Ubuntu: Kernel aktualisieren [Anleitung]

Wenn Sie Ubuntu lange genug verwendet haben, werden Sie feststellen, dass der Linux-Kernel nicht oft auf eine neue Version aktualisiert wird . Normalerweise verschieben die Ubuntu-Entwickler Point-Releases bis zum nächsten neuen Ubuntu-Release.

Ubuntu: Kernel aktualisieren [Anleitung]

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den Ubuntu-Kernel manuell aktualisieren können, indem Sie Entwickler-Kernel-Pakete herunterladen. Wir werden auch eine nützliche App namens Mainline behandeln, die Ihnen neue Kernel-Upgrades auf Ubuntu bietet.

Ubuntu: Kernel aktualisieren – Kernelpakete manuell herunterladen

Eine narrensichere Möglichkeit, den neuesten Linux-Kernel auf Ubuntu zu erhalten, besteht darin, alle Pakete manuell direkt von der Ubuntu-Mainline-Kernel-Website herunterzuladen. Die Ubuntu-Mainline-Kernel-Website veröffentlicht regelmäßig neue Versionen des Linux-Kernels, der für Ubuntu entwickelt wurde.

Diese Pakete sind nicht fehlersicher, und oft werden Sie feststellen, dass Linux-Kernel-Module sich manchmal weigern, sich zu installieren. Wenn Sie jedoch den Linux-Kernel auf Ubuntu aktualisieren möchten, ist dies ein guter Weg.

Um Ihren Ubuntu-Kernel mit den Mainline-Paketen zu aktualisieren, befolgen Sie die folgenden Schritt-für-Schritt-Anweisungen.

Schritt 1: Öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop. Ein Terminalfenster ist erforderlich, um mit Kernelpaketen umzugehen. Sie können Ihren Ubuntu-Kernel nicht mit dem Ubuntu-Softwarecenter aktualisieren.

Um ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop zu öffnen, drücken Sie Strg + Alt + T  auf der Tastatur. Alternativ suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten es so.

Schritt 2: Sobald das Terminalfenster auf Ihrem Ubuntu-PC geöffnet ist, installieren Sie den Lynx-Befehlszeilen-Webbrowser . Dieser Webbrowser wird später in der Anleitung nützlich sein.

Um den Lynx-Webbrowser auf Ihrem Ubuntu Linux-PC zu installieren, verwenden Sie den folgenden  apt install-  Befehl und installieren Sie das Paket „lynx“.

sudo apt installieren lynx

Schritt 3: Gehen Sie nach der Installation des Lynx-Pakets zur Ubuntu-Mainline-Kernel-Website . Suchen Sie auf der Website nach einer zu installierenden Kernel-Version. Der von uns bereitgestellte Link sortiert die Versionen von der neuesten zur ältesten.

Um beispielsweise auf den Linux-Kernel 5.11 zuzugreifen, wählen Sie den Ordner v5.11 usw.

Schritt 4: Nachdem Sie auf den Kernel-Versionsordner zugegriffen haben, scrollen Sie auf der Seite nach unten, bis Sie den Ordner „amd64“ finden. Wenn Sie es nicht finden können, befindet es sich in der Dateiliste unter den Paketlinks.

Schritt 5: Wenn Sie den Ordner „amd64“ auf der Mainline-Kernel-Website geöffnet haben, sollte das URL-Feld in Ihrem Webbrowser ähnlich wie im folgenden Beispiel aussehen.

https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.11/amd64/

Nehmen Sie die URL und geben Sie sie in den folgenden Befehl ein und ersetzen Sie MY_KERNEL_URL_HERE .

lynx --dump MY_KERNEL_URL_HERE | awk '/http/{print $2}' | grep deb | grep -v "lowlatency" > ~/kernel-packages.txt

Schritt 6: Nachdem Sie MY_KERNEL_URL_HERE im Befehl ersetzt haben, sollte es wie im folgenden Beispiel aussehen. In diesem Beispiel verwenden wir Kernel 5.11.

lynx --dump https://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/v5.11/amd64/ | awk '/http/{print $2}' | grep deb | grep -v "lowlatency" > ~/kernel-packages.txt

Schreiben Sie den obigen Befehl in das Terminal und drücken Sie die Eingabetaste  , um ihn auszuführen. Sobald die Eingabetaste  gedrückt wird, generiert der Lynx-Webbrowser eine Liste mit Links für alle Ubuntu-Kernel-Pakete, die kernel-packages.txtin Ihrem Home-Verzeichnis (~) gespeichert sind .

Ubuntu: Kernel aktualisieren [Anleitung]

Schritt 7: Lynx hat eine Liste mit Links für die Ubuntu-Kernel-Version erstellt, die Sie installieren möchten. Jetzt ist es an der Zeit, die Pakete herunterzuladen. Unter Verwendung des  wget  Befehl, greifen alle Kernel - Pakete in der angegebenen kernel-packages.txtDatei.

wget -i ~/kernel-packages.txt

Schritt 8: Sobald alle Pakete auf Ihren Ubuntu-PC heruntergeladen wurden, können Sie sie installieren und so den Ubuntu-Kernel auf eine neuere Version als die in den Ubuntu-Repos bereitgestellten aktualisieren.

sudo dpkg -i linux-*.deb

Schritt 9: Starten Sie Ihren Ubuntu-PC neu. Wenn Ihr Ubuntu-PC den Neustart abgeschlossen hat, haben Sie Zugriff auf den neuen Kernel, den Sie installiert haben! Genießen Sie Ihren aktualisierten Ubuntu-Kernel!

Ubuntu: Kernel aktualisieren – Mainline

Wenn das Herunterladen der Linux-Kernel-Pakete über die Ubuntu-Entwickler-Website nicht Ihr Ding ist, sollten Sie sich Mainline ansehen. Es kann den Kernel von Ubuntu auf eine neue Version mit einer glatten Benutzeroberfläche aktualisieren.

Um zu beginnen, müssen Sie die Mainline-Anwendung installieren. Um es zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie den folgenden  Befehl add-apt-repository  , um das Programm zum Laufen zu bringen. 

sudo add-apt-repository ppa:cappelikan/ppa

Nachdem Sie das PPA hinzugefügt haben, müssen Sie den Update-  Befehl ausführen . Dieser Befehl aktualisiert die Softwarequellen von Ubuntu und macht das neue PPA zugänglich.

sudo apt-Update

Installieren Sie nach dem Update die Mainline-App mit dem folgenden  apt install-  Befehl.

sudo apt install mainline

Sobald Mainline installiert ist, suchen Sie in Ihrem App-Menü nach „Mainline“ und öffnen Sie es. Wenn die App geöffnet ist, durchsuchen Sie die Liste der Ubuntu-Kernel und wählen Sie mit der Maus denjenigen aus, den Sie installieren möchten. Wählen Sie dann die Schaltfläche „Installieren“, um fortzufahren.

Ubuntu: Kernel aktualisieren [Anleitung]

Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ geklickt haben, lädt Mainline die neue Ubuntu-Kernel-Version herunter und installiert sie. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schließen Sie das Programm und starten Sie Ihren PC neu.

Wenn Sie sich wieder anmelden, verwenden Sie einen neu aktualisierten Ubuntu-Kernel!

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.