So verwenden Sie RealVNC unter Linux

VNC-Server sind notorisch verwirrend einzurichten , besonders wenn Sie ein neuer Linux-Benutzer sind, der versucht, herauszufinden, wie man einen PC von einem anderen aus steuert. Zum Glück existiert RealVNC. Es ist eine plattformübergreifende VNC-Lösung, die kinderleicht zu konfigurieren ist. RealVNC bietet hervorragende Unterstützung für viele verschiedene Linux-Distributionen, darunter Ubuntu, Debian, Fedora, Arch Linux, OpenSUSE und viele andere. Um RealVNC unter Linux zu verwenden, wählen Sie unten Ihr Betriebssystem aus und geben Sie die entsprechenden Befehle ein!

Hinweis: Wenn Ihre Linux-Distribution DEB, RPM oder Arch AUR nicht unterstützt, müssen Sie die Anweisungen unter „Generic Linux“ befolgen.

Ubuntu

Ubuntu ist die einzige Linux-Distribution, die von vielen Softwareentwicklern ins Visier genommen wird. Als Ergebnis bietet RealVNC eine wirklich großartige Unterstützung sowohl für den RealVNC-Server als auch für den Viewer. Damit es unter Ubuntu funktioniert, werden Sie keine bestimmten PPAs oder Software-Repositorys von Drittanbietern aktivieren. Stattdessen ist zur Verwendung eine eigenständige DEB-Paketdatei erforderlich.

RealVNC hat sowohl eine Serverkomponente als auch einen Viewer. Laden Sie VNC Connect auf dem Linux - PC (oder Server) , dass der VNC Host sein wird , und laden Sie die Client - Anwendung auf dem Remote - PC anschließen. Um VNC Connect, den Kopf über die offizielle Seite , wählen Sie DEB, und laden Sie das Paket an Ihre PC. Holen Sie sich die VNC Viewer-App hier .

VNC Connect-Installation

Sobald das VNC Connect DEB-Paket heruntergeladen wurde, öffnen Sie den Dateimanager. Klicken Sie auf „Downloads“ und doppelklicken Sie auf das DEB-Paket mit der Bezeichnung „ VNC-Server-6.3.1-Linux-x64.deb “. Ein Doppelklick auf das VNC Server DEB-Paket öffnet sofort das Ubuntu Software Center. Klicken Sie auf „Installieren“, um die Software auf Ihren Ubuntu-PC zu laden.

Alternativ, wenn Sie keinen Zugriff auf das Ubuntu Software Center haben oder das Terminal bevorzugen, installieren Sie VNC Connect mit dem dpkg- Tool:

cd ~/Downloads sudo dpkg -i VNC-Server-*-Linux-x64.deb sudo apt install -f

VNC-Viewer-Installation

Wählen Sie im Ubuntu-Dateimanager den Ordner „Downloads“, suchen Sie „ VNC-Viewer-6.18.625-Linux-x64.deb “ und doppelklicken Sie darauf, um das Ubuntu Software Center zu starten. Klicken Sie auf „Installieren“, um die Installation zu starten.

Bevorzugen Sie das Terminal? Führen Sie die folgenden Befehle in einem Terminalfenster aus:

cd ~/Downloads sudo dpkg -i VNC-Viewer-*-Linux-x64.deb sudo apt install -f

Debian

Die Debian-Unterstützung wird auf der RealVNC-Website nicht speziell beschrieben, aber angesichts der Tatsache, dass Ubuntu und Debian ähnliche Architekturen haben, sollte es kein Problem sein, die Software zum Laufen zu bringen. Um zu beginnen, downloaden Sie das VNC - Connect DEB - Paket auf den Linux - Rechner, der die VNC - Hosting tut.

Laden Sie den VNC Viewer auf den Debian-PC herunter, der per Remote-Zugriff aktiviert wird. Nachdem beide Pakete heruntergeladen wurden, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.

VNC Connect-Installation

Öffnen Sie den Dateimanager in Debian und wählen Sie den Ordner „Downloads“. Suchen Sie als Nächstes „ VNC-Server-6.3.1-Linux-x64.deb “ und doppelklicken Sie darauf, um das Paket im GDebi -Paketinstallationstool zu öffnen. Klicken Sie auf „Installieren“ und geben Sie ein Passwort ein, um die Serversoftware zu installieren. Alternativ über Terminal installieren mit:

cd ~/Downloads sudo dpkg -i VNC-Server-*-Linux-x64.deb sudo apt-get install -f

VNC-Viewer-Installation

Gehen Sie im Debian-Dateimanager zu „Downloads“, suchen Sie nach „ VNC-Viewer-6.18.625-Linux-x64.deb “ und doppelklicken Sie darauf, um das Paket in GDebi zu öffnen. Wählen Sie die Schaltfläche „Installieren“, geben Sie das Systempasswort ein und lassen Sie das Paket installieren.

Terminal-Anweisungen:

cd ~/Downloads sudo dpkg -i VNC-Viewer-*-Linux-x64.deb sudo apt-get install -f

Arch Linux

Es gibt keine offizielle RealVNC-Software für Arch Linux. Es steht jedoch in der AUR. Gehen Sie wie folgt vor, um den Server zu installieren:

sudo pacman -S git git clone https://aur.archlinux.org/realvnc-vnc-viewer.git cd realvnc-vnc-viewer

makepkg -si

Der RealVNC Viewer befindet sich ebenfalls im AUR und wird auf ähnliche Weise installiert. Beachten Sie, dass diese Version des VNC-Viewers veraltet ist. Benutzung auf eigene Gefahr!

Um die Installation zu starten, klonen Sie das neueste pkgbuild .

git-Klon https://aur.archlinux.org/realvnc-vnc-viewer-5.git cd realvnc-vnc-viewer-5 makepkg -si

Fedora

Wie Ubuntu und Debian bietet Fedora erstklassige Unterstützung von RealVNC. Um die Serverkomponente der Software zu installieren, gehen Sie zur Download-Seite , wählen Sie „RPM“ und klicken Sie auf „Download“.

Wenn das RPM-Paket heruntergeladen wurde, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie das DNF-Paketverwaltungstool, um es zu installieren.

cd ~/Downloads

sudo dnf install -y VNC-Server-*-Linux-x64.rpm

Installieren Sie den VNC-Viewer mit:

sudo dnf install -y VNC-Viewer-*-Linux-x64.rpm

OpenSUSE

OpenSUSE unterstützt RealVNC-Software über RPM-Pakete. Um sie zu installieren, laden Sie das Paket herunter und gehen Sie wie folgt vor:

cd ~/Downloads sudo zypper in VNC-Server-*-Linux-x64.rpm sudo zypper in VNC-Viewer-*-Linux-x64.rpm

Generische Linux-Anweisungen

Für weniger bekannte Linux-Distributionen bietet Real VNC ein generisches Binärarchiv sowohl für den Server als auch für die Viewer-App. Laden Sie das Serverarchiv auf den PC herunter, der die Verbindung hostet, und den Viewer auf den Remote-Rechner. Öffnen Sie dann ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus, um RealVNC auszuführen.

VNC-Server

cd ~/Downloads

tar -xvzf VNC-Server-*-Linux-x64-ANY.tar.gz sudo mkdir -p /opt/realvnc-server

cd VNC-Server-6.3.1-Linux-x64

sudo ./vncinstall /opt/realvnc-server

VNC-Viewer

cd ~/Downloads tar -xvzf VNC-Viewer-*-Linux-x64-ANY.tar.gz cd VNC-Viewer-*-Linux-x64 ./vncviewer

RealVNC-Server einrichten

Da RealVNC dazu gedacht ist, VNC für den durchschnittlichen Benutzer einfach einzurichten, und es gibt nicht viele Dinge zu optimieren. Die einzige wirkliche Möglichkeit besteht darin, den systemd-Dienst des Servers zu aktivieren. Starten Sie in einem Terminal den Dienst mit systemctl .
So verwenden Sie RealVNC unter Linux

sudo systemctl start vncserver-x11-serviced sudo systemctl enable vncserver-x11-serviced

Beim Starten des RealVNC systemd-Dienstes auf einem Linux-Desktop wird ein VNC-Symbol in der Taskleiste angezeigt. Klicken Sie darauf, um das GUI-Tool des Servers zu starten.

Hinweis: Remote-Verbindungen sind ohne Erstellen eines kostenlosen Kontos nicht möglich .

Im GUI-Tool können Sie die Ausführung der RealVNC-Server-App ändern.

Anschließen

Das Herstellen einer Verbindung zu einem Remote-Computer, auf dem die RealVNC-Serveranwendung ausgeführt wird, ist sehr einfach. Um eine Remote-Verbindung zu starten, geben Sie den Namen des Computers (auch bekannt als Hostname) in das Suchfeld ein. RealVNC sucht nach dem PC und startet sofort eine neue Verbindung.

So verwenden Sie RealVNC unter Linux

Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie den Remote-PC wie jeden anderen Computer verwenden. Wenn Sie die Verbindung trennen möchten, schließen Sie das Fenster.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.