So installieren und konfigurieren Sie das Plex-Plugin auf OpenMediaVault

OpenMediaVault ist die ultimative Linux-Serveranwendung für alle, die ein einfaches und effektives NAS-Betriebssystem wünschen. Damit können Sie bequem über einen Webbrowser verschiedene Freigaben wie Samba, FTP und NFS einrichten. Dank des OMV-Extras-Projekts ist es nun möglich, den Plex Media Server ganz einfach zu installieren und zu konfigurieren. Damit das Plex-Plugin funktioniert, müssen Sie es auf OpenMediaVault installieren.

1. OMV Extras installieren

Die Plex-Integration in Open Media Vault ist ohne das Software-Repository von OMV Extras nicht möglich. Hier sind die Schritte zur Installation:

1.1 Installation über die Weboberfläche

Der einfachste Weg, das OMV Extras-Repository zu installieren, erfolgt über die Weboberfläche:

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser und melden Sie sich bei OMV an.
  2. Laden Sie die OMV Extras-Plugin-Datei herunter. Wählen Sie auf der Download-Seite den Link neben „Für OMV 3.x (Erasmus)“ und laden Sie die Debian-Paketdatei herunter.
  3. Zurück im OMV Webinterface, klicken Sie im Seitenleistenmenü auf „Plugins“. Um die Installation zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochladen“ und suchen Sie nach openmediavault-omvextrasorg_latest_all3.deb.

So installieren und konfigurieren Sie das Plex-Plugin auf OpenMediaVault

1.2 Installation über das Terminal

Wenn Sie das OMV Extras-Plugin lieber im Terminal installieren möchten, gibt es eine einfache Möglichkeit:

  1. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrem OMV-Computer her und erhalten Sie Root-Zugriff.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: wget -O - https://omv-extras.org/install | bash
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

2. Plex-Plugin auf OpenMediaVault installieren

Sobald das OMV Extras Software-Repository aktiv ist, können Sie das Plex-Plugin installieren:

  1. Öffnen Sie die OMV Web-Benutzeroberfläche und suchen Sie nach „OMV-Extras“ unter Plugins.
  2. Klicken Sie auf „Plexmediaserver repo“ und aktivieren Sie es.

So installieren und konfigurieren Sie das Plex-Plugin auf OpenMediaVault

3. Plex-Plugin konfigurieren

Nachdem Sie das Plex-Plugin installiert haben, können Sie es aktivieren:

  1. Suchen Sie im Plex Media Center-Menü nach „Aktivieren“ und klicken Sie auf den Schieberegler, um den Dienst einzuschalten.

So installieren und konfigurieren Sie das Plex-Plugin auf OpenMediaVault

3.1 Festplatte für Plex-Betrieb auswählen

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Festplatte oder Partition für Plex eingerichtet haben. Gerade bei NAS-Installationen ist dies wichtig, da das Betriebssystem und die Mediadaten auf verschiedenen Festplatten liegen sollten. Um ein Datenbank-Volume auszuwählen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie die entsprechende Festplatte aus. Speichern Sie die Einstellungen.

4. Plex einrichten

Nun können Sie Plex konfigurieren. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser und besuchen Sie: https://server-ip-adresse:32400/web/index.html
  2. Wenn Sie die IP-Adresse Ihres OMV-Servers nicht kennen, können Sie diese ermitteln, indem Sie sich über SSH anmelden oder den Befehl ip addr ausführen.

Falls nötig, lesen Sie auch unser ausführliches Tutorial zu den Grundlagen von Open Media Vault für weitere Unterstützung.

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.