufügen. Um den Flathub App Store hinzuzufügen, führen Sie den folgenden  Remote-Add-  Befehl in einem Terminalfenster aus.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Nachdem Sie den Flathub App Store zu Ihrem Computer hinzugefügt haben, kann die Installation von CoBang beginnen. Richten Sie die App mit dem folgenden  Flatpak-Installationsbefehl  auf Ihrem Computer ein.

flatpak installieren flathub vn.hoabinh.quan.CoBang

Ubuntu 

Angenommen, Sie verwenden Ubuntu (oder auf Ubuntu basierende Distributionen wie Elementary, Mint usw.) und sind kein Fan von Flatpak. In diesem Fall können Sie CoBang mit dem offiziellen PPA installieren, das der Entwickler eingerichtet hat.

Um die Installation über PPA zu starten, müssen Sie den folgenden  Befehl add-apt-repository verwenden  , um das PPA als Softwarequelle zu Ubuntu hinzuzufügen. 

sudo add-apt-repository ppa:ng-hong-quan/ppa

Nachdem Sie Ihrem Ubuntu-System die neue Softwarequelle hinzugefügt haben, müssen Sie Ubuntu mit dem  Update- Befehl aktualisieren  . Durch die Aktualisierung wird die neue Softwarequelle einsatzbereit.

sudo apt-Update

Nach dem  Update-  Befehl können Sie den folgenden apt install-  Befehl ausführen  , um die neueste Version von CoBang für Ubuntu zu installieren.

sudo apt installieren cobang

Arch Linux

CoBang ist als Arch Linux AUR-Paket erhältlich. Wenn Sie also kein Fan von Flatpak auf Arch sind, können Sie es auf diese Weise installieren. Verwenden Sie zunächst den folgenden  Pacman-  Befehl und installieren Sie die Pakete „Git“ und „Base-devel“ auf Ihrem Computer.

sudo pacman -S git base-devel

Verwenden Sie nach der Installation der beiden Pakete die folgenden Befehle, um die Trizen AUR-Helfer-App zu installieren. Dieses Programm macht es sehr einfach, die CoBang-Anwendung mit geringem Aufwand aus dem Quellcode zu erstellen.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git 

cd trizen 

makepkg -sri

Installieren Sie abschließend die CoBang-App auf Ihrem Arch Linux-PC mit dem  Befehl trizen -S  .

trizen -S cobang

QR-Codes auf dem Linux-Desktop scannen

Um mit CoBang einen QR-Code vom Linux-Desktop zu scannen, öffnen Sie die CoBang-App, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sobald die App geöffnet ist, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Webcam

Schritt 1: Verbinden Sie Ihre Webcam mit Ihrem Linux-PC. Sobald die Webcam verbunden ist, klicken Sie auf CoBang, um auf die App zuzugreifen. Es sollte Ihre Kamera automatisch erkennen. Wenn dies nicht der Fall ist, starten Sie die App neu.

So scannen Sie QR-Codes vom Linux-Desktop

Schritt 2: Richten Sie den QR-Code auf die Kamera, damit er in der CoBang-Sucher-App gut sichtbar ist. Es sollte dann den QR-Code erkennen und das Ergebnis im Bereich „Ergebnis“ anzeigen.

Datei

Schritt 1: Öffnen Sie CoBang und klicken Sie oben links auf das Fotosymbol neben der Kameraschaltfläche. Nach Auswahl dieser Schaltfläche wird der CoBang in den Bildmodus geladen.

Klicken Sie im Bildmodus auf die Schaltfläche „(Keine)“. Mit dieser Schaltfläche können Sie nach einer QR-Bilddatei suchen. Wählen Sie die QR-Bilddatei aus, um sie in CoBang zu laden.

So scannen Sie QR-Codes vom Linux-Desktop

Schritt 2: Wenn Sie ein QR-Bild in CoBang geladen haben, erkennt es seinen Inhalt und druckt es im Bereich „Ergebnisse“ aus. 

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.