So verwenden Sie den Befehl zum Entpacken unter Linux

Der Unzip-Befehl ist unter Linux unglaublich nützlich. Damit können Sie viele ZIP-Archivdateien ohne großen Aufwand schnell extrahieren . 

In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Befehl unzip unter Linux verwenden. Erstellen Sie zunächst ein ZIP-Archiv auf Ihrem Linux-System und folgen Sie den Anweisungen unten!

Installieren des Unzip-Tools unter Linux

So verwenden Sie den Befehl zum Entpacken unter LinuxDas Unzip-Tool ist nicht auf jedem Linux-Betriebssystem vorinstalliert. Auf einigen Linux-Betriebssystemen müssen Benutzer die App manuell installieren, bevor sie versuchen, den Unzip-Befehl zu verwenden. 

Unzip unter Linux installieren

Bevor wir uns mit der Verwendung von Unzip befassen, müssen wir demonstrieren, wie es installiert wird. Um mit der Installation der App auf Ihrem Linux-PC zu beginnen, muss ein Terminalfenster geöffnet sein. Um ein Terminalfenster zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination Strg + Alt + T  oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“.

Sobald ein Terminalfenster geöffnet und auf Ihrem System einsatzbereit ist, befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen zur Befehlszeileninstallation, damit Unzip auf Ihrem Linux-PC funktioniert. 

Ubuntu

Unter Ubuntu Linux kann das Unzip-Tool einfach mit dem folgenden Apt-  Befehl in einem Terminalfenster installiert werden  .

sudo apt installieren entpacken

Debian

Wenn Sie das Debian Linux-Betriebssystem verwenden, können Sie die Unzip-App mit dem folgenden Apt-get-  Befehl installieren  .

sudo apt-get install entpacken

Arch Linux 

Unter Arch Linux können Sie die Unzip-App einrichten, indem Sie den folgenden  Pacman-  Befehl in einem Terminalfenster verwenden.

sudo pacman -S entpacken

Fedora

Unter Fedora Linux ist es möglich, die neueste Version von Unzip zu installieren, indem Sie den folgenden  Dnf-  Installationsbefehl verwenden.

sudo dnf installieren entpacken

OpenSUSE

Wenn Sie ein OpenSUSE Linux-Benutzer sind, können Sie die Unzip-Anwendung starten, indem Sie den folgenden  Zypper-  Installationsbefehl in einem Terminalfenster verwenden.

sudo zypper installieren entpacken

Unzip-Befehl in Linux – Entpacken eines einzelnen Zip-Archivs 

Das Entpacken eines einzelnen Zip-Archivs ist das, was die meisten Leute mit dem unzip- Befehl tun  müssen  . So geht's. Suchen Sie zunächst den Speicherort Ihres Zip-Archivs auf Ihrem Computer.

In diesem Beispiel befindet sich das Zip-Archiv im Home-Verzeichnis (~), dem Ordner, in dem die Terminalsitzung beim Öffnen beginnt.

Führen Sie zuerst den  Befehl ls aus  , um den Inhalt des Home-Verzeichnisses anzuzeigen. 

ls

Suchen Sie in der  ls-  Eingabeaufforderung nach dem Dateinamen des Zip-Archivs. In diesem Beispiel heißt die Zip-Datei „test.zip“.

Nachdem Sie den Namen des Zip-Archivs kennengelernt haben, ist es an der Zeit, seinen Inhalt zu extrahieren. Mit Hilfe der unzip  Befehl, extrahieren Sie die „test.zip“ -Datei.

So verwenden Sie den Befehl zum Entpacken unter Linux

entpacken test.zip

Wenn der Befehl abgeschlossen ist, sollten Sie den Inhalt des Zip-Archivs in dem Verzeichnis sehen, in das es extrahiert wurde.

Unzip-Befehl in Linux - Mehrere Zip-Archive gleichzeitig entpacken

Neben dem Entpacken einzelner Dateien ist es unter Linux möglich, mehrere Dateien mit dem Unzip-Befehl zu entpacken. Um mehrere Dateien gleichzeitig zu entpacken, gehen Sie wie folgt vor.

Verwenden Sie zunächst das Terminal, um auf den genauen Speicherort der Dateien zuzugreifen, in denen sich Ihre ZIP-Archive im Dateisystem befinden. In diesem Beispiel arbeiten wir mit ZIP-Dateien im Verzeichnis „Downloads“.

cd /home/BENUTZERNAME/Downloads/

Sobald Sie sich im „Downloads-Verzeichnis“ befinden, kann die Extraktion beginnen. Entpacken Sie mit dem folgenden Befehl jedes einzelne ZIP-Archiv auf einmal mit Unzip. 

So verwenden Sie den Befehl zum Entpacken unter Linux

 '*.zip'
 entpacken

Wenn der Entpackvorgang abgeschlossen ist, werden alle Inhalte der Zip-Archive im Verzeichnis „Downloads“ entpackt.

Unzip-Befehl in Linux – Auflisten von Inhalten in einem Zip-Archiv

Eine der nützlichsten Funktionen des Unzip-Befehls ist die Funktion „l“. Es ermöglicht Benutzern, ein komprimiertes Zip-Archiv zu untersuchen und seinen Inhalt anzuzeigen, ohne es extrahieren zu müssen. So verwenden Sie es.

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und wechseln Sie an den genauen Ort, an dem sich Ihr Zip-Archiv befindet. In diesem Beispiel untersuchen wir eine Zip-Datei im Verzeichnis „Documents“.

Um auf das Zip-Archiv im Verzeichnis „Dokumente“ zuzugreifen, würde ich den CD-  Befehl verwenden, um auf den Ordner „Dokumente“  zuzugreifen.

cd /home/BENUTZERNAME/Dokumente

Im Ordner „Dokumente“ kann ich den Befehl unzip -l ausführen, um den Inhalt  des Zip-Archivs anzuzeigen.

entpacken -l MY_ZIP_ARCHIVE.zip

Nachdem Sie den  Befehl unzip -l  ausgeführt haben, druckt Unzip eine Liste der Dateien in Ihrem Zip-Archiv aus, die Sie einsehen können.

Mehr Informationen

Der Befehl Unzip hat viele Funktionen und Optionen, die wir in diesem Handbuch nicht behandelt haben. Wenn Sie mehr über den Unzip-Befehl unter Linux erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, das Unzip-Handbuch zu lesen. Um darauf zuzugreifen, führen Sie den folgenden Terminalbefehl aus.

Mann entpacken

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.