Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

Sind Sie ein Ubuntu-Benutzer? Versuchen Sie herauszufinden, wie Sie auf Ihrem System nach Paketen suchen können? Sie wissen nicht, wie die Ubuntu-Paketsuchwerkzeuge funktionieren? Wir können helfen! Folgen Sie uns, wenn wir Ihnen zeigen, wie Sie die Ubuntu-Paketsuchwerkzeuge verwenden!

Ubuntu-Paketsuche – Synaptic Package Manager

Der vielleicht beste Weg, um unter Ubuntu nach Paketen zu suchen, ist der Synaptic Package Manager. Synaptic ist ein grafisches Tool, mit dem Linux-Benutzer nach Paketen in den Ubuntu-Software-Repos und hinzugefügten PPAs suchen können. Es ist leistungsstark und mühelos zu verwenden, insbesondere für neue Benutzer.

Leider ist es mindestens ein Jahrzehnt her, dass Ubuntu den Synaptic Package Manager als Standardprogramm ausgeliefert hat. Daher müssen Sie die Software auf Ihrem Ubuntu-System installieren, bevor Sie fortfahren.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]Synaptic Package Manager installieren

Der schnellste Weg, das Synaptic Package Manager-Tool auf Ubuntu zu installieren, ist das Terminal. Um ein Terminalfenster auf Ihrem Ubuntu Linux-PC zu öffnen, drücken Sie  Strg + Alt + T oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“, wenn die Tastaturkombination nicht funktioniert.

Wenn das Terminalfenster geöffnet ist, geben Sie den folgenden Befehl in das Terminal ein. Wenn der Befehl abgeschlossen ist, wird Synaptic Package Manager installiert.

sudo apt install synaptic -y

Sobald Synaptic auf Ihrem Ubuntu Linux-PC installiert ist, starten Sie es auf dem Desktop wie folgt. Drücken Sie zunächst die  Win-  Taste auf der Tastatur, um den Bereich „Aktivitäten“ in Ubuntu zu öffnen. Geben Sie dann „Synaptic“ in das Suchfeld ein.

Wenn Sie „Synaptic“ in das Suchfeld eingeben, sollte der Synaptic Package Manager auf dem Bildschirm erscheinen. Klicken Sie auf das Symbol, um das Programm zu starten. Geben Sie nach dem Start des Programms Ihr Ubuntu-Passwort ein, um fortzufahren.

Nach Eingabe Ihres Passworts ist Synaptic einsatzbereit. Befolgen Sie von hier aus die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um zu erfahren, wie Sie damit nach Paketen suchen können.

Schritt 1: Suchen Sie die Schaltfläche „Suchen“ in der oberen rechten Ecke der App und klicken Sie darauf, um auf die Suchfunktion zuzugreifen. Nachdem Sie die Suchschaltfläche ausgewählt haben, wird ein Popup-Fenster angezeigt.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

Suchen Sie im Popup-Fenster das Dropdown-Menü "Suchen in". Setzen Sie es auf "Name und Beschreibung".

Schritt 2: Nachdem Sie das Dropdown-Menü „Suchen in“ eingestellt haben, suchen Sie das Feld „Suchen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dort den Namen des Pakets ein, das Sie suchen möchten. In diesem Beispiel suchen wir nach „firefox“.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

Schritt 3: Klicken Sie im Such-Popup-Fenster auf die Schaltfläche „Suchen“, um eine Paketsuche mit Synaptic Package Manager durchzuführen.

Schritt 4: Wenn Sie im Synaptic Package Manager auf die Schaltfläche „Suchen“ klicken, werden Suchergebnisse angezeigt. Allerdings ist die Liste ziemlich lang. Um die Suchergebnisse zu filtern, suchen Sie das Suchfeld „Schnellfilter“ und klicken Sie mit der Maus darauf.

Geben Sie Ihren Suchbegriff erneut ein und drücken  Sie die Eingabetaste  auf der Tastatur, um den Schnellfilter zum Sortieren der Suchergebnisse anzuzeigen. 

Wenn Sie ein Paket installieren möchten, das Sie bei der Suche mit Synaptic Package Manager gefunden haben, gehen Sie wie folgt vor.

Klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Paket, das Sie über die Suchergebnisse installieren möchten. Wählen Sie dann die Option „Für Installation markieren“. Nachdem Sie die Option „Für Installation markieren“ ausgewählt haben, suchen Sie die Schaltfläche „Übernehmen“ in Synaptic und klicken Sie darauf, um das Paket auf Ubuntu zu installieren.

Ubuntu-Paketsuche – Apt

Wenn das Terminal schneller ist, werden Sie sich freuen, dass Sie mit dem Apt-  Paketmanager nach Paketen suchen können  . Um den Suchvorgang zu starten, öffnen Sie ein Terminalfenster auf dem Ubuntu-Desktop.

Das Öffnen eines Terminalfensters auf dem Ubuntu-Desktop ist relativ einfach. Um es zu starten, drücken Sie die Tastenkombination Strg + Alt + T  auf der Tastatur. Alternativ suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“ und starten es dort.

Sobald Sie sich in der Terminal-App befinden, können Sie die  apt-Suchfunktion verwenden  , um im Apt-  Repository nach Paketen zu suchen  . In diesem Beispiel suchen wir nach dem Paket „Firefox“.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

apt Suche Firefox

Wenn Sie die Apt-  Suchergebnisse speichern möchten  , können Sie die Suche per Umleitung in eine Textdatei exportieren. Exportieren Sie die Suchergebnisse mit dem folgenden Befehl.

apt search MY_PACKAGE_SEARCH_TERM > ~/package-search.txt

Nach dem Speichern können Sie die Suchergebnisdatei mit dem Befehl cat  anzeigen  .

Katze ~/package-search.txt

Ubuntu-Paketsuche – Ubuntu Software Center

Wenn Sie eine unkomplizierte und einfache Möglichkeit suchen, nach Ubuntu-Paketen zu suchen, probieren Sie das Ubuntu Software Center aus. Gehen Sie wie folgt vor, um im Ubuntu Software Center nach Paketen zu suchen.

Öffnen Sie zunächst das Ubuntu Software Center auf Ihrem Computer, indem Sie im App-Menü nach „Ubuntu Software“ suchen. Sobald die App geöffnet ist, gehen Sie wie folgt vor, um nach Paketen zu suchen.

Schritt 1: Suchen Sie das Suchsymbol in der oberen linken Ecke der App und klicken Sie mit der Maus darauf. Nach Auswahl des Suchsymbols wird ein Suchfeld angezeigt.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

Schritt 2: Verwenden Sie das Suchfeld, um nach einem beliebigen Paket zu suchen. In diesem Beispiel suchen wir nach Firefox.

Ubuntu: Paketsuchwerkzeuge [Anleitung]

Durchsuchen Sie die Suchergebnisse nach dem gewünschten Paket. Wenn Sie es installieren möchten, klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche „Installieren“ und geben Sie Ihr Passwort ein.

Müssen Pakete auf Ubuntu aktualisiert werden? Sehen Sie sich unseren Leitfaden an.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.