So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Die Überwachung der CPU- und GPU-Temperaturen unter Linux war bis vor Kurzem eine Herausforderung. Mit der Coolero-App ist dies jedoch einfach und intuitiv. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Coolero auf Ihrem Linux-PC installieren und nutzen können, um Ihre Systemtemperaturen im Blick zu behalten.
Bevor Sie die Coolero-Anwendung verwenden, müssen Sie sie installieren. Es gibt verschiedene Methoden zur Installation: Flatpak, AppImage, Arch Linux AUR und die Installation über den Quellcode.
Um Coolero als Flatpak zu installieren, müssen Sie zunächst die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer einrichten. Verwenden Sie dazu Ihren Paketmanager, um flatpak zu installieren.
Falls Sie Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Flatpak-Laufzeitumgebung haben, folgen Sie bitte unserer detaillierten Anleitung.
Schritt | Befehl |
---|---|
Flathub-Repository hinzufügen | flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo |
Coolero installieren | flatpak install flathub org.coolero.Coolero |
Eine weitere Methode ist die Verwendung von AppImage. Um Coolero auf diese Weise zu installieren, müssen Sie das AppImageLauncher einrichten, der die Verarbeitung von AppImage-Dateien erleichtert.
Nachdem Sie AppImageLauncher installiert haben, können Sie die AppImage-Datei hier herunterladen und die Installation durch Doppelklick starten.
Für Arch Linux-Benutzer steht Coolero im AUR zur Verfügung. Installieren Sie zunächst die notwendigen Pakete:
sudo pacman -S git base-devel
Danach führen Sie die folgenden Befehle aus:
git clone https://aur.archlinux.org/trizen.git
cd trizen/
makepkg -sri
Schließlich installieren Sie Coolero mit:
trizen -S coolero
Wenn Sie Coolero nicht über Flatpak oder AUR installieren möchten, können Sie den Quellcode hier herunterladen und selbst kompilieren.
Um Coolero zu starten, suchen Sie die App im App-Menü oder nutzen Sie den folgenden Terminalbefehl:
flatpak run org.coolero.Coolero
Nach dem Start zeigt die App unter der Registerkarte „Systemübersicht“ wichtige Daten, darunter CPU-Temperatur, CPU-Auslastung, GPU-Temperatur und mehr. Die Temperaturen werden durch durchgezogene Linien dargestellt; rote Linie für die CPU und gelbe Linie für die GPU.
Im Bereich „Systemübersicht“ finden Sie eine Fülle an Informationen. Für detailliertere Daten klicken Sie auf die Schaltfläche „Info“ in der Seitenleiste.
Coolero bietet auch die Möglichkeit, Lüfter und LEDs direkt zu steuern, wenn Sie die entsprechenden Komponenten haben. Wählen Sie einfach das gewünschte Gerät in der Seitenleiste aus.
Mit Coolero haben Sie ein mächtiges Tool zur Hand, um die Temperaturen und Leistung Ihres Linux-PCs effektiv zu überwachen und zu steuern. Nutzen Sie die oben genannten Methoden zur Installation und starten Sie noch heute mit der Temperaturüberwachung!
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.