So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

Möchten Sie die E-Mails, die Sie unter Linux über die Mozilla Thunderbird-App senden, sichern? Dank der Torbirdy-Erweiterung können Sie das! Torbirdy funktioniert hervorragend unter Linux und ist ein ausgezeichnetes Add-On für diejenigen, die ihre E-Mails sichern und über das Tor-Netzwerk leiten möchten, während sie Thunderbird verwenden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Erweiterung installieren und nutzen, um Thunderbird mit Tor zu integrieren.

1. Voraussetzungen

In diesem Handbuch arbeiten wir ausführlich mit dem Thunderbird-E-Mail-Client unter Linux. Wenn Sie die Anwendung noch nicht auf Ihrem Linux-PC eingerichtet haben, besuchen Sie diese Seite auf Pkgs.org, um sie in Gang zu bringen.

2. Verwendung eines VPN mit Thunderbird und Torbirdy

Die Verwendung von Thunderbird mit Tor und VPN

Tor ist das führende Privacy-First-System für diejenigen, die Zensur und Verfolgung durch Regierungen vermeiden möchten. Um sicherzustellen, dass Ihre Verbindung sicher bleibt, ist es ratsam, ein VPN in Verbindung mit Tor zu verwenden.

Warum ein VPN nutzen?

Entgegen der landläufigen Meinung ist es sicher, ein VPN zu verwenden, während Sie mit dem Tor-Netzwerk verbunden sind. Es kann zusätzliche Sicherheit bieten und Ihre IP-Adresse vor Dritten verbergen.

Empfohlene VPNs

ExpressVPN hat sich als eines der besten VPNs erwiesen, das von unseren Sicherheitsexperten bewertet wurde. Es ist einfach unter Linux zu installieren und verfügt über einen hervorragenden Client. Zudem bietet ExpressVPN:

  • Schnelle Download-Geschwindigkeiten
  • 256-Bit-AES-Verschlüsselung
  • Perfekte Vorwärtsgeheimhaltung in 94 Ländern

Zudem haben sie ein exklusives Angebot für TipsWebTech360-Leser: 3 Monate gratis auf den Jahresplan, 49 % Rabatt.

3. Tor-Browser-Bundle installieren

Die Torbirdy-Erweiterung für Mozilla Thunderbird benötigt das Tor-Browser-Bundle, um funktionsfähig zu sein. Es wird empfohlen, es direkt von der offiziellen Website des Projekts herunterzuladen.

Schritte zum Herunterladen und Installieren von Tor

  1. Gehen Sie zur Download-Seite.
  2. Suchen Sie die GNU/Linux-Spalte und laden Sie das entsprechende TarGZ-Archiv für 32 oder 64 Bit herunter.
  3. Öffnen Sie ein Terminalfenster mit Strg + Umschalt + T oder Strg + Alt + T.
  4. Wechseln Sie in das Download-Verzeichnis:
  5. cd ~/Downloads
  6. Extrahieren Sie das Tor-Browser-Bundle:
  7. tar xJvf tor-browser-linux64-*_en-US.tar.xz
    oder
    tar xJvf tor-browser-linux32-*_en-US.tar.xz
  8. Verschieben Sie die extrahierten Dateien an einen besseren Speicherort:
  9. mv tor-browser_en-US ~/Documents
  10. Öffnen Sie den Dateimanager und navigieren Sie zu „Dokumente“. Doppelklicken Sie auf start-tor-browser.desktop, um das Verbindungstool zu starten.

Verwenden Sie die Benutzeroberfläche des Tor-Browser-Verbindungstools, um sich beim Tor-Browser anzumelden. Dies sollten Sie jedes Mal tun, bevor Sie via Torbirdy auf Thunderbird zugreifen.

4. Torbirdy in Thunderbird installieren

Um Torbirdy zu installieren, nutzen Sie den Add-On Manager in Thunderbird:

  1. Starten Sie die Thunderbird-E-Mail-Anwendung.
  2. Klicken Sie auf das Menü und dann auf „Add-ons“.
  3. Suchen Sie nach „Torbirdy“ und klicken Sie auf „Zu Thunderbird hinzufügen“.

Torbirdy Erweiterung in Thunderbird

Nachdem Sie die Erweiterung hinzugefügt haben, starten Sie Thunderbird neu, und stellen Sie sicher, dass das Tor-Verbindungstool läuft.

5. Torbirdy entfernen

Falls Sie die Torbirdy-Erweiterung nicht mehr verwenden möchten, können Sie diese ganz einfach wie folgt entfernen:

  1. Gehen Sie in das Erweiterungsmenü.
  2. Suchen Sie Torbirdy in der Liste.
  3. Klicken Sie auf "Entfernen" oder "Deaktivieren".

Torbirdy Entfernen in Thunderbird

Fazit

Die Integration von Thunderbird mit Tor unter Linux ist eine hervorragende Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mails privat und sicher bleiben. Nutzen Sie die Schritte in diesem Artikel, um sich vor Zensur und Überwachung zu schützen und gleichzeitig Ihren Datenschutz auf ein neues Niveau zu heben.

35 Comments

  1. Theo_B -

    Habe es geschafft, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Konfiguration habe. Was sind die besten Einstellungen für die Privatsphäre

  2. Robby_77 -

    Ich habe eine Frage: Kann ich auch andere E-Mail-Anbieter mit dieser Tor-Verbindung verwenden

  3. Bernd123 -

    Ich finde die Nutzung von Tor essentiell für die Privatsphäre. Thunderbird ist für mich der beste E-Mail-Client.

  4. Klaus -

    Ich liebe die Idee, Thunderbird mit Tor zu kombinieren! Besonders jetzt, wo Datenschutz so wichtig ist.

  5. Felix -

    Habt ihr auch so viele Probleme mit den Add-Ons? Manchmal crasht Thunderbird, wenn ich Tor benutze.

  6. Clara -

    Ich wusste nicht, dass ich bei der Nutzung von Tor noch weitere Maßnahmen ergreifen sollte. Gibt es dazu noch weitere Infos

  7. Anna L. -

    Hat jemand die Anleitung ausprobiert? Ich habe ein paar Schwierigkeiten, die Verbindung herzustellen

  8. Max_u_katze -

    Witzig, dass man mit Tor immer ein bisschen wie ein Geheimagent fühlt, während man Mails verschickt

  9. Hannah T. -

    Ich war skeptisch, aber die Anleitung hat mir gezeigt, dass es nicht so kompliziert ist, wie ich dachte!

  10. Benedict_79 -

    Es wäre super, wenn es auch eine Videoanleitung dazu gäbe! Ich lerne besser durch visuelle Inhalte.

  11. Silke -

    Echt hilfreich! Ich hätte nie gedacht, dass ich so einfach meine Kommunikation sichern kann

  12. Paul H. -

    Ich bin super zufrieden mit dem Ergebnis. Die Integration funktioniert einwandfrei, danke für die Hilfestellung

  13. Franziska -

    Das funktioniert wirklich gut! Ich hatte Angst vor den technischen Details, aber die Erklärung war klar und einfach

  14. Markus_nix -

    Viele Nutzer wissen nicht, dass man ein zusätzliches Add-On für Thunderbird braucht. Ich finde, das sollte erwähnt werden

  15. Tom_83 -

    Kann jemand einen Vergleich zu anderen E-Mail-Clients ziehen? Ist Thunderbird mit Tor wirklich die beste Wahl

  16. Kurt_Tech -

    Ich hatte schon immer Probleme mit Datenschutz. Diese Lösung gibt mir wirklich ein besseres Gefühl. Danke!

  17. Lisa123 -

    Das hat mir sehr geholfen! Kann mir jemand sagen, ob es auch eine Anleitung für Windows gibt

  18. Thomas -

    Ich konnte alles nach Anleitung einrichten. Jetzt fühle ich mich viel sicherer beim E-Mail-Versand. Danke

  19. Florian -

    Toller Artikel! Ich habe schon lange nach einer Möglichkeit gesucht, Thunderbird mit Tor unter Linux zu verbinden. Vielen Dank für die hilfreichen Tipps

  20. StefanL -

    Ich habe das Ganze ein bisschen modifiziert und es funktioniert noch besser. Gerne teile ich meine Anpassungen

  21. Marie D. -

    Ich bin froh, so eine nützliche Anleitung gefunden zu haben! Jetzt kann ich entspannter E-Mails schreiben

  22. Julia M. -

    Ich habe ein bisschen Probleme mit den Einstellungen. Könnte mir jemand bei den spezifischen Optionen helfen?

  23. Dirk_46 -

    Ich habe gerade alles eingestellt! Wenn ich es hinbekommen habe, kann es jeder! LOL

  24. Ines_S. -

    Wird das Programm langsamer, wenn ich Tor benutze? Ich hab gehört, dass die Geschwindigkeit variieren kann

  25. Sophie_S. -

    Nach ein paar Versuchen hat es endlich funktioniert! Vielen Dank für die klare Anleitung

  26. Hugo_99 -

    Ich frage mich, ob es langfristige Auswirkungen auf die E-Mail-Geschwindigkeit hat, wenn man Tor benutzt? Hat das jemand schon getestet

  27. Angela -

    Ich danke euch für die tollen Tipps! Sicherheit im Internet ist so wichtig, vor allem mit all den aktuellen Datenschutzskandalen.

  28. Stefanie C. -

    Richtig gute Anleitung! Ich liebe es, wie einfach du es erklärt hast. Besser als alle anderen Tutorials, die ich gesehen habe

  29. Lena_P -

    Wahnsinn, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Privatsphäre zu schützen. Ich werde das auf jeden Fall meinen Freunden zeigen!

  30. Hannah -

    Cool, ich habe immer gedacht, dass ich für Privatsphäre teure Software kaufen muss. So kann ich es einfach und kostenlos machen!

  31. Tommy_Chaos -

    Ich habe Tor installiert, aber die Verbindung funktioniert nicht stabil. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht

  32. Rita_Tech -

    Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist! Ich bin wirklich froh, dass ich diesen Artikel gefunden habe. Gute Arbeit

  33. Elke_S. -

    Ich wollte nur kurz sagen, dass ich jetzt viel mehr Vertrauen in meine Online-Kommunikation habe. Danke für die Anleitung

  34. Hans W. -

    Kann mir jemand erzählen, ob es noch bessere Sicherheitsoptionen gibt, wenn man E-Mails über Tor sendet

  35. Michael_K -

    Habe ich das richtig verstanden? Muss ich nach jedem Neustart von Tor alles neu konfigurieren

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.