So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Das Einrichten eines VNC-Servers unter Linux kann mühsam und zeitaufwändig sein, wenn Sie mit der Technologie und deren Funktionsweise nicht vertraut sind. Es scheint, dass die Entwickler von Ubuntu zustimmen und als Ergebnis eine "Bildschirmfreigabe" -Funktion haben, die einen VNC-Server automatisch konfigurieren und einrichten kann, um den Bildschirm Ihres Desktops freizugeben.

Auf die Funktion „Bildschirmfreigabe“ unter Ubuntu kann nur über die Ubuntu Gnome-Desktopumgebung zugegriffen werden. Diejenigen, die alternative Desktop-Umgebungen unter Ubuntu wie Mate, XFCE, KDE Plasma 5 und andere verwenden, können dies auf ihrem Desktop nicht erleben, ohne sich auf dem Anmeldebildschirm bei der „Ubuntu“-Sitzung anzumelden.

Anmelden bei der „Ubuntu“-Sitzung

Wenn Sie sich entschieden haben, eine alternative Desktop-Umgebung auf Ihrem Ubuntu-PC zu installieren oder sogar eine der Ubuntu-Varianten anstelle des klassischen Ubuntu Gnome-Desktops verwenden, müssen Sie Folgendes tun, um die Bildschirmfreigabefunktion verwenden zu können.

Um sich bei der „Ubuntu“-Sitzung auf Ihrem Ubuntu-Linux-PC anzumelden, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.

Hinweis: Wenn Sie Xubuntu, Kubuntu, Ubuntu Mate oder andere Ubuntu-Varianten verwenden, müssen Sie möglicherweise ein Terminalfenster öffnen und run sudo apt install ubuntu-desktopbevor Sie die unten beschriebenen Schritte ausführen.

Schritt 1: Suchen Sie die Schaltfläche „Abmelden“ in Ihrem App-Menü oder in der Taskleiste und klicken Sie darauf, um sich von der Desktop-Umgebung abzumelden, die Sie gerade verwenden.

Schritt 2: Nachdem Sie sich von der anderen Desktop-Umgebung abgemeldet haben, bringt Sie Ubuntu zurück zum Anmeldebildschirm. Suchen Sie nach einem Zahnradsymbol oder einem Menü, das alle Desktops auflistet, die für die Anmeldung auf Ihrem Ubuntu-PC verfügbar sind.

Schritt 3: Sehen Sie sich die Liste der verfügbaren Desktops an und wählen Sie mit der Maus die Option „Ubuntu“. Ihr Anmeldebildschirm wechselt sofort so, dass Sie sich bei der „Ubuntu“-Sitzung anmelden können.

Schritt 4: Wählen Sie Ihren Benutzer auf dem Anmeldebildschirm aus, geben Sie Ihr Passwort ein und melden Sie sich an. Anschließend wird Ihnen der klassische Ubuntu-Desktop angezeigt und Sie können die Bildschirmfreigabefunktion verwenden.

Aktivieren Sie die Bildschirmfreigabe auf Ubuntu

Um die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie zuerst die Win- Taste auf der Tastatur, um eine Suche zu starten. Geben Sie danach "Einstellungen" ein. Der Ubuntu-Desktop sollte sofort "Einstellungen" anzeigen. Klicken Sie mit der Maus darauf, um auf „Einstellungen“ zuzugreifen.

So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Suchen Sie im Fenster „Einstellungen“ in der Seitenleiste den Abschnitt „Freigabe“ und klicken Sie mit der Maus darauf, um auf die „Freigabe“-Einstellungen von Ubuntu zuzugreifen.

So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Sobald Sie sich in den "Sharing" -Einstellungen von Ubuntu befinden, suchen Sie im oberen rechten Bereich des Fensters nach einem Schieberegler. Klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie danach nach „Media Sharing“ und wählen Sie es aus, um die Einstellungen für die „Screen Sharing“ aufzurufen.

Klicken Sie in den Einstellungen für die Bildschirmfreigabe auf den Schieberegler auf der linken Seite. Es wird sofort einen VNC-Bildschirmfreigabeserver starten, dem jeder in Ihrem Netzwerk beitreten kann.

Wenn der VNC-Server aktiviert ist, nehmen Sie die VNC-Adresse (ohne den „.local“-Teil) und geben Sie sie dem Benutzer, mit dem Sie den Bildschirm Ihres Ubuntu-PCs teilen möchten.

So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Beim gemeinsamen Ubuntu-Bildschirm anmelden

Um auf die Ubuntu-Bildschirmfreigabe zuzugreifen, müssen Sie einen VNC-Client installieren. Gehen Sie also zu dem Computer, der über die Funktion "Bildschirmfreigabe" auf Ihre Ubuntu-Sitzung zugreifen möchte, und befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen.

Hinweis: Wenn Sie eine Verbindung zur Ubuntu-Sitzung mit freigegebenem Bildschirm unter Windows oder Mac herstellen, gehen Sie zu Alternativeto.net , um den richtigen VNC-Client zu finden.

Ubuntu

sudo apt installieren remmina

Debian

sudo apt-get install remmina

Arch Linux

sudo pacman -S remmina

Fedora

sudo dnf installieren remmina

OpenSUSE

sudo zypper installieren remmina

Flatpak

Der Remmina VNC-Client steht allen Linux-Benutzern über den Flathub Flatpak Store zur Verfügung. Stellen Sie zur Installation sicher, dass die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System eingerichtet ist . Verwenden Sie dann die folgenden Befehle, um die App zum Laufen zu bringen.

sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

sudo flatpak run org.remmina.Remmina

Verbinden mit der Bildschirmfreigabe mit Remmina

Um eine Verbindung zur Ubuntu-Bildschirmfreigabe mit dem Remmina VNC-Client herzustellen, befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen.

Schritt 1: Starten Sie Remmina und geben Sie die VNC-Adresse in das Adressfeld ein.

So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Schritt 2: Sobald sich die VNC-Adresse in der Adressleiste befindet, drücken Sie die Eingabetaste auf der Tastatur, um die Verbindung zum Ubuntu-PC herzustellen, der die Bildschirmfreigabe hostet.

Schritt 3: Kehren Sie zum Ubuntu-PC zurück, der den Bildschirm teilt, und sehen Sie sich das Benachrichtigungscenter an. Klicken Sie in der Benachrichtigung, die angezeigt wird, wenn eine VNC-Verbindung initiiert wird, auf die Verbindungsoption „Akzeptieren“.

Schritt 4: Klicken Sie auf das Zahnradsymbol auf der linken Seite und wählen Sie Ihre Verbindungsqualität.

Verwenden Sie Remmina, um Ubuntu über die Funktion "Bildschirmfreigabe" aus der Ferne zu verwenden.

So verwenden Sie die Bildschirmfreigabefunktion in Ubuntu

Wenn Sie mit der Verwendung der Remote-Verbindung fertig sind, schließen Sie Remmina, es sollte sich automatisch vom VNC-Server trennen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.