So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Wenn Sie schon immer Ihren Linux-Desktop aufnehmen wollten, aber nicht mögen, wie hässlich und verwirrend die vorhandenen Bildschirmaufzeichnungs-Apps unter Linux sind, werden Sie Kooha mögen. Es ist eine elegante Bildschirmaufzeichnungs-App, die auf Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. So verwenden Sie es, um Ihren Desktop unter Linux aufzuzeichnen.

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Kooha unter Linux installieren

Die Kooha Screen Recorder App wird unter Linux über Flatpak, Arch Linux (AUR) und den kompilierbaren Quellcode unterstützt. Bevor wir uns jedoch mit der Verwendung dieses Programms befassen können, müssen wir demonstrieren, wie es installiert wird.

Um die Kooha-Anwendung auf Ihrem Linux-Computer zu installieren, müssen Sie ein Terminalfenster öffnen. Sie können ein Terminalfenster öffnen, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken . Alternativ suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten es so.

Wenn das Terminalfenster geöffnet ist, kann die Installation beginnen. Befolgen Sie die Installationsanweisungen unten, die der von Ihnen bevorzugten Installationsmethode entsprechen. 

Flatpak

Koohas Hauptvertriebsweg ist der Flathub App Store als Flatpak-Paket. Der Grund dafür ist, dass die App für den Gnome-Desktop konzipiert ist und das Gnome-Team an Flatpak arbeitet. Jedoch kann jeder Linux-Desktop Flatpak verwenden.

Um die Installation von Kooha über Flatpak zu starten, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit einrichten. Die Einrichtung der Laufzeitumgebung beginnt mit der Installation des Pakets „flatpak“ auf Ihrem Computer. Sie können dieses Paket installieren, indem Sie im Paketmanager Ihrer Distribution nach „flatpak“ suchen.

Wenn Sie Probleme beim Einrichten der Flatpak-Laufzeit auf Ihrem Computer haben, sind Sie bei uns genau richtig! Sehen Sie sich unsere ausführliche Anleitung zur Installation und Einrichtung von Flatpak unter Linux an. Es wird Ihnen alles sagen, was Sie wissen müssen, um es zum Laufen zu bringen!

Sobald die Flatpak-Laufzeit auf Ihrem System konfiguriert und eingerichtet ist, müssen Sie den Flathub App Store aktivieren. Um den Flathub App Store zu aktivieren, verwenden Sie unten den Befehl flatpak remote-add .

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Wenn der Flathub App Store auf Ihrem Linux-Computer installiert ist, können Sie die Kooha-Anwendung installieren. Richten Sie die App mit dem folgenden Flatpak-Installationsbefehl ein .

flatpak installiere flathub io.github.seadve.Kooha

Arch Linux

Die Kooha-Anwendung ist für die Installation unter Arch Linux über die Arch Linux AUR verfügbar . Um die Installation zu starten, müssen Sie den Trizen AUR Helper installieren . Dieses Programm vereinfacht die Einrichtung von AUR-Apps.

sudo pacman -S git base-devel

git-Klon https://aur.archlinux.org/trizen.git

CD-Trizen/

makepkg -sri

Wenn die Trizen-Anwendung installiert ist, können Sie die Kooha-Anwendung mit dem Befehl trizen -S auf Ihrem Computer einrichten .

trizen -S kooha 

Quellcode

Obwohl wir dies nicht empfehlen, ist die Installation der Kooha-Anwendung auf Ihrem Linux-PC aus dem verfügbaren Quellcode möglich. Weitere Informationen dazu, wie Sie diese Anwendung auf Ihrem Linux-PC zum Laufen bringen können , finden Sie auf der offiziellen Kooha-Webseite .

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Um Ihren Linux-Desktop mit der Kooha-Anwendung aufzuzeichnen, starten Sie sie, indem Sie im Anwendungsmenü danach suchen. Befolgen Sie dann die nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: In der Kooha-Anwendung müssen Sie entscheiden, was Sie aufnehmen möchten. Um nur einen Ausschnitt des Bildschirms aufzunehmen, klicken Sie auf das Feld „Eine Bildschirmauswahl aufnehmen“. Wählen Sie das Kontrollkästchen "Monitor oder Fenster aufnehmen", wenn Sie lieber den gesamten Desktop aufzeichnen möchten.

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Schritt 2: Nachdem Sie entschieden haben, welcher Teil des Bildschirms in Kooha aufgenommen werden soll, müssen Sie sich für die Tonoptionen entscheiden. Suchen Sie das Lautsprechersymbol in der App und klicken Sie darauf, wenn Kooha den gesamten Ton von Ihrem Computer aufzeichnen soll.

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Auf der anderen Seite lassen Sie dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wenn Sie nicht möchten, dass Kooha das Audio von Ihrem Linux-Desktop aufzeichnet.

Schritt 3: Nachdem Sie sich entschieden haben, ob Sie Audio von Ihren Lautsprechern aufnehmen möchten, müssen Sie entscheiden, ob Kooha das an Ihren Computer angeschlossene Mikrofon aufnehmen soll. Um davon aufzunehmen, wählen Sie die Mikrofontaste. 

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Wenn Sie nicht möchten, dass Kooha Ihr Mikrofon aufnimmt, wählen Sie die Schaltfläche nicht aus.

Schritt 4: Wenn Ihre Mikrofoneinstellungen optimiert sind, ist es an der Zeit zu entscheiden, ob Kooha Ihren Mauszeiger anzeigen soll. Damit die App Ihren Mauszeiger während der Aufnahmen anzeigt, klicken Sie auf die Schaltfläche „Mauszeiger“.

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Sie möchten Ihren Mauszeiger nicht in Ihren Aufnahmen anzeigen? Wählen Sie die Schaltfläche nicht aus.

Schritt 5: Wenn alle Einstellungen in Kooha konfiguriert sind, kann die Aufnahme beginnen. Wählen Sie die Schaltfläche „Aufnahme“, um die Aufnahme zu starten. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“ klicken, beginnt die App mit der Aufnahme Ihres Bildschirms. 

So zeichnen Sie Ihren Linux-Desktop mit Kooha . auf

Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie auf die Stopp-Schaltfläche. Nachdem Sie Stopp ausgewählt haben, speichert Kooha Ihr Video unter „Videos“ in Ihrem Home-Verzeichnis.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.