So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
Müssen Sie von Ihrem Ubuntu-PC aus einen Computer in Ihrem lokalen Netzwerk anpingen? Sie können nicht herausfinden, wie Sie unter Ubuntu einen Ping durchführen können? Wir können helfen! Folgen Sie uns, wie wir Ihnen zeigen, wie Sie Computer im lokalen Netzwerk in Ubuntu pingen!
Hinweis: Während sich dieses Handbuch auf Ubuntu konzentriert, sollten die Anweisungen für 99% aller Linux-Betriebssysteme funktionieren.
Ping-Computer im Netzwerk – Ping-Befehl
Der Ping-Befehl kommt mit jedem Linux-Betriebssystem, egal ob Mainstream oder weniger bekannt. Dies ist bei weitem die beste Methode, mit der Benutzer Computer in ihrem lokalen Netzwerk anpingen können. Es kann auch verwendet werden, um auch Computer außerhalb des LANs zu erreichen.
Sie müssen den Ping-Befehl nicht auf Ihrem Linux-PC installieren, um ihn zu verwenden. Um den Ping-Vorgang zu starten, müssen Sie ein Terminalfenster öffnen. Um ein Terminalfenster auf dem Linux-Desktop zu öffnen, drücken Sie den Befehl Strg + Alt + T auf der Tastatur. Oder geben Sie im App-Menü „Terminal“ ein.
Sobald das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, verwenden Sie den Befehl ping –help und sehen Sie sich die einzelnen Operationen an, die der Befehl ping ausführen kann.
ping --hilfe
Um die Hilfeausgabe zum späteren Lesen in einer Textdatei zu speichern, können Sie den Befehl ping –help mit > ausführen und auf eine Textdatei zeigen.
ping --help > ping-help-page.txt
Verwenden von Ping
Der Ping- Befehl ist sehr einfach. Sie geben den Ping- Befehl in das Terminal ein, gefolgt von der URL oder IP-Adresse, die Sie pingen möchten. In diesem Handbuch konzentrieren wir uns auf Geräte im LAN, sodass Hostnamen oder lokale IPs problemlos funktionieren.
Um beispielsweise einen Linux-PC in Ihrem Netzwerk mit dem Hostnamen „linux-laptop“ anzupingen, führen Sie den folgenden Ping- Befehl aus.
ping linux-laptop
Wenn Sie hingegen den Hostnamen nicht kennen, aber die lokale IP kennen, können Sie das Gerät mit diesem Befehl anpingen:
ping local_ip_address
Möchten Sie ein Gerät anpingen, aber nur eine bestimmte Anzahl von Malen ausführen, anstatt einen kontinuierlichen Ping durchzuführen? Hier kommt der Befehlsschalter -c ins Spiel . Um beispielsweise das „Linux-Laptop“-Gerät im LAN genau dreimal zu pingen, führen Sie Folgendes aus.
ping -c3 Linux-Laptop
Müssen Sie Ihre Ping-Ausgabe in einer Textdatei speichern, um sie für später zu lesen? Verwenden Sie den folgenden Befehl.
ping linux-laptop > ping-output.txt
Ping-Computer im Netzwerk – Zenmap
Wenn Sie einen Computer in Ihrem lokalen Netzwerk anpingen müssen, aber nicht die Linux-Befehlszeile verwenden möchten, können Sie Zenmap verwenden. Es ist das GUI-Frontend von Nmap . Es verfügt über eine erweiterte Ping-Funktionalität, mit der Sie jedes Gerät in Ihrem Netzwerk und mehr anpingen können!
Zum Starten muss Zenmap auf Ihrem Linux-PC installiert sein. Im Jahr 2021 ist es etwas schwierig, Zenmap auf vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen, da es auf Python 2 basiert und viele Linux-Betriebssysteme Python 2 einstellen.
Allerdings gibt es ein Zenmap Flatpak-Paket im Flathub App Store, und es scheint auf allen Linux-Betriebssystemen zu funktionieren, die die Flatpak-Laufzeit unterstützen. Um die Flatpak-Version von Zenmap auf Ihrem Linux-PC zu installieren, starten Sie zunächst ein Terminalfenster.
Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, müssen Sie die Flatpak-Laufzeit installieren. Um die Flatpak-Runtime auf Ihrem Linux-PC zu installieren, folgen Sie dieser Anleitung zum Thema . Es behandelt genau, wie es auf allen Linux-Systemen eingerichtet wird.
Nachdem Sie die Flatpak-Laufzeit eingerichtet haben, führen Sie die beiden folgenden Befehle aus, damit Zenmap auf Ihrem Computer funktioniert.
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.nmap.Zenmap
Wenn Zenmap auf Ihrem Linux-PC installiert ist, öffnen Sie es, indem Sie im App-Menü danach suchen. Wenn die App geöffnet ist, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um zu erfahren, wie Sie damit Computer in Ihrem LAN anpingen können.
Schritt 1: Suchen Sie in Zenmap das Feld „Ziel“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann den Hostnamen (AKA PC-Name) oder die lokale IP-Adresse ein.
Schritt 2: Suchen Sie nach dem Ausfüllen des Zielfelds das Menü „Profil“. Standardmäßig ist dieses Menü auf „Intense Scan“ eingestellt. Wir brauchen keinen intensiven Scan, um einen einfachen Ping durchzuführen. Ändern Sie es also in "Ping-Scan".
Schritt 3: Suchen Sie die Schaltfläche „Scannen“ im oberen rechten Bereich der App und klicken Sie darauf, um einen Ping-Scan zu starten. Der Ping-Scan dauert nicht lange.
Wenn der Ping-Scan abgeschlossen ist, zeigt Ihnen Zenmap einen vollständigen Überblick auf der Registerkarte „Nmap-Ausgabe“. Lesen Sie es durch, um Informationen zu dem Gerät zu finden, das Sie mit der App angepingt haben.
Für weitere Informationen zur Ausgabe klicken Sie auf die Schaltfläche „Details“. Es zeigt Ihnen einige Informationen zu Ihrem Ping an.
So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted
STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.
Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.
So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux
Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.
So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi
Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können
So planen Sie das Herunterfahren unter Linux
Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.
Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.