So spielen Sie Nintendo 3DS-Spiele unter Linux

Der Nintendo 3DS ist eine tragbare Videospielkonsole von Nintendo. Es wurde im Februar 2011 veröffentlicht und ist eine der erfolgreichsten Videospielkonsolen von Nintendo, die sich millionenfach verkauft hat.

Wenn Sie den Nintendo 3DS lieben und ihn auf Ihrem Linux-PC erleben möchten, können Sie dies dank des Citra-Emulators tun. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Citra zum Spielen von 3DS-Spielen einrichten, speichern und sogar einen Controller konfigurieren!

Hinweis: TipsWebTech360 ermutigt oder billigt in keiner Weise das illegale Herunterladen oder Verteilen von ROM-Dateien für Citra. Wenn Sie Nintendo 3DS-Spiele mit Citra spielen möchten, verwenden Sie bitte legal Ihre eigenen Spiele-ROM-Dateien, die Sie auf Ihrem PC gesichert haben

Citra-Emulator unter Linux installieren

Der Citra-Emulator ist experimentell und kann manchmal etwas instabil sein. Dennoch ist es der beste Weg, den Nintendo 3DS auf der Linux-Plattform zu emulieren. Um den Citra 3DS-Emulator zum Laufen zu bringen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster.

Sobald ein Terminalfenster auf Ihrem Linux-Desktop geöffnet ist, befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen zur Befehlszeileninstallation, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen. Citra wird ab sofort von Snaps, Flatpak und per Quellcode unterstützt.

Snap-Paket

Citra ist als Snap-Paket erhältlich. Es ist jedoch keineswegs ein „stabiles“ Snap-Paket. Stattdessen befindet sich der Citra-Emulator im „Edge“-Kanal. Damit es auf Ihrem System funktioniert, stellen Sie zunächst sicher, dass die Snap-Laufzeit auf Ihrem Linux-PC eingerichtet ist . Verwenden Sie dann den folgenden Snap-Install- Befehl mit dem Flag –edge , um das neueste Citra 3DS-Emulatorpaket zum Laufen zu bringen.

sudo snap install citra-mts --edge

Flatpak

Abgesehen von Snap ist der Citra-Emulator als Flatpak erhältlich. Im Gegensatz zu vielen anderen Flatpaks wird Citra jedoch nicht im Flathub App Store gehostet. Stattdessen müssen Benutzer das dedizierte Citra Flatpak-Repository installieren. So geht's.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System läuft, indem Sie dieser Anleitung folgen . Sobald die Flatpak-Laufzeit funktioniert, müssen Sie das Flathub-Repository hinzufügen. Wieso den? Darauf werden verschiedene Abhängigkeiten gehostet, auf die Citra angewiesen ist.

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Nachdem Sie das Flathub-Repository hinzugefügt haben, ist es an der Zeit, Citra aus dem Citra-Emulator-Repository zu installieren.

So installieren Sie die nächtliche Version:

flatpak installieren https://flatpak.citra-emu.org/citra-nightly.flatpakref

So installieren Sie die Canary-Version:

flatpak installieren https://flatpak.citra-emu.org/citra-canary.flatpakref

Bauen aus der Quelle

Wenn Sie Snaps oder Flatpaks nicht mögen, ist es möglich, Citra aus dem Quellcode zu bauen. Befolgen Sie zunächst die Befehle auf dieser Seite , um die Abhängigkeiten einzurichten. Stellen Sie sicher, dass Sie auch das Paket „git“ installieren, da es notwendig ist, den Quellcode herunterzuladen.

Sobald alle Abhängigkeiten behoben sind, verwenden Sie den Befehl git clone , um den neuesten Quellcode für Citra auf Ihren Linux-PC herunterzuladen.

git clone --rekursiv https://github.com/citra-emu/citra

cd zitra

Erstellen Sie dann den Code und installieren Sie Citra.

mkdir-Build
CD-Build
cmake .. -DCMAKE_BUILD_TYPE=Freigeben
machen
sudo machen installieren

Weitere Informationen dazu, wie Sie Citra unter Linux erstellen und einsatzbereit machen, finden Sie in der offiziellen Dokumentation hier .

3DS-Spiele mit Citra . spielen

Um ein 3DS-Spiel mit dem Citra-Emulator zu spielen, suchen Sie die Schaltfläche „Datei“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie im Menü "Datei" die Schaltfläche "Datei laden" und klicken Sie darauf.

So spielen Sie Nintendo 3DS-Spiele unter Linux

Wenn Sie die Schaltfläche „Datei laden“ auswählen, wird ein Dialogfeld zum Öffnen einer Datei geöffnet. Verwenden Sie dieses Feld, um nach der Nintendo 3DS-ROM-Datei zu suchen, die Sie im 3DS-Emulator ausführen möchten. Citra startet das Spiel sofort nach Auswahl der ROM-Datei.

Speichern/Laden

Müssen Sie Ihr Spiel speichern? Hier ist, was zu tun ist. Suchen Sie zuerst das Menü "Emulation" und klicken Sie darauf, während ein ROM ausgeführt wird. Suchen Sie dann im Fenster „Emulation“ nach der Option „Save State“ und wählen Sie diese aus, um Ihr Spiel zu speichern.

Hinweis: Es gibt mehrere Speicherstatus-Slots. Sie können Ihr Spiel also so oft speichern, wie Sie möchten!

So spielen Sie Nintendo 3DS-Spiele unter Linux

Um ein gespeichertes Spiel zu laden, klicken Sie zunächst mit der Maus auf das Menü „Emulation“, während das ROM verwendet wird. Suchen Sie dann die Option "Ladezustand". Wählen Sie innerhalb von "Load State" den Speicherstatus aus, den Sie laden möchten.

Controller konfigurieren

Citra bietet Controller-Unterstützung. Gehen Sie wie folgt vor, um den Controller zu konfigurieren. Schließen Sie zuerst den Controller an Ihren Linux-PC an. Klicken Sie dann auf das Menü „Emulation“ und wählen Sie die Schaltfläche „Konfigurieren“.

So spielen Sie Nintendo 3DS-Spiele unter Linux

Suchen Sie im Bereich „Konfigurieren“ nach „Steuerelemente“ und klicken Sie darauf. Sobald Sie sich im Bereich "Steuerelemente" befinden, verwenden Sie die Benutzeroberfläche, um Ihre Schaltflächen einzurichten. Wenn die Controller-Konfiguration abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Citra beginnt sofort mit der Verwendung der Controller-Konfiguration.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.