So sichern Sie das Brave-Browserprofil

Brave ist ein Browser, der sich stark auf Datenschutz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Ab der aktuellen Version wird der Browser von Chromium unterstützt, einer Open-Source-Alternative zu Google Chrome.

Brave
sichern Der schnellste Weg, um ein Backup der Einstellungen und Benutzerprofilinformationen des Brave-Browsers zu erstellen, ist die Verwendung des Tar-Komprimierungstools in der Linux-Befehlszeile. Der Grund? Tar ist unglaublich schnell, vielseitig und kann für zusätzliche Sicherheit gegen das GPG-Verschlüsselungstool verwendet werden.

Um den Backup-Prozess zu starten, schließen Sie alle Instanzen des Brave-Webbrowsers auf Ihrem Linux-Desktop. Das Backup kann nicht ausgeführt werden, wenn es geöffnet ist, da das Profil Dateien verwendet. Drücken Sie nach dem Schließen des Browsers  Strg + Alt + T oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur, um ein Terminalfenster zu öffnen, und befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Verwenden Sie im Terminalfenster den CD-  Befehl, um in den ~/.configOrdner zu wechseln . Dieser Ordner enthält alle Konfigurationsdateien für Programme auf Ihrem Linux-PC, einschließlich Brave.

cd ~/.config

Schritt 2: Sobald Sie sich im ~/.configOrdner befinden, führen Sie den  Befehl ls aus  , um den Inhalt des Verzeichnisses anzuzeigen. Schauen Sie sich nach dem BraveSoftwareVerzeichnis um, da hier Ihre Benutzerinformationen gespeichert sind.

So sichern Sie das Brave-Browserprofil

Wenn der Ordner BraveSoftware nicht angezeigt wird, müssen Sie Brave möglicherweise neu installieren, bevor Sie versuchen, ein Backup zu erstellen.

ls

Schritt 3: Nachdem Sie bestätigt haben, dass sich der BraveSoftwareOrdner im ~/.configVerzeichnis befindet, kann die Sicherung beginnen. Erstellen Sie mit dem  Befehl tar  ein komprimiertes Archiv Ihrer Brave-Profilinformationen.

Bitte beachten Sie, dass die Komprimierung bei der Ausführung des  tar-  Befehls einige Minuten dauern kann. Die Geschwindigkeit des Komprimierungsvorgangs hängt davon ab, wie robust Ihre PC-Hardware ist.

So sichern Sie das Brave-Browserprofil

tar -czvf my-brave-browser-backup.tar.gz BraveSoftware

Schritt 4: Wenn der  tar-  Befehl die Komprimierung Ihres Backups abgeschlossen hat, wird eine TarGZ-Archivdatei mit dem Namen „brave-browser-backup.tar.gz“ ausgegeben. Sie müssen es in das Home-Verzeichnis (~) kopieren, um Zugriff auf die Sicherungsdatei zu erhalten.

Platzieren Sie mit dem  mv-  Befehl „my-brave-browser-backup.tar.gz“ im Home-Ordner.

mv mein-brave-browser-backup.tar.gz ~/

Schritt 5: Da die Brave-Sicherungsdatei in das Home-Verzeichnis verschoben wird, muss die Terminalsitzung nicht mehr im Ordner ~/.config gespeichert werden. Verwenden Sie den  CD-  Befehl, um nach Hause zu gehen (~).

So sichern Sie das Brave-Browserprofil

CD ~/

Wenn sich die Terminalsitzung wieder im Home-Ordner befindet, folgen Sie den Anweisungen im nächsten Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie Ihr Backup verschlüsseln.

Verschlüsseln des Backups mit GPG

Die Verschlüsselung der TarGZ-Sicherungsdatei erfolgt mit GnuPG (oder GPG). Der Grund, warum wir GPG verwenden werden, ist, dass es einfach zu verwenden ist und gut mit dem TarGZ-Archivformat funktioniert. Außerdem ist es auf den meisten Linux-Distributionen bereits installiert.

Falls Sie nicht das neueste GPG auf Ihrem Linux-PC installiert haben, besuchen Sie Pkgs.org, klicken Sie auf die von Ihnen verwendete Linux-Distribution und befolgen Sie die Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie es zum Laufen bringen.

Um den Verschlüsselungsprozess zu starten, gehen Sie zurück zum Terminalfenster und befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Führen Sie den  Befehl ls aus,  um zu bestätigen, dass sich die Brave-Sicherungsdatei noch im Home-Verzeichnis befindet.

ls

Schritt 2: Verwenden Sie den  gpg-  Befehl, um Ihr Backup zu verschlüsseln. Denken Sie daran, dass beim Ausführen des Verschlüsselungsbefehls ein starkes Kennwort erforderlich ist, um die verschlüsselten Daten zu schützen.

So sichern Sie das Brave-Browserprofil

gpg -c mein-brave-browser-backup.tar.gz

Schritt 3: Wenn der Verschlüsselungsprozess abgeschlossen ist, gibt GPG eine Datei mit dem Namen „my-brave-browser-backup.tar.gz.gpg“ aus. Sie müssen nun das unverschlüsselte Backup löschen.

rm my-brave-browser-backup.tar.gz

Wenn Sie die unverschlüsselte Version des Backups erfolgreich gelöscht haben, ist der Verschlüsselungsvorgang abgeschlossen. Nehmen Sie „my-brave-browser-backup.tar.gz.gpg“, laden Sie es in Dropbox, Google Drive hoch oder legen Sie es zur sicheren Aufbewahrung auf eine externe Festplatte.

Wiederherstellen der Sicherung

So sichern Sie das Brave-Browserprofil

Sie haben eine neue Linux-Installation und müssen Ihr Brave-Browserprofil zum Laufen bringen? Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T drücken  . Führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um zu erfahren, wie Sie das Backup wiederherstellen.

Schritt 1: Öffnen Sie den Linux-Dateimanager. Legen Sie „my-brave-browser-backup.tar.gz.gpg“ im Home-Verzeichnis ab, falls es noch nicht vorhanden ist.

Schritt 2: Entschlüsseln Sie mit dem  gpg-  Befehl die Datei „my-brave-browser-backup.tar.gz.gpg“.

gpg my-brave-browser-backup.tar.gz.gpg

Schritt 3: Verwenden Sie den  Befehl tar  , um die unverschlüsselte Sicherungsdatei in den Ordner ~/.config zu extrahieren.

tar xvf my-brave-browser-backup.tar.gz -C ~/.config

Schritt 4: Sobald die Extraktion abgeschlossen ist, wird Ihr Brave-Browserprofil im Verzeichnis ~/.config wiederhergestellt. Entfernen Sie nun die unverschlüsselte Sicherungsdatei mit dem  Befehl rm  .

rm my-brave-browser-backup.tar.gz

Wenn Sie das unverschlüsselte Backup entfernt haben, starten Sie den Brave-Browser, um Ihre alten Einstellungen zu verwenden.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.