So überwachen Sie Ihre Temperatur unter Linux mit Coolero

Einleitung

Die Überwachung der CPU- und GPU-Temperaturen unter Linux war bis vor Kurzem eine Herausforderung. Mit der Coolero-App ist dies jedoch einfach und intuitiv. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Coolero auf Ihrem Linux-PC installieren und nutzen können, um Ihre Systemtemperaturen im Blick zu behalten.

Coolero unter Linux installieren

Bevor Sie die Coolero-Anwendung verwenden, müssen Sie sie installieren. Es gibt verschiedene Methoden zur Installation: Flatpak, AppImage, Arch Linux AUR und die Installation über den Quellcode.

1. Installation mittels Flatpak

Um Coolero als Flatpak zu installieren, müssen Sie zunächst die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer einrichten. Verwenden Sie dazu Ihren Paketmanager, um flatpak zu installieren.

Falls Sie Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Flatpak-Laufzeitumgebung haben, folgen Sie bitte unserer detaillierten Anleitung.

Schritt Befehl
Flathub-Repository hinzufügen flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Coolero installieren flatpak install flathub org.coolero.Coolero

2. Installation mittels AppImage

Eine weitere Methode ist die Verwendung von AppImage. Um Coolero auf diese Weise zu installieren, müssen Sie das AppImageLauncher einrichten, der die Verarbeitung von AppImage-Dateien erleichtert.

Nachdem Sie AppImageLauncher installiert haben, können Sie die AppImage-Datei hier herunterladen und die Installation durch Doppelklick starten.

3. Installation auf Arch Linux

Für Arch Linux-Benutzer steht Coolero im AUR zur Verfügung. Installieren Sie zunächst die notwendigen Pakete:

sudo pacman -S git base-devel

Danach führen Sie die folgenden Befehle aus:

git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri

Schließlich installieren Sie Coolero mit:

trizen -S coolero

4. Installation über den Quellcode

Wenn Sie Coolero nicht über Flatpak oder AUR installieren möchten, können Sie den Quellcode hier herunterladen und selbst kompilieren.

So überwachen Sie Ihre Temperatur unter Linux mit Coolero

Um Coolero zu starten, suchen Sie die App im App-Menü oder nutzen Sie den folgenden Terminalbefehl:

flatpak run org.coolero.Coolero

Übersicht der Systemdaten

Nach dem Start zeigt die App unter der Registerkarte „Systemübersicht“ wichtige Daten, darunter CPU-Temperatur, CPU-Auslastung, GPU-Temperatur und mehr. Die Temperaturen werden durch durchgezogene Linien dargestellt; rote Linie für die CPU und gelbe Linie für die GPU.

Zusätzliche Informationen

Im Bereich „Systemübersicht“ finden Sie eine Fülle an Informationen. Für detailliertere Daten klicken Sie auf die Schaltfläche „Info“ in der Seitenleiste.

Erweiterte Steuerungsoptionen

Coolero bietet auch die Möglichkeit, Lüfter und LEDs direkt zu steuern, wenn Sie die entsprechenden Komponenten haben. Wählen Sie einfach das gewünschte Gerät in der Seitenleiste aus.

Fazit

Mit Coolero haben Sie ein mächtiges Tool zur Hand, um die Temperaturen und Leistung Ihres Linux-PCs effektiv zu überwachen und zu steuern. Nutzen Sie die oben genannten Methoden zur Installation und starten Sie noch heute mit der Temperaturüberwachung!

Bildschirmansicht von Coolero unter Linux

32 Comments

  1. Janik S. -

    Kann ich das Programm auch auf einem Raspberry Pi verwenden? Das wäre genial! Hat das schon jemand ausprobiert

  2. Celine V. -

    Das habe ich gebraucht! Coolero scheint eine sehr nützliche Lösung für Temperaturüberwachung zu sein. Danke für die Tipps

  3. Max Müller -

    Super Artikel! Ich habe immer nach einer Möglichkeit gesucht, meine Temperatur unter Linux zu überwachen. Coolero klingt vielversprechend!

  4. Elena F. -

    Ich finde es toll, dass ich mit Coolero eine Lösung für mein Überhitzungsproblem gefunden habe. Es sollte einfach zu bedienen sein!

  5. Mathilda K. -

    Ich habe letzte Woche gelesen, dass Überhitzung viele Hardware-Probleme verursacht. Coolero wird mir helfen, das zu vermeiden. Thx

  6. Markus E. -

    Ich habe bisher noch nichts gefunden, was so zuverlässig ist wie Coolero. Es ist schön, dass es eine Open-Source-Lösung ist

  7. Stefan M. -

    Was für eine erfrischende Idee! Es ist schön zu sehen, dass es mehr Tools wie Coolero gibt, speziell für Linux-Nutzer.

  8. Lisa König -

    Habe die Software jetzt installiert und sie funktioniert einwandfrei! Coolero gibt mir die Ruhe, die ich brauche. Danke

  9. Henrik A. -

    Ein Freund von mir hat mir gesagt, dass mein System überhitzt. Coolero könnte mir helfen, dies zu überwachen. Ich werde es testen!

  10. Simon B. -

    Gerade getestet und die Temperaturen bleiben stabil! Ich danke dir vielmals für diesen tollen Tipp

  11. Peter Schüssler -

    Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach ist. Vielen Dank für die klare Anleitung, ich kann jetzt besser auf meine Hardware aufpassen

  12. Jette H. -

    Ich bin so froh, auf diesen Artikel gestoßen zu sein. Ich werde Coolero definitiv installieren und testen!

  13. Maja Schiller -

    Das ist echt cool! Ich habe letztes Jahr ein ähnliches Problem gehabt, als meine Temperaturen unkontrollierbar wurden

  14. Lea Winkler -

    Hat jemand von euch mögliche Fehler beim Setup? Ich habe ein paar kleine Probleme gehabt und könnte Hilfe gebrauchen

  15. Erik Lange -

    Die Installation hat nur ein paar Minuten gedauert! Coolero ist definitiv ein Spielwechsel für mich. Ich fühle mich viel sicherer

  16. Franziska K. -

    Ich bin so erleichtert, dass ich jetzt meine Temperaturen überwachen kann. Coolero ist wirklich hilfreich, gerade bei langen Downloads!

  17. Oskar L. -

    Ich hätte nie gedacht, dass die Temperaturüberwachung so wichtig ist! Danek für die Aufklärung und die Anleitung zu Coolero

  18. Patrick T. -

    Ich will meine Grafikkartentemperatur überwachen. Funktioniert Coolero dafür auch? Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich

  19. Tom Braun -

    Ich frage mich, ob es auch mit anderen Distributionen funktioniert. Hat jemand Erfahrungen mit Coolero auf Arch Linux

  20. Felix Stark -

    Könnte jemand bitte erklären, wie man die Temperaturgrenzen in Coolero anpasst? Ich hätte gerne mehr Kontrolle. Danke!

  21. Jasmin R. -

    Ich habe auch schon von dieser Software gehört, freue mich aber jetzt über die detaillierte Anleitung. Das hat mir wirklich gefehlt!

  22. Tim Hoffmann -

    Ich mache häufig Gaming auf meinem PC und Coolero wird mir sicherlich helfen, Überhitzung zu vermeiden. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse

  23. Julius Z. -

    Das ist wirklich gütig von dir, diese Informationen zu teilen. Ich bin sicher, dass viele von uns davon profitieren werden!

  24. Linda J. -

    Ich habe ein bisschen mit den Einstellungen experimentiert und es funktioniert super! Kann kaum erwarten, die Ergebnisse zu sehen

  25. Nora W. -

    Ich bin ein Neuling in der Linux-Welt. Ist Coolero auch für Anfänger geeignet? Ich würde gerne mehr darüber erfahren

  26. Luca Fischer -

    Ich liebe es, wenn die Community solche Tools teilt. Ich werde den Tipp direkt ausprobieren

  27. Anne P. -

    Ein kleines Lob an den Autor! Die Anleitung war einfach, ich konnte alles problemlos folgen. Coolero ist echt praktisch!

  28. Sarah Schmidt -

    Danke für die Anleitung! Ich werde Coolero ausprobieren, um meine CPU-Temperatur zu überwachen. Es ist wichtig, die Temperatur im Auge zu behalten

  29. Clara N. -

    Ich liebe deinen Schreibstil, und Coolero scheint eine sehr nützliche Anwendung zu sein. Werden im nächsten Update neue Funktionen hinzugefügt

  30. Julia Meier -

    Tolle Arbeit! Ich finde es immer hilfreich, wenn man die Hardware-Temperaturen überwachen kann, besonders bei intensiven Anwendungen

  31. Anna Weber -

    Ich benutze bereits ein anderes Tool zur Überwachung. Kann jemand die Vor- und Nachteile von Coolero im Vergleich dazu auflisten?

  32. Tommy W. -

    Wow, ich bin echt beeindruckt von der Funktionalität von Coolero! Werde ich meinen Freunden empfehlen.

Leave a Comment

14 neue Funktionen in Thunderbird 3, die Sie begeistern werden

14 neue Funktionen in Thunderbird 3, die Sie begeistern werden

Wir haben die Funktionen von Outlook 2010 ausführlich behandelt, aber da es nicht vor Juni 2010 veröffentlicht wird, ist es Zeit, einen Blick auf Thunderbird 3 zu werfen. Dort

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Laden Sie FlightGear Flight Simulator kostenlos herunter [Viel Spaß]

Jeder braucht mal eine Pause. Wenn Sie Lust auf ein interessantes Spiel haben, probieren Sie Flight Gear aus. Es ist ein kostenloses, plattformübergreifendes Open Source

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3-Diagnose: Beheben Sie bis zu 50 Probleme mit MP3-Audiodateien

MP3 Diags ist das ultimative Tool zur Behebung von Problemen in Ihrer Musiksammlung. Es kann Ihre MP3-Dateien richtig taggen, fehlende Albumcover hinzufügen, VBR reparieren

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Google Voice Desktop-Benachrichtigungs-Apps

Genau wie Google Wave hat Google Voice weltweit für Aufsehen gesorgt. Google will die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändern, und da es immer

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Laden Sie Flickr-Favoriten mit FlickrFaves herunter

Es gibt viele Tools, mit denen Flickr-Benutzer ihre Fotos in hoher Qualität herunterladen können. Gibt es jedoch eine Möglichkeit, Flickr-Favoriten herunterzuladen? Kürzlich sind wir auf

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

OK Sampler ist eine kostenlose Musik-Sampler-Software

Was ist Sampling? Laut Wikipedia ist es der Vorgang, einen Teil oder ein Sample einer Tonaufnahme zu nehmen und ihn als Instrument oder

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites-Backup: Importieren/Exportieren

Google Sites ist ein Dienst von Google, mit dem Benutzer eine Website auf dem Google-Server hosten können. Es gibt jedoch ein Problem: Es gibt keine integrierte Option zum Sichern

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks-Desktopanwendung

Google Tasks ist nicht so beliebt wie andere Google-Dienste wie Kalender, Wave, Voice usw., wird aber dennoch häufig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Benutzer

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

So stellen Sie verlorene Partitionen und Festplattendaten wieder her [Anleitung]

In unserem vorherigen Leitfaden zum sicheren Löschen der Festplatte und Wechselmedien über Ubuntu Live und DBAN-Boot-CD haben wir besprochen, dass Windows-basierte Festplatten

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted