So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Dropbox ist ein herausragendes Backup-System. Es ist einer der wenigen großen Cloud-Sync-Anbieter, der Mainstream-Unterstützung für Linux bietet (wenn auch in den letzten Updates eingeschränkt). Trotzdem ist das Dropbox-Synchronisierungssystem unter Linux oder einer anderen Plattform nicht perfekt. Tatsache ist, dass Dinge kaputt gehen können, die Synchronisierung fehlschlagen kann und Ihre Daten gefährdet sind.
Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Daten in Ihrem Dropbox-Ordner immer sicher sind, besteht darin, ein lokales Backup zu erstellen. Unter Linux gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Backups zu erstellen. Daher werden wir einige Möglichkeiten untersuchen, um den Dropbox-Synchronisierungsordner mit minimalem Aufwand für den Benutzer zu sichern.
Der schnellste Weg, eine Sicherung des Dropbox-Synchronisierungsordners zu erstellen, besteht darin, das Tar-Tool zu verwenden, um ein TarGZ-Archiv zur einfachen Speicherung zu erstellen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass keine zusätzliche Software installiert werden muss. komprimieren und los gehts.
Das Erstellen einer Tar-Sicherung des Dropbox-Synchronisierungsordners im Terminal ist wahrscheinlich der einfachste Weg, da Sie einen Befehl ausführen müssen. Um eine neue Sicherung Ihres Synchronisierungsordners zu erstellen, befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Gehen Sie zur Taskleiste Ihres Linux-Desktops und suchen Sie das Dropbox-Symbol. Wenn Sie es gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Kontextmenü anzuzeigen.
Schritt 2: Suchen Sie im Kontextmenü die Schaltfläche „Beenden“ und klicken Sie darauf, um den Dropbox-Synchronisierungsclient zu schließen.
Schritt 3: Öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den tar- Befehl, um ein neues TarGZ-Archiv Ihres Dropbox-Synchronisierungsordners (~/Dropbox) zu erstellen.
tar -czvf dropbox-backup.tar.gz ~/Dropbox
Schritt 4: Lassen Sie das Archiv des Tar-Programms alle Dateien in Ihrem Dropbox-Synchronisierungsordner durchsuchen und fügen Sie sie dem neuen Ordner dropbox-backup.tar.gz hinzu.
Schritt 5: Wenn der Archivierungsvorgang abgeschlossen ist, kopieren Sie dropbox-backup.tar.gz auf eine externe Festplatte, einen Home-Server usw.
Viele Dropbox-Synchronisierungsordner enthalten sensible Daten. Dinge wie Steuerdokumente, persönliche Familienfotos usw. Aus diesem Grund möchten Sie möglicherweise Ihr Backup verschlüsseln. Das heißt, wenn Sie verhindern möchten, dass unerwünschte Personen auf die Sicherungsdatei zugreifen.
Um das Dropbox-Backup zu verschlüsseln, müssen Sie das GnuPG-Tool verwenden.
Hinweis: Muss GnuPG installiert werden? Weitere Informationen finden Sie auf Pkgs.org.
Führen Sie im Terminal den gpg- Befehl mit dem Befehlszeilenschalter „c“ aus, um die neu erstellte Datei dropbox-backup.tar.gz zu verschlüsseln .
gpg -c dropbox-backup.tar.gz
Nach Eingabe des gpg- Befehls fordert das Terminal Sie auf, eine Passphrase einzugeben. Geben Sie etwas Unvergessliches und Sicheres ein. Alternativ generieren Sie ein Passwort mit dem Tool Strongpasswordgenerator.com .
Nachdem das Passwort zur Datei hinzugefügt wurde, beendet Gpg den Verschlüsselungsprozess und gibt dropbox-backup.tar.gz.gpg aus . Als nächstes müssen Sie die ursprüngliche Datei dropbox-backup.tar.gz löschen , da sie nicht verschlüsselt ist.
rm dropbox-backup.tar.gz
Kopieren Sie abschließend die Datei dropbox-backup.tar.gz.gpg auf eine externe Festplatte, einen Heimserver oder einen anderen sicheren Ort.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein in Tar erstelltes Dropbox-Backup wiederherzustellen.
Schritt 1: Verschieben Sie dropbox-backup.tar.gz oder dropbox -backup.tar.gz.gpg (wenn Sie Ihr Backup verschlüsselt haben) mit dem Dateimanager Ihres Linux-PCs in den Home-Ordner.
Schritt 2: Deaktivieren Sie die Dropbox-Synchronisierungs-App.
Schritt 3: Löschen Sie den ursprünglichen Dropbox-Synchronisierungsordner.
rm -rf ~/Dropbox
Schritt 4: Extrahieren Sie das Backup und stellen Sie es an seinem ursprünglichen Speicherort wieder her.
gpg dropbox-backup.tar.gz.gpg mkdir -p ~/Dropbox tar dropbox-backup.tar.gz -C ~/Dropbox
Möchten Sie eine schlüsselfertigere Backup-Lösung für Ihren Dropbox-Synchronisierungsordner? Ziehen Sie in Erwägung , das Deja Dup-Tool zu verwenden . Es kann Ihre Dropbox-Dateien mit minimalem Aufwand automatisch archivieren und verschlüsseln.
Um Zugriff auf Deja Dup zu erhalten, installieren Sie die App.
sudo apt install deja-dup
sudo apt-get install deja-dup
sudo pacman -S deja-dup
sudo dnf install deja-dup
sudo zypper installieren deja-dup
Öffnen Sie die Deja Dup-Anwendung auf Ihrem Linux-Desktop. Suchen Sie dann in der App die Option "Ordner zum Speichern" und klicken Sie darauf.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“, um den Dateibrowser zu öffnen, und verwenden Sie ihn, um Ihren Dropbox-Synchronisierungsordner zur Liste „Ordner zum Speichern“ hinzuzufügen.
Als nächstes klickst du in „Ordner zum Speichern“ auf dein Home-Verzeichnis und entfernst es aus der Liste, damit Deja Dup nur dein Dropbox-Sync-Verzeichnis sichert.
Nachdem Sie den Dropbox-Ordner zu Deja Dup hinzugefügt haben, klicken Sie auf „Speicherort“. Stellen Sie dann Deja Dup so ein, dass Ihr Backup auf einer externen Festplatte, einem lokalen Laufwerk, einem Server oder einem anderen Ort Ihrer Wahl gespeichert wird.
Klicken Sie auf „Übersicht“ und dann auf „Jetzt sichern“, um das neue Backup zu erstellen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, das die Verschlüsselung aktiviert, wenn Sie Ihre Dateien sicher aufbewahren möchten.
Um Ihr mit Deja Dup erstelltes Dropbox-Backup wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
Schritt 1: Öffnen Sie den Linux-Dateimanager auf Ihrem Computer.
Schritt 2: Beenden Sie den Dropbox-Synchronisierungsclient.
Schritt 3: Suchen Sie den Dropbox-Synchronisierungsordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und löschen Sie ihn vom Computer.
Schritt 4: Öffnen Sie Deja Dup und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Stellen Sie sicher, dass Sie "Dateien am ursprünglichen Speicherort wiederherstellen" auswählen.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.