So installieren Sie die offizielle Snap Store-App unter Linux

Canonical hat seinen offiziellen App Store in eine einfach zu installierende Storefront für die Installation von Apps aufgenommen. Wenn Sie es also satt haben, Ihre Lieblings-Snap-Apps über die Befehlszeile zu suchen und zu installieren, ist diese App genau das Richtige für Sie! Folgen Sie uns, während wir Ihnen zeigen, wie Sie den offiziellen Snap Store unter Linux installieren!

Hinweis: Der Snap Store funktioniert manchmal in Nicht-GTK-Desktop-Umgebungen nicht sehr gut. Wenn Sie also den Snap Store nutzen möchten, installieren Sie unbedingt Gnome, Mate, Cinnamon oder eine andere Linux-Desktop-Umgebung, die GTK verwendet.

1. Snap-Unterstützung aktivieren

Der Snap Store ist installierbar über den Snap Store als Snap-Anwendung. Um den Store zu verwenden, müssen Sie den Snapd-Hintergrunddienst installieren und die Datei Snapd.socket mit Systemd starten.

Die Installation des Snap-Hintergrunddienstes unter Linux ist heutzutage sehr einfach, hauptsächlich aufgrund der massiven Community-Unterstützung rund um das Projekt auf fast allen Mainstream-Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu, Debian, Arch Linux, Fedora, OpenSUSE, Gentoo und anderen. Für Hilfe zur Installation und Aktivierung des Snap-Dienstes auf Ihrem Linux-System klicken Sie hier.

Hat die Linux-Distribution, die Sie derzeit verwenden, Probleme beim Ausführen von Snap-Paketen? Ziehen Sie die Verwendung von Debian, Arch Linux, Fedora, OpenSUSE in Betracht, da sie die Snap Store-Anwendung ziemlich gut unterstützen. Oder Ubuntu, da die App nicht installiert werden muss!

2. Installieren des Snap Store

Der Hauptzweck der Installation des Snap Store besteht jedoch darin, das Herunterladen und Verwenden von Apps einfacher zu gestalten, als sich mit dem Terminal zu befassen. Trotzdem müssen Sie in die Befehlszeile eintauchen, damit alles funktioniert.

Die Snap Store-Anwendung befindet sich im Store mit der Bezeichnung „snap-store“. Um es auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken und den untenstehenden Befehl snap install eingeben.

Installationsanleitung für Snap Store unter Linux

sudo snap install snap-store

Die Snap Store-Anwendung ist kein riesiger Download, daher sollte der anfängliche Downloadvorgang schnell sein. Sie haben jedoch nicht sofort Zugriff auf das Terminal, da sich der Snap Store mit vielen Plugins verbinden muss. Setzen Sie sich und seien Sie geduldig. Wenn die Ersteinrichtung eine Weile dauert, verlassen Sie den Raum und kommen Sie in ein paar Minuten wieder! Wenn Sie fertig sind, versuchen Sie es mit:

snap store

3. Konfigurieren des Snap Store

Auf einigen Linux-Betriebssystemen reicht die Installation des „snap-store“-Pakets aus, um loszulegen. Bei anderen ist jedoch eine Konfiguration erforderlich, bevor etwas funktioniert.

Die Konfiguration des Snap Store umfasst die Installation eines sekundären Gnome-Plattformpakets und dessen Verbindung mit dem Snap Store. Gehen Sie dazu in Ihr Terminalfenster und installieren Sie „gnome-3-28-1804“.

sudo snap install gnome-3-28-1804

Lassen Sie die Snap-Installation der Gnome-Plattform über Ihr Terminalfenster. Es sollte schnell zu installieren sein. Wenn der Gnome-Snap fertig installiert ist, können Sie ihn mit dem Befehl connect mit der Snap Store-App verbinden.

sudo snap connect snap-store:gnome-3-28-1804

Vorausgesetzt, die Verbindung ist erfolgreich, sollte sich die Snap Store-Anwendung mit dem folgenden Befehl oder durch Klicken auf das „Snapcraft“-Symbol in Ihrem App-Menü öffnen lassen.

snap store

4. Software aus dem Snap Store installieren

Um Software aus dem Snap Store unter Linux zu installieren, starten Sie die Anwendung. Beim ersten Start der App kann es etwas dauern, bis die App reaktionsschnell und verwendbar ist. Wenn die App verwendet werden kann, sehen Sie die Snap-Storefront mit mehreren App-Kategorien wie Spiele, Finanzen, Dienstprogramme, Produktivität, Nachrichten und Wetter und mehr. Wählen Sie eine der Kategorien aus und der Snap Store präsentiert Ihnen verschiedene Snap-Apps zur Auswahl. Es ist auch möglich, direkt nach Apps zu suchen, indem Sie oben auf das Suchfeld klicken.

Suchen Sie in der Kategorie nach etwas, das Sie installieren möchten. Wählen Sie dann mit der Maus das Symbol aus, um zur Beschreibungsseite der App zu gelangen.

Suchen Sie auf der Beschreibungsseite nach der Schaltfläche „Installieren“ und wählen Sie diese aus, um die Installation einer Snap-App über den Store zu starten.

Snap Store Benutzeroberfläche

Wenn Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ klicken, wird der Snap Store geöffnet und installiert alles, was Sie zum Ausführen Ihrer Snap-App benötigen. Durchsuchen Sie von dort aus das App-Menü auf dem Linux-Desktop, um es auszuführen!

5. Deinstallieren von Software aus dem Snap Store

Müssen Sie Software aus dem Snap Store deinstallieren? Öffnen Sie die App und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installiert“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Entfernen“, um alle gewünschten Apps aus der Liste zu entfernen. Es ist auch möglich, jede Snap-App zu deinstallieren, indem Sie im Suchfeld nach der App suchen und auf der Seite der App, die Sie entfernen möchten, auf die Schaltfläche zum Entfernen klicken.

Aktion Befehl Beschreibung
Snap Store installieren sudo snap install snap-store Installiert die offizielle Snap Store-App auf Ihrem Linux-Gerät.
Gnome Plattform installieren sudo snap install gnome-3-28-1804 Installiert das erforderliche Gnome-Plattform-Paket für die Snap Store-App.
Snap Store öffnen snap store Starten Sie den Snap Store, um Apps zu durchsuchen und zu installieren.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.