So steuern Sie Musikplayer über die Linux-Befehlszeile

Hören Sie Musik, während Sie im Linux-Terminal arbeiten? Finden Sie es nervig, das Terminal auch nur für eine Minute verlassen zu müssen, um einen Song zu überspringen, etwas zu pausieren oder die Musikwiedergabe ganz zu stoppen? In diesem Fall wird es Sie interessieren, dass es möglich ist, Musikplayer über die Linux-Befehlszeile zu steuern. Folgen Sie uns, während wir zwei einfache Möglichkeiten zur Verwendung der Linux-Befehlszeile zur Steuerung von Musikplayern durchgehen!

Methode 1 – PlayerCTL

PlayerCTL ist eine Befehlszeilenanwendung, die bei Verwendung Musikplayer über die Befehlszeile steuern kann , solange sie MPRIS (Media Player Remote Interfacing Specification) unterstützen.

PlayerCTL installieren

Leider ist PlayerCTL auf keiner der Mainstream-Linux-Distributionen vorinstalliert. Bevor wir Ihnen also zeigen, wie Sie Ihren Musikplayer über die Befehlszeile steuern, müssen wir Ihnen zeigen, wie Sie ihn installieren. Glücklicherweise ist PlayerCTL ein Favorit in der Linux-Community, daher ist es nicht schwierig, es zu bekommen.

Um die PlayerCTL-Anwendung auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken . Folgen Sie dann den unten aufgeführten Befehlszeilenanweisungen, die der von Ihnen verwendeten Distribution entsprechen.

Ubuntu

Um PlayerCTL unter Ubuntu zum Laufen zu bringen, verwenden Sie den folgenden  Apt-  Befehl.

Hinweis: PlayerCTL ist nur in den Ubuntu-Software-Repositorys für Version 19.10 und höher enthalten.

sudo apt installiere playerctl

Debian

Unter Debian kann eine ältere Version des PlayerCTL-Programms aus dem Software-Repository „Main“ mit dem folgenden apt-get-  Befehl installiert werden  .

sudo apt-get install playerctl

Denken Sie daran, dass diese Version von PlayerCTL nur für Benutzer von Debian 10 Buster und Debian Sid verfügbar ist. Wenn Sie auf diese App zugreifen möchten und Debian 9 verwenden, müssen Sie zuerst Ihr Betriebssystem aktualisieren. Um von Debian 9 auf Debian 10 zu aktualisieren, folgen Sie unserem Leitfaden zu diesem Thema . Beachten Sie auch die offizielle Dokumentation.

Arch Linux

Unter Arch Linux können Sie das PlayerCTL-Programm über das Software-Repository „Community“ installieren. Achten Sie darauf, Ihre Pacman.conf-Datei so zu bearbeiten, dass sie das Software-Repository „Community“ enthält, da sonst die App nicht installiert werden kann.

Wenn „Community“ auf Ihrem System aktiviert ist, verwenden Sie den folgenden Pacman-  Befehl unten, damit PlayerCTL unter Arch Linux funktioniert.

sudo pacman -S playerctl

Fedora

Ab Fedora 30 steht PlayerCTL allen Fedora Linux-Benutzern zur Verfügung. Um die Software auf Ihrem System zu installieren, verwenden Sie den folgenden  dnf install-  Befehl.

sudo dnf installiere playerctl

OpenSUSE

Ab OpenSUSE 15.1 ist es möglich, die PlayerCTL-App zum Laufen zu bringen. Um die Installation zu starten, verwenden Sie den folgenden  zypper install-  Befehl.

sudo zypper installiere playerctl

Kann PlayerCTL nicht an Ihrer OpenSUSE-Version arbeiten? Möglicherweise verwenden Sie eine veraltete Version von LEAP. Stellen Sie sicher, dass Sie von 15.0 auf 15.1 aktualisieren!

Generisches Linux

Die PlayerCTL-Anwendung steht allen Linux-Benutzern über den Quellcode auf GitHub zur Installation zur Verfügung. Wenn Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, auf dem PlayerCTL nicht verfügbar ist, klicken Sie hier , um zu erfahren, wie Sie es von Grund auf neu erstellen.

Mit PlayerCTL die Musikwiedergabe steuern

So steuern Sie Musikplayer über die Linux-Befehlszeile

PlayerCTL kann pausieren, abspielen, stoppen, zum nächsten Song gehen und zum vorherigen Song zurückspringen. Öffnen Sie ein Terminalfenster und befolgen Sie die folgenden Befehlsbeispiele, um zu erfahren, wie Sie damit die Musikwiedergabe steuern.

Hinweis: Führen Sie PlayerCTL nicht als Root mit  sudo aus ! Die Befehle funktionieren nicht!

Pause

Müssen Sie einen Song anhalten, der gerade abgespielt wird? Verwenden Sie den  Befehl playerctl pause  .

Playerctl Pause

Spielen

Versuchen Sie erneut, die Wiedergabe eines Songs über die Befehlszeile zu starten? Verwenden Sie den  Befehl playerctl play  .

Spielerctl spielen

Halt

Möchten Sie die Musikwiedergabe ganz stoppen? Führen Sie den  Befehl playerctl stop aus .

Playerctl Stopp

Nächste

Müssen Sie zum nächsten Song in Ihrer Playlist springen? Führen  Sie playerctl nächste in der Befehlszeile.

playerctl weiter

Vorherige

Versehentlich zu viele Songs überspringen? Gehen Sie mit playerctl previous zum vorherigen Song  zurück .

Spielerctl zurück

Methode 2 – Omnipause

So steuern Sie Musikplayer über die Linux-Befehlszeile

Omnipause ist eine weitere Befehlszeilenanwendung, die Musik über die Befehlszeile steuern kann. Im Gegensatz zu PlayerCTL funktioniert es jedoch nicht mit Playern, die MPRIS unterstützen. Stattdessen funktioniert es mit D-Bus, was nur einige Musik-Apps unterstützen.

Omnipause installieren

Leider ist Omnipause nicht annähernd so beliebt wie PlayerCTL, daher ist die App in keinem der Software-Repositorys einer beliebten Linux-Distribution enthalten. Stattdessen müssen Sie den Quellcode von GitHub herunterladen und von Grund auf neu kompilieren.

Um die Installation von Omnipause zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur drücken  . Verwenden Sie dann die folgenden Befehle, um die Git-App auf Ihrem System einzurichten.

Ubuntu

sudo apt installieren git

Debian

sudo apt-get install git

Arch Linux

sudo pacman -S git

Fedora

sudo dnf installieren git

OpenSUSE

sudo zypper installieren git

Verwenden Sie bei installiertem Git-Tool den  Befehl git clone  , um den Omnipause-Quellcode herunterzuladen.

git-Klon https://github.com/mel00010/OmniPause.git

Verschieben Sie das Terminalfenster in den Ordner „OmniPause“ und installieren Sie das Programm mit  sudo make install .

cd OmniPause sudo make install

Verwenden Sie Omnipause, um die Musikwiedergabe zu steuern

Mit Omnipause können Sie Musik anhalten, mit der Wiedergabe starten oder fortsetzen, die Wiedergabe mit dem Stoppbefehl stoppen, mit dem nächsten einen Titel vor- und mit dem vorherigen zurückgehen. Um zu erfahren, wie Sie Ihren Lieblingsmusikplayer mit Omnipause steuern, befolgen Sie die folgenden Befehlsbeispiele.

Pause

Um die Musikwiedergabe mit OmniPause zu unterbrechen, verwenden Sie den  Befehl omnipause pausieren  .

Omnipause Pause

Spielen

Müssen Sie die Wiedergabe starten oder fortsetzen? Verwenden Sie den  Omnipause-Wiedergabebefehl  in einem Terminalfenster.

Omnipause-Spiel

Halt

Möchten Sie die Musikwiedergabe ganz stoppen? Führen Sie den  Befehl omnipause stop aus  .

Omnipause halt

Nächste

Möchten Sie einen Song in der Playlist vorspulen? Führen Sie den  omnipause nächsten Befehl.

Omnipause als nächstes

Vorherige

Müssen Sie einen Song in Ihrer Playlist zurückgehen? Führen  omnipause vorherigen

Omnipause zurück

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.