So synchronisieren Sie Firefox mit dem Gnome-Webbrowser

Der Browser von Gnome (genannt Web) ist ein ausgezeichneter kleiner Open-Source-Browser, der als Standardbrowser der Wahl für Gnome Shell ausgeliefert wird. Es ist sehr schnell und abgespeckt im Vergleich zu vielen anderen modernen Webbrowsern, die im Mainstream für Linux-Benutzer verfügbar sind (wie Google Chrome, Firefox, Vivaldi usw.). Web hat einige nützliche Funktionen, die alle hier aufgelistet sind . Bei weitem eine der besten Funktionen ist die Möglichkeit für das Web, auf Firefox Sync-Daten zuzugreifen, sodass Benutzer Daten im Web und im Firefox-Browser synchron halten können.

Das Einrichten der Firefox-Synchronisierung im Web ist ein ziemlich einfacher Vorgang. Um mit Ihrem Konto zu synchronisieren, öffnen Sie zunächst den Browser. Sie können es starten, indem Sie Win  drücken und nach "Web" suchen.

Hinweis: Der Gnome-Webbrowser muss noch nicht auf Ihrem Linux-PC eingerichtet sein. Mach dir keine Sorge! Besuchen Sie einfach diese Seite hier , um zu erfahren, wie Sie Gnome Web auf Ihrem Linux-System zum Laufen bringen.

Auf die Synchronisierungseinstellungen für das Web zugreifen

Sobald Gnome Web geöffnet ist, sehen Sie eine Seite mit der Aufschrift „Willkommen im Web“. Machen Sie sich vorerst keine Sorgen um die Startseite. Öffnen Sie das Einstellungsmenü. Das Einstellungsmenü befindet sich neben dem Minimieren-Button im rechten Fensterbereich.

Im Gnome Web-Einstellungsmenü müssen Sie zur Option "Einstellungen" gehen und diese auswählen, um auf die Browsereinstellungen von Web zuzugreifen.

Im sich öffnenden Fenster „Einstellungen“ stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Sehen Sie sich diese verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für „Sync“ an und klicken Sie mit der Maus darauf, um auf die Synchronisierungseinstellungen für den Gnome-Webbrowser auf Ihrem Linux-PC zuzugreifen.

In den Synchronisierungseinstellungen sehen Sie eine Seite mit der Aufschrift "Firefox Sync", gefolgt von "Melden Sie sich mit Ihrem Firefox-Synchronisierungskonto an, um Ihre Daten mit Web und Firefox auf anderen Computern zu synchronisieren". Geben Sie über die Benutzeroberfläche sowohl Ihre E-Mail-Adresse als auch Ihr Kennwort für das Konto ein, mit dem Sie sich beim Mozilla Firefox-Synchronisierungssystem anmelden.

Hinweis: Zum Synchronisieren von Lesezeichen mit Firefox Sync in Gnome Web ist ein Firefox-Konto erforderlich. Wenn Sie noch kein Firefox-Konto haben, klicken Sie hier, um eines zu erstellen .

So synchronisieren Sie Firefox mit dem Gnome-Webbrowser

Nachdem Sie Ihre Kontodaten eingegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche „Anmelden“, um sich beim System anzumelden. Nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, wird auf dem Bildschirm eine Meldung mit der Aufschrift „Diese Anmeldung bestätigen“ angezeigt. Melden Sie sich bei Ihrem E-Mail-Konto an, um zu bestätigen, dass das Web auf Ihre Firefox-Synchronisierungsdaten zugreifen kann.

Synchronisierungsoptionen

Wenn Sie sich in Gnome Web bei Firefox Sync anmelden, werden nicht automatisch alle Ihre Daten heruntergeladen. Standardmäßig passiert nichts. Stattdessen müssen Sie die Optionen, die Sie synchronisieren möchten, manuell auswählen. Diese Optionen sind „Lesezeichen“, „Passwörter“, „Verlauf“ und „Tabs öffnen“.

Lesezeichen synchronisieren

Um Ihre Firefox-Lesezeichen mit Gnome Web zu synchronisieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Lesezeichen“ und anschließend die Schaltfläche „Jetzt synchronisieren“.

Passwort-Synchronisierung

Um Ihre Firefox-Passwörter mit Gnome Web zu synchronisieren, wählen Sie das Feld "Passwörter" und dann die Schaltfläche "Jetzt synchronisieren".

Verlaufssynchronisierung

Um den Browserverlauf mit Gnome Web zu synchronisieren, wählen Sie das Feld „Verlauf“ und dann „Jetzt synchronisieren“.

Tab-Synchronisierung

Um Ihre Tabs zwischen Firefox und Gnome Web zu synchronisieren, wählen Sie das Feld „Tabs“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt synchronisieren“.

Greifen Sie im Web auf Ihre Firefox-Daten zu

Der Zugriff auf Firefox-Daten innerhalb von Gnome Web ist aufgrund der einfachen Benutzeroberfläche von Gnome Web sehr einfach. Wenn Sie auf die synchronisierten Daten zugreifen möchten, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

Lesezeichen

So synchronisieren Sie Firefox mit dem Gnome-Webbrowser

Um zu den mit Gnome Web synchronisierten Firefox-Lesezeichen zu gelangen, suchen Sie nach der Schaltfläche „Ribbon“ und wählen Sie sie mit der Maus aus. Nachdem Sie auf die Schaltfläche "Ribbon" geklickt haben, wird ein Popup-Menü angezeigt, das alle Ihre Browser-Lesezeichen enthält, einschließlich der von Firefox.

Passwörter

Müssen Sie auf Firefox-Passwörter zugreifen, die mit Gnome Web synchronisiert sind? So geht's. Öffnen Sie zunächst das Einstellungsmenü neben dem Minimieren-Button. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Einstellungen“, um auf die Browsereinstellungen von Web zuzugreifen.

Suchen Sie im Bereich "Einstellungen" nach "Gespeicherte Daten". Suchen Sie unter „Gespeicherte Daten“ nach „Passwörter“ und klicken Sie auf „Passwörter verwalten“, um die von Firefox und anderen synchronisierten Passwörter anzuzeigen.

Verlauf/ Registerkarten

Auf den synchronisierten Firefox-Browserverlauf und die Tabs kann in Gnome Web durch Drücken von Strg + H auf der Tastatur zugegriffen werden . Alternativ können Sie auf den Browserverlauf zugreifen, indem Sie auf das Einstellungsmenü und dann auf „Verlauf“ klicken.

Importieren Sie Lesezeichen aus anderen Browsern in Gnome Web

So synchronisieren Sie Firefox mit dem Gnome-Webbrowser

Sie sind kein Firefox-Benutzer? Möchten Sie dennoch Browser-Lesezeichen zum Gnome-Webbrowser hinzufügen? So geht's. Öffnen Sie zunächst das Einstellungsmenü „Web“. Suchen Sie dort die Schaltfläche „Lesezeichen importieren“ und wählen Sie sie aus, um eine HTML-Lesezeichenliste manuell in das Web zu importieren.

Sobald die Lesezeichen importiert wurden, sind sie im Lesezeichenbereich von Web verfügbar, auf den Sie schnell zugreifen können, indem Sie auf die Schaltfläche „Ribbon“ klicken.

Leave a Comment

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.