So öffnen Sie Programme mit Root-Zugriff unter Linux

Das Öffnen von Programmen mit Root-Rechten unter Linux ist essentiell, insbesondere wenn es um administrative Aufgaben geht. Viele wichtige Operationen, wie das Verwalten von Systemdateien oder das Formatieren von Festplatten, erfordern Root-Zugriff. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Programme mit Root-Rechten unter Linux öffnen können und was dabei zu beachten ist.

Aktivieren des Root-Kontos

Um Programme mit dem Root-Konto zu starten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass es aktiviert ist. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster durch Drücken von Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T.
  2. Geben Sie den Befehl sudo -s ein, um sich eine erhöhte Sitzung zu eröffnen.
  3. Setzen Sie ein neues Passwort für das Root-Konto mit dem Befehl passwd.

Nachdem Sie ein sicheres Passwort festgelegt haben, können Sie auf das Root-Konto zugreifen.

Programme mit Root-Rechten starten

1. Verwendung des Terminals

Der schnellste Weg, um Programme mit Root-Rechten zu starten, ist die Anmeldung im Terminal als Root. Verwenden Sie den Befehl su - um Root-Zugriff zu erhalten und führen Sie dann das gewünschte Programm aus. Beispiel:

su -

Um Nautilus zu starten, geben Sie Folgendes ein:

nautilus
Nautilus als Root starten

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Programme zuverlässig über diese Methode gestartet werden können. Es kann zu Fehlern in der Befehlszeile kommen, wenn das Programm nicht dafür ausgelegt ist.

2. Verwendung von Pkexec

Mit dem Pkexec-Tool können Sie Programme einfach mit Root-Rechten starten. Dies geschieht normalerweise über eine Passwortabfrage. Um ein Programm zu starten, drücken Sie Alt + F2 und geben Sie dann den Befehl ein:

pkexec programmname

Ein häufiges Beispiel ist der Gparted Partition Manager:

pkexec gparted
Gparted unter Root

Wenn Sie Pkexec im Terminal verwenden möchten, können Sie einfach den Befehl pkexec programmname eingeben.

3. Verwendung von Gksu

Obwohl Gksu nicht mehr so häufig verwendet wird, ist es eine weitere Methode, um Programme als Root zu starten. Wenn Sie Gksu installieren möchten, verwenden Sie die folgenden Befehle je nach Ihrem Betriebssystem:

Distribution Befehl
Ubuntu 16.04 LTS
sudo apt install gksu
Debian
sudo apt-get install gksu
OpenSUSE LEAP 15.0
sudo zypper addrepo https://widehat.opensuse.org/opensuse/repositories/GNOME:/Apps/openSUSE_Leap_15.0/ gnome-apps 
sudo zypper install gksu
OpenSUSE LEAP 42.3
sudo zypper addrepo https://widehat.opensuse.org/opensuse/repositories/GNOME:/Apps/openSUSE_Leap_42.3/ gnome-apps 
sudo zypper install gksu
OpenSUSE Tumbleweed
sudo zypper addrepo https://widehat.opensuse.org/opensuse/repositories/GNOME:/Apps/openSUSE_Factory/ gnome-apps 
sudo zypper install gksu

Nach der Installation können Sie Gksu verwenden. Drücken Sie Alt + F2 und geben Sie gksu programmname ein, um beispielsweise den Xfce4-Dateimanager zu starten:

gksu thunar
Xfce4-Dateimanager als Root

Fazit

Das Öffnen von Programmen mit Root-Rechten unter Linux bietet Ihnen die nötigen Berechtigungen für hilfreiche Aufgaben. Ob über das Terminal, Pkexec oder Gksu – es gibt mehrere Wege, um dies zu erreichen. Denken Sie bitte daran, verantwortungsvoll mit Root-Zugriff umzugehen, um Ihr System zu schützen.

48 Comments

  1. Hana T. -

    Was für Programme sind denn besonders förderlich, wenn man mit Root-Zugriff arbeitet? Ich suche nach guten Empfehlungen

  2. Klaus IT -

    Super Anleitung! Ich habe das Gefühl, ich kann jetzt endlich meine Ubuntu-Installationen besser verwalten

  3. Nina die Nerd -

    Ich empfehle allen, die diese Schritte nachmachen, auch das Backup ihrer Daten! Sicherheit geht vor

  4. Max Müller -

    Toller Artikel! Ich habe jetzt eine viel bessere Vorstellung davon, wie man Programme mit Root-Zugriff unter Linux öffnet. Manchmal kann das echt knifflig sein, aber mit den richtigen Schritten ist es kinderleicht. Vielen Dank dafür

  5. Sophie P. -

    Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Verwendung von Root-Rechten in einer Serverumgebung gemacht? Ich bin neugierig!

  6. Mia die Maus -

    Lustige Tatsache: Ich habe Root-Zugriff geöffnet und mein Computer lief in den Notfallmodus, lol. Das war eine Erfahrung

  7. Sandra L. -

    Ich kann jetzt meine Skripte viel einfacher ausführen. Danke für den tollen Ratgeber

  8. Erik T. -

    Kann ich die Einstellungen zurücksetzen, falls ich Probleme habe? Ich mache mir Sorgen über andere Programme

  9. Luca und die Technik -

    Ich hätte nie gedacht, dass Root-Zugriff so nützlich sein kann! Lang lebe Linux!

  10. Tim W. -

    Hat jemand versucht, das in einer VM zu machen? Wäre interessant zu wissen, ob das dann anders funktioniert.

  11. Hana 87 -

    Finde ich gut! Aber warum sollte man Root-Rechte benötigen? Gibt es spezielle Programme dafür?

  12. Tommy B. -

    Wusste nicht, dass es so einfach ist! Ich habe ein bisschen experimentiert und bin begeistert.

  13. Leo 99 -

    Ich habe nie gewusst, wie mächtig Root-Zugriff sein kann, bis ich es ausprobiert habe. Jetzt bin ich süchtig nach dem, was ich alles machen kann!

  14. Johannes G. -

    Eine Frage: Wie stellt man sicher, dass man nach dem Root-Zugriff die nötige Sicherheit hat? Gibt es da spezielle Tipps

  15. Quang vn -

    Gibt es eine Alternative zu sudo, wenn ich Programme in einer grafischen Umgebung öffnen möchte

  16. Lili H. -

    Ich habe das Gefühl, dass mehr Beiträge über Root-Rechte hilfreich wären. Ich bin immer wieder auf der Suche nach Wissen

  17. Günther S. -

    Wow, dieser Artikel hilft wirklich, mich in die Welt von Linux einzuführen! Danke

  18. Frank und frei -

    Ich fand die Beschreibung sehr klar und hilfreich. So könnte ich endlich meine maßgeschneiderte Software ausführen

  19. Mark T. -

    Ich bin so froh, dass ich diesen Artikel gefunden habe. Linux und ich werden jetzt gute Freunde!

  20. Jasmin B. -

    Wollte schon lange lernen, wie das mit Root-Zugriff geht. Jetzt habe ich endlich den Mut, es auszuprobieren

  21. Anna Schmidt -

    Wie genau funktioniert das mit dem sudo-Befehl? Ich bin ein bisschen verwirrt und würde mich über weitere Erklärungen freuen.

  22. Michael J. -

    Wirklich hilfreicher Beitrag! Ich teile ihn sofort in meinem Forum über Linux

  23. Felix K. -

    Ich finde es klasse, wie ihr die Schritte erklärt habt. Das macht es auch für Einsteiger wie mich viel einfacher. Werde das gleich morgen ausprobieren!

  24. Paul H. -

    Hat jemand einen Ratschlag, wie ich mein Terminal anpassen kann, um diesen Prozess zu erleichtern?

  25. Hannah L. -

    Ich bin super dankbar für diese Anleitung! Ich habe mich vorher nie getraut, Root-Rechte zu verwenden, aber jetzt weiß ich, wie es funktioniert.

  26. Annika T. -

    Ich danke dir, das ist genau das, was ich gesucht habe. Werde gleich mal mit dem Ausprobieren anfangen

  27. Sophie W. -

    Super Informativer Artikel! Ich nutze Linux schon länger, aber habe nie wirklich gewusst, wie man mit Root-Zugriff umgeht. Jetzt fühle ich mich viel sicherer

  28. Max Müller -

    Toller Artikel! Ich habe schon immer nach einer Möglichkeit gesucht, Programme mit Root-Rechten zu öffnen. Vielen Dank für die Anleitung

  29. Raven D. -

    Kennt jemand ein gutes Tool, um Programme sicher mit Root-Rechten zu verwalten? Wäre dankbar für Tipps

  30. Lina die Katze -

    Ich habe es gerade ausprobiert und es hat funktioniert! Ich freue mich, dass ich jetzt meine Lieblingssoftware mit Root-Zugriff starten kann

  31. Lisa Schmidt -

    Ich habe das jetzt ausprobiert und es hat super geklappt! Ich war mir nicht sicher, ob ich das richtige Kommando verwenden sollte, aber eure Anleitung war klar und präzise. Top Job!

  32. Anna T. -

    Ich habe ein kleines Problem: Bei mir funktioniert das Öffnen mit Root-Zugriff nicht so, wie beschrieben. Gibt es sonst noch Lösungen dafür?

  33. Tommy der Tiger -

    Ich musste echt lachen, als ich die Schritte durchgegangen bin. Wer hätte gedacht dass das so leicht sein kann? Linux hat seine Tücken, aber die Anleitung war wirklich hilfreich

  34. Luca P. IT -

    Das hat mir bei meiner Arbeit echt geholfen! Ich bin froh, dass ich auf diesen Artikel gestoßen bin. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mit Root-Rechten so einfach hinbekommen kann

  35. Tom H. -

    Für alle, die es ausprobieren möchten: Seid vorsichtig! Root-Zugriff kann zu großen Problemen führen, wenn man nicht weiß, was man tut

  36. Maxim B. -

    Werde ich auf jeden Fall meinem Kumpel zeigen! Er wird auch begeistert sein von dem Wissen

  37. Ella M. -

    Ich bin so froh, dass es solche Tutorials gibt. Macht das Lernen für Anfänger viel angenehmer

  38. Felicia M. aus Berlin -

    Ich dachte immer, das wäre nur was für Profis, aber die Anleitung hat mir echt die Augen geöffnet. Danke für die Unterstützung! Jetzt kann ich mich sicherer fühlen bei der Arbeit mit Linux.

  39. Julia K. -

    Gute Veränderungen in meinem Workflow! Danke für die tolle Information, ich darf stolz auf mich sein jetzt!

  40. Mila W. -

    Kann jemand erklären, wie man darüber hinaus Berechtigungen für andere Benutzer verwaltet

  41. Felix D. -

    Ich interessiere mich für die Sicherheitsaspekte von Root-Zugriff. Kann jemand mehr darüber erzählen?

  42. Friedrich D. -

    Habe gerade den Befehl nachgeprüft. Das funktioniert wirklich, ich bin erstaunt über die Möglichkeiten!

  43. Linette K. -

    Kann ich Root-Rechte in Verbindung mit Python-Skripten verwenden? Das wäre echt genial

  44. Dirk der Nerd -

    Das Beste ist, dass man jetzt nicht mehr Angst haben muss, dass man etwas kaputt macht. Die Schritte sind wirklich verständlich. Danke

  45. Felicia D. -

    Ich bin total begeistert über das Wissen, das ich jetzt habe! Danke, du hast mir echt geholfen

  46. Petra H. -

    Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung! Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach sein kann, Root-Rechte zu nutzen. Ich kann nun viel effizienter arbeiten

  47. Oliver S. -

    Gibt es spezielle Befehle, die am besten mit Root-Rechten funktionieren? Ich probiere vieles aus

  48. Tina A. -

    Ich hab's mit einem alter Laptop ausprobiert, das war eine interessante Erfahrung! Müsst ihr wirklich selbst ausprobieren!

Leave a Comment

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So schauen Sie sich Medien von Emby unter Chrome OS an

So schauen Sie sich Medien von Emby unter Chrome OS an

Haben Sie einen Emby-Server? Möchten Sie Ihre Emby-Medien auf Ihrem Chrome OS-Gerät ansehen? Mit Emby Theater ist das möglich.

So sichern Sie die Vivaldi-Browsereinstellungen unter Linux

So sichern Sie die Vivaldi-Browsereinstellungen unter Linux

Verwenden Sie den Vivaldi-Webbrowser als Ihren täglichen Treiber unter Linux? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Browsereinstellungen sicher speichern können!

So richten Sie das Internxt-Cloud-Synchronisierungstool unter Linux ein

So richten Sie das Internxt-Cloud-Synchronisierungstool unter Linux ein

Erfahren Sie, wie Sie das Internxt Cloud-Synchronisierungstool unter Linux installieren und einrichten können, während Ihre Privatsphäre respektiert wird.

So aktualisieren Sie die Discord-App unter Linux

So aktualisieren Sie die Discord-App unter Linux

Benutzt du Discord unter Linux? Du musst auf die neuesten Funktionen aktualisieren, weißt aber nicht wie? Folgen Sie dieser Anleitung für die besten Lösungen!

So installieren Sie HelloNZB unter Linux

So installieren Sie HelloNZB unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie HelloNZB, eine leistungsstarke Usenet-App für Linux, installieren und konfigurieren.

So finden Sie doppelte Dateien und bereinigen sie unter Linux mit FSlint

So finden Sie doppelte Dateien und bereinigen sie unter Linux mit FSlint

Anleitung zur Verwendung von FSlint zum Finden und Entfernen doppelter Dateien unter Linux.

So ändern Sie den Mauszeiger unter Ubuntu Linux

So ändern Sie den Mauszeiger unter Ubuntu Linux

Haben Sie das Standard-Aussehen des Cursors auf Ihrem Ubuntu-PC satt? Erfahren Sie, wie Sie das Cursor-Design auf Ihrem Ubuntu-Computer ändern.

Debian: Benutzer zur Sudoers-Datei hinzufügen [Anleitung]

Debian: Benutzer zur Sudoers-Datei hinzufügen [Anleitung]

Sind Sie ein Debian-Linux-Benutzer? Sie können den Sudo-Befehl nicht verwenden und wissen nicht warum? Wir helfen Ihnen! Folgen Sie dieser Anleitung, um Benutzer hinzuzufügen.

Richten Sie den Betterbird-Fork von Thunderbird unter Linux ein

Richten Sie den Betterbird-Fork von Thunderbird unter Linux ein

Haben Sie es satt, auf neue Thunderbird-Funktionen zu warten? Erfahren Sie, wie Sie Betterbird installieren, einen Fork von Thunderbird voller Bugfixes und Funktionen.

Wie man Landwirtschafts-Simulator 19 unter Linux spielt

Wie man Landwirtschafts-Simulator 19 unter Linux spielt

Landwirtschafts-Simulator 19 ist ein Landwirtschafts-Simulator-Videospiel, das von Giants Software entwickelt und von Focus Home Interactive veröffentlicht wurde. Im Spiel können die Spieler

So erstellen Sie einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick unter Linux

So erstellen Sie einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick unter Linux

Möchten Sie neben Ihrer Linux-Installation auch Windows 11 ausprobieren? Erfahren Sie, wie Sie unter Linux einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick erstellen.

So installieren Sie AppImages auf einfache Weise unter Linux

So installieren Sie AppImages auf einfache Weise unter Linux

AppImages sind unter Linux hilfreich. Mit ihnen können Benutzer Linux-Programme herunterladen und ausführen, ohne dass etwas installiert werden muss. Lernen Sie, wie Sie AppImageLauncher für eine einfachere Installation verwenden.

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So klonen Sie eine Linux-Festplatte mit Gparted

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

So spielt man STALKER: Shadow of Chernobyl unter Linux

STALKER: Shadow of Chernobyl ist ein Survival-Horror-FPS-Spiel, das von GSC Game World entwickelt und von THQ veröffentlicht wurde. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie es unter Linux zum Laufen bringen.

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Linux: alle Benutzer auflisten [Guide]

Unter Linux gibt es viele Tools, um Benutzer aufzulisten. Diese Anleitung zeigt Ihnen verschiedene Methoden, wie Sie alle Benutzer anzeigen können, inklusive versteckter Systembenutzer.

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So integrieren Sie Thunderbird mit Tor unter Linux

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

So richten Sie die Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux ein

Eine umfassende Anleitung zur Einrichtung der Qbittorrent-Webbenutzeroberfläche für Linux.

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So erstellen Sie ein Linux-NAS mit Amahi

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

So organisieren Sie Fernsehsendungen und Filme unter Linux mit Tiny Media Manager

Tiny Media Manager ist eine ausgezeichnete Anwendung für Windows, Mac und Linux, mit der Benutzer TV-Sendungen und Filmdateien einfach verwalten können

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So planen Sie das Herunterfahren unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

So entfernen Sie defekte Grub-Boot-Einträge unter Linux

Eine umfassende Anleitung zum Entfernen defekter Grub-Boot-Einträge unter Linux mit Grub Customizer.

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

So vergleichen Sie Ihre Festplatten unter Linux

Erfahren Sie, wie Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeit Ihrer Festplatten oder SSDs unter Linux mit Kdiskmark messen können. Installationsanleitungen und Testanleitung inklusive.