So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Das Aufzeichnen eines qualitativ hochwertigen Screencasts des Linux-Desktops ist schwierig, wenn Sie die Linux-Plattform noch nicht kennen, da viele der verfügbaren Apps verwirrend und schwer zu konfigurieren sind. Zum Glück existiert Kazam. Es ist ein benutzerfreundliches Screencasting-Tool, das viele nicht kennen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie damit Videos vom Linux-Desktop aufnehmen können!

Hinweis: Kazam ist ein X11-Screencasting-Dienstprogramm für Linux. Da es innerhalb des X11-Systems funktioniert, können Desktop-Umgebungen, die das Wayland-System verwenden, nicht mit diesem Tool aufnehmen.

Kazam unter Linux installieren

Das Screencasting-Tool Kazam steht vielen Linux-Distributionen über deren Paketmanager zur Verfügung. Darüber hinaus steht der Quellcode der App jedem Benutzer zur Verfügung, der ihn möchte, obwohl er selbst herausfinden muss, wie er den Code kompiliert.

Um die Installation des Screencasting-Tools Kazam auf Ihrem Linux-PC zu starten, starten Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Desktop. Um ein Terminalfenster zu starten, drücken Sie  Strg + Alt + T  oder  Strg + Umschalt + T  auf der Tastatur. Befolgen Sie dann die unten aufgeführten Installationsanweisungen über die Befehlszeile, die der derzeit verwendeten Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu Linux kann das Screencasting-Dienstprogramm Kazam einfach über die Standard-Software-Repositorys mit dem folgenden  apt install- Befehl installiert  werden.

sudo apt installiere kazam

Debian

Das Debian-Betriebssystem verfügt über das Screencasting-Dienstprogramm Kazam im Software-Repository „Main“. Um es zu installieren, verwenden Sie den folgenden  Befehl apt-get install  in einem Terminalfenster.

sudo apt-get install kazam

Arch Linux

Leider ist Kazam nicht in den Arch Linux-Software-Repositorys für die Installation enthalten. Arch-Benutzer können es jedoch installieren, indem sie es aus dem AUR erstellen. Verwenden Sie zunächst den  Befehl pacman  , um die Pakete „Git“ und „Base-devel“ einzurichten.

sudo pacman -S git base-devel

Wenn die Pakete „Git“ und „Base-devel“ auf Arch eingerichtet sind, verwenden Sie die folgenden Befehle, um den Trizen AUR-Helfer herunterzuladen und auf Ihrem System zu installieren. Dieses Tool wird die Einrichtung von Kazam viel einfacher machen, da alle Abhängigkeiten und die Codeerstellung automatisiert sind.

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git cd trizen makepkg -sri

Wenn das Trizen-Tool unter Arch Linux eingerichtet ist, können Sie das Screencasting-Dienstprogramm Kazam mit trizen -S schnell installieren  .

trizen -S kazam

Fedora

Das Betriebssystem Fedora verteilt Kazam nicht über die zentralen Software-Repositorys an seine Benutzer. Glücklicherweise ist Kazam im RPMSphere-Software-Repository von Drittanbietern verfügbar. Um es zu installieren, gehen Sie wie folgt vor.

Laden Sie zunächst das Kazam-RPM-Paket mit dem Befehl wget aus dem Internet herunter.

wget https://raw.githubusercontent.com/rpmsphere/noarch/master/k/kazam-1.4.5-10.3.noarch.rpm

Nachdem Sie das RPM-Paket auf Ihren Fedora Linux-PC auf Ihren Computer heruntergeladen haben, installieren Sie es mit dem  Befehl dnf install  .

sudo dnf install kazam-1.4.5-10.3.noarch.rpm

OpenSUSE

OpenSUSE Linux bietet Kazam für LEAP 15.1-Benutzer und Tumbleweed. Um das Programm zu installieren, fügen Sie das Repository zum System hinzu und installieren Sie es mit den folgenden Befehlen.

15.1 SPRUNG

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/GNOME:/Apps/openSUSE_Leap_15.1/gnome-apps-x86_64

Tumbleweed

sudo zypper addrepo https://ftp.lysator.liu.se/pub/opensuse/repositories/GNOME:/Apps/openSUSE_Factory/gnome-apps-x86_64

sudo zypper installiere kazam

Quellcode

Der Quellcode für das Screencasting-Dienstprogramm Kazam ist auf Launchpad verfügbar. Wenn Sie eine Linux-Distribution ausführen, die in diesem Handbuch nicht behandelt wird, besuchen Sie diese Seite , um die neueste Version zu erhalten.

Screencasting mit Kazam

Um Ihren Bildschirm mit dem Kazam-Screencasting-Dienstprogramm aufzuzeichnen, starten Sie die App auf Ihrem Desktop und befolgen Sie die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Suchen Sie in Kazam die Registerkarte „Vollbild“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie dann nach dem Bereich "Beim Aufnehmen enthalten:".

So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Schritt 2: Im Bereich „Beim Aufnehmen enthalten:“ gibt es mehrere Aufnahmeoptionen. Diese Optionen sind "Mauszeiger", "Ton aus den Lautsprechern" und "Ton aus dem Mikrofon".

Wählen Sie „Mauszeiger“, um Ihre Maus im Screencast aufzunehmen. Überprüfen Sie alle Tonoptionen, wenn Sie Lautsprecher- oder Mikrofontöne in der Aufnahme verwenden möchten .

Schritt 3: Suchen Sie die Schaltfläche „Erfassen“, um sofort mit der Aufnahme des Bildschirms zu beginnen.

Schritt 4: Wenn Sie „Erfassen“ auswählen, wird ein Countdown-Timer in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Wenn der Countdown endet, beginnt die Bildschirmaufnahme.

So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Um die Bildschirmaufnahme zu beenden, suchen Sie das Kamerasymbol in Ihrer Taskleiste und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie dann die Schaltfläche „Aufnahme beenden“.

Wenn Sie die Schaltfläche „Aufnahme beenden“ auswählen, wird ein Popup angezeigt, in dem Sie die Bildschirmaufnahme in einer Datei speichern können.

Ein Fenster aufzeichnen

So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Müssen Sie ein offenes Programm oder Gameplay auf Ihrem Linux-PC aufzeichnen und nicht auf dem gesamten Desktop? Klicken Sie im Bereich „Screencast“ auf die Schaltfläche „Fenster“ und wählen Sie dann „Erfassen“, um ein geöffnetes Fenster mit Kazam aufzunehmen.

Einen Bereich aufnehmen

So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Um einen bestimmten Bereich Ihres Bildschirms statt des gesamten Bildschirms aufzunehmen, suchen Sie die Schaltfläche „Bereich“ und wählen Sie sie aus. Ziehen Sie dann den Cursor über den Desktop, um den aufzunehmenden Bereich auszuwählen, und klicken Sie auf „Erfassen“, um die Aufnahme zu starten.

Screenshots machen

So zeichnen Sie den Linux-Desktop mit Kazam . einfach auf

Das Kazam-Aufzeichnungstool kann einen Screenshot Ihres Desktops erstellen. Um einen Screenshot zu machen, öffnen Sie Kazam und suchen Sie die Schaltfläche „Screenshot“. Klicken Sie darauf und Sie können einen Screenshot erstellen.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.