So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
SpiderOak ist wahrscheinlich einer der zuverlässigsten Dateisynchronisierungsclients auf dem Markt, vergleichbar mit Seafile . Es ermöglicht Benutzern nicht nur, Dateien schnell auf seinen Dienst hochzuladen, sondern ermöglicht es Benutzern auch, einen „Hive“ ihrer Computer zu erstellen und sie miteinander zu synchronisieren. Es ist beeindruckende Technologie und Sie können SpiderOak One unter Linux installieren, wenn Sie Ubuntu, Debian, Arch Linux , Fedora oder OpenSUSE ausführen.
Hinweis: Sie haben keine der genannten Linux-Distributionen? Laden Sie stattdessen den Quellcode herunter!
Die Installation von SpiderOak sync auf Ubuntu beginnt mit der Aktivierung einer Drittanbieter-Softwarequelle. Im Gegensatz zu vielen anderen Softwareprogrammen für Ubuntu gibt es derzeit kein SpiderOak PPA . Stattdessen müssen Benutzer die Quelldatei bearbeiten.
Das Bearbeiten der Quelldatei ist nicht so kompliziert, wie es sich anhört. Tatsächlich ist es ganz einfach. Öffnen Sie ein Terminal und bearbeiten Sie die Datei mit dem folgenden Befehl:
sudo nano /etc/apt/sources.list
Scrollen Sie mit der Pfeiltaste nach unten ganz zum Ende der Datei. Fügen Sie dann diese Codezeile ein. Ändern Sie "release" nicht in Ihren Ubuntu-Codenamen, wie SpiderOak gesagt hat, dies nicht zu tun.
Beim Hinzufügen dieser Softwarequelle müssen Sie verstehen, dass nicht jede Ubuntu-Version offiziellen Support bietet. Wenn es um die absolut neueste Version geht, kann es zu Problemen kommen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ubuntu 18.04 noch sehr neu ist und es möglicherweise noch keine Release-Datei dafür im Spideroak-Software-Repository gibt.
Es besteht kein Zweifel, dass das SpiderOak-Team so schnell wie möglich Unterstützung für 18.04 erhält.
# SpiderOak Repo
deb https://apt.spideroak.com/ubuntu-spideroak-hardy/ release restricted
Nachdem Sie die neuen Zeilen zum Quellrepo hinzugefügt haben, müssen Sie den GPG-Schlüssel hinzufügen. Das Hinzufügen eines GPG-Schlüssels auf diese Weise ist notwendig, da die Softwarequelle nicht automatisch über PPA verwaltet wird. Um den GPG-Schlüssel hinzuzufügen, gehen Sie zum Terminal und verwenden Sie den Befehl apt-key .
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 573E3D1C51AE1B3D
Da die SpiderOak-Softwarequelle nun über den korrekt signierten GPG-Schlüssel verfügt, ist es an der Zeit, Ubuntu zu aktualisieren und die Software zu installieren. Beginnen Sie mit der Aktualisierung der Ubuntu-Softwarequellen.
sudo apt-Update
Als nächstes müssen Sie während des Installationsprozesses das Upgrade- Tool verwenden. Installieren Sie alle neuen Software-Upgrades, die möglicherweise während der Ausführung des Update- Befehls erschienen sind.
sudo apt upgrade -y
Installieren Sie zuletzt den SpiderOak-Client mit:
sudo apt installiere Spideroakone
Die Installation der SpiderOak-Software unter Debian ist der Funktionsweise von Ubuntu-Benutzern sehr ähnlich. Es beginnt mit dem Hinzufügen einer Drittanbieter-Softwarequelle zu /etc/apt/sources.list . Auf der offiziellen FAQ-Seite zeigen die Entwickler Debian Stable als Beispiel. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns auf Stable. Allerdings unterstützt SpiderOak wahrscheinlich alle aktuellen Debian-Versionen. Um zu ihnen zu wechseln, ändern Sie Stable auf die Version, die Sie verwenden, während Sie mitmachen.
sudo nano /etc/apt/sources.list
Verwenden Sie die Pfeiltasten auf der Tastatur, um bis zum Ende der Quelldatei zu navigieren. Dort angekommen, fügen Sie die neue SpiderOak-Softwarequelle hinzu.
# SpiderOak Repo
deb https://apt.spideroak.com/debian/ stable non-free
Verwenden Sie als Nächstes das apt-key- Tool, um den offiziellen GPG-Schlüssel mit der neuen hinzugefügten Softwarequelle zu synchronisieren. Das Hinzufügen dieses Schlüssels ist wichtig, da Debian ohne ihn keine Software davon installieren wird.
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 573E3D1C51AE1B3D
Aktualisieren Sie mit dem Update- Tool die Softwarequellen von Debian.
sudo apt-get update
Installieren Sie nach dem Aktualisieren der Softwarequellen alle Upgrades mit dem Upgrade- Tool.
sudo apt-get upgrade -y
Installieren Sie abschließend die Spideroak-Software.
sudo apt-get installiere spideroakone
Wie üblich hat SpiderOak ein inoffizielles Arch AUR-Paket. Starten Sie die Installation, indem Sie das Git-Paket mit Pacman installieren.
sudo pacman -S git
Klonen Sie mit Git den neuesten SpiderOak AUR pkgbuild- Snapshot auf Ihren PC.
git-Klon https://aur.archlinux.org/spideroak-one.git
Jetzt, da SpiderOak auf Ihrem Arch-PC ist, ist es an der Zeit, den Paketersteller zu verwenden, um das Programm zu installieren. Führen Sie makepkg aus , um den Build zu starten. Denken Sie daran, dass makepkg normalerweise die richtigen Abhängigkeiten sammelt und installiert. Manchmal treten jedoch Probleme auf (dies gilt insbesondere, wenn eine Abhängigkeit nur über die AUR verfügbar ist). Wenn etwas auftaucht, gehen Sie zur SpiderOak AUR-Seite, scrollen Sie nach unten zu „Abhängigkeiten“ und installieren Sie sie manuell.
makepkg -si
Benötigen Sie SpiderOak für Fedora? Glücklicherweise gibt es bei diesem Betriebssystem keine Hürden, da Fedora offiziell unterstützt wird. Um die Software zu installieren, folgen Sie diesem Link. Holen Sie sich die neueste 64-Bit- oder 32-Bit- RPM. Öffnen Sie danach ein Terminalfenster und verwenden Sie DNF , um alles zu installieren.
cd ~/Downloads sudo dnf installiere SpiderOakONE*.rpm
SpiderOak unterstützt OpenSUSE nicht offiziell, und auf der Website gibt es keinen Hinweis darauf. Dies spielt jedoch keine Rolle, da RPM-Dateien verfügbar sind und SUSE sie verwenden kann. Laden Sie entweder die 64-Bit- oder 32-Bit- RPM herunter . Öffnen Sie dann ein Terminal und verwenden Sie Zypper , um SpiderOak zu installieren.
cd ~/Downloads sudo zypper in SpiderOakONE*.rpm
Sobald Sie die SpiderOak-Synchronisierungssoftware zum Laufen gebracht haben, öffnen Sie das Anwendungsmenü auf Ihrem PC, suchen Sie nach „SpiderOak One“ und starten Sie es. Beim Starten der Software werden Sie aufgefordert, sich für den Dienst anzumelden. Erstellen Sie ein Konto und fordern Sie Ihre kostenlosen 2 GB an.
Nachdem alles eingerichtet ist, sehen Sie sich die SpiderOak-App an. Um den Upload zu starten, klicken Sie auf die Registerkarte „Backup“. Unter "Verwalten" wird der Linux-PC angezeigt, auf dem die Software derzeit ausgeführt wird. Klicken Sie auf die Pfeiltaste neben dem PC und Kontrollkästchen neben verschiedenen Ordnern und Dateien, die Sie synchronisieren möchten. Von dort sollte es sofort zum SpiderOak-Dienst hochgeladen werden.
Legen Sie alternativ alle Dateien, die Sie mit dem Dienst synchronisieren möchten, in ~/SpiderOak\ \Hive/ ab.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.