So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
In früheren Linux-Artikeln zu TipsWebTech360 habe ich über verschiedene Apps gesprochen , die Systeminformationen anzeigen können . Wir haben jedoch nie darüber nachgedacht, wie Systemstatistiken in Echtzeit auf dem Linux-Desktop angezeigt werden.
Es gibt einige Apps, die Echtzeit-Systemstatistiken auf dem Linux-Desktop anzeigen können. Die Beste für den Job ist jedoch Conky. Wieso den? Es ist hochgradig anpassbar, einfach einzurichten und wird von fast jeder Linux-Distribution unterstützt, von Ubuntu bis hin zu Hobby-Distributionen wie Arch Linux.
Hinweis: Conky unterstützt das Wayland-Desktop-Protokoll nicht. Wenn Ihre Desktop-Umgebung Wayland verwendet, melden Sie sich ab und wählen Sie stattdessen die unterstützte X11-Sitzung.
Die Conky-Anwendung muss auf Ihrem Linux-PC installiert sein, bevor Sie fortfahren, da sie standardmäßig auf keinem Mainstream-Linux-Betriebssystem geladen wird. Zum Glück ist die Installation recht einfach und erfordert nur wenige Terminalbefehle.
Um die Installation von Conky für Ihren Linux-PC zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Befolgen Sie dann, sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, die unten aufgeführten Anweisungen, die dem derzeit verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.
Unter Ubuntu kann die Conky-Anwendung mit dem folgenden Apt- Befehl installiert werden .
sudo apt installieren conky
Wenn Sie Debian verwenden, installieren Sie die Conky-App mit dem folgenden Apt-get- Befehl.
sudo apt-get install conky
Arch Linux-Benutzer können die Conky-Anwendung über das Software-Repository „Extra“ beziehen. Installieren Sie Conky mit dem folgenden Pacman- Befehl.
sudo pacman -S conky
Fedora Linux hat die Conky-Anwendung in den primären Software-Repositorys, da es sich um ein Open-Source-Programm handelt. Um diese App auf Ihrem Fedora-PC zu installieren, verwenden Sie den folgenden Dnf- Befehl.
sudo dnf installieren conky
Müssen Sie die Conky-App auf Ihrem OpenSUSE Linux-PC installieren und ausführen? Verwenden Sie in diesem Fall den folgenden Zypper- Befehl.
sudo zypper installieren conky
Die Conky-Anwendung ist Open Source und auf GitHub. Wenn Sie ein Linux-Betriebssystem verwenden, das nicht so gut unterstützt wird wie die in diesem Artikel behandelten Distributionen, es aber trotzdem verwenden möchten, gehen Sie zur Seite des Projekts und erfahren Sie, wie Sie es selbst kompilieren.
Alternativ können Sie die Softwarequellen auf Ihrem Linux-PC nach „conky“ durchsuchen und es so installieren, wie Sie es normalerweise für andere Apps tun würden.
Nach der Installation der Conky-Anwendung müssen Sie diese so konfigurieren, dass sie bei jeder Anmeldung an Ihrem PC Systemdaten auf dem Linux-Desktop anzeigt. Öffnen Sie dazu ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken . Verwenden Sie danach die folgenden Befehle, um einen neuen Starteintrag für Conky im Ordner „autostart“ zu erstellen.
mkdir -p Tippen Sie auf ~/.config/autostart/Conky.desktop
Nachdem Sie die neue Datei „Conky.desktop“ erstellt haben, öffnen Sie diese mit dem folgenden Befehl im Nano-Texteditor.
nano ~/.config/autostart/Conky.desktop
Fügen Sie den folgenden Code unten in den Nano-Texteditor ein. Sie können Elemente mit der Tastenkombination Strg + Umschalt + V in Nano einfügen .
[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=conky
NoDisplay=false
Hidden=false
Name[en_US]=Conky
Comment[en_US]=Conky displays any kind of information on your desktop.
Wenn Sie den Code in den Nano-Texteditor eingefügt haben, speichern Sie die Änderungen, indem Sie die Tastenkombination Strg + O drücken . Beenden Sie dann den Nano-Texteditor mit der Tastenkombination Strg + X.
Nachdem der Conky-Starteintrag erstellt und in das Verzeichnis „autostart“ verschoben wurde, müssen Sie die Berechtigungen des Starteintrags aktualisieren, da er sonst beim Start nicht korrekt gestartet wird.
Um die Berechtigungen des Starteintrags zu aktualisieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verschieben Sie die Sitzung mit dem CD- Befehl in das Autostart-Verzeichnis.
cd ~/.config/autostart
Führen Sie im Verzeichnis „autostart“ den Befehl chmod für die Datei „Conky.desktop“ aus, um deren Berechtigungen so zu ändern, dass sie ausführbar sind.
chmod +x Conky.desktop
Melden Sie sich mit den aktualisierten Berechtigungen von Ihrem Linux-PC ab und wieder an. Sobald Sie wieder angemeldet sind, zeigt die Conky-Anwendung Ihre Systemstatistiken direkt auf dem Bildschirm an.
Sie möchten sich nicht abmelden? Sie können Conky sofort starten, ohne sich von Ihrer Desktop-Sitzung abzumelden, indem Sie Alt + F2 drücken und den folgenden Befehl in das Schnellstarterfeld schreiben.
conky
Der Standard-Look für Conky ist funktional, aber nicht schön. Wenn Sie kein Fan des Standard-Looks sind, werden Sie sich freuen, dass es für Conky online verschiedene Designs gibt. Gehen Sie zu Gnome-look.org, um die verfügbaren Conky- Designs zu durchsuchen, um sie auf Ihrem PC zu installieren. Schauen Sie sich auch Deviantart an , da es auch einige schöne Conky-Themen gibt.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.